16.05.2012

Autor*in

Armin Klein
war bis 2017 Professor für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der PH Ludwigsburg. Er ist Autor zahlreicher Standardwerke zum Kulturmanagement und Mitherausgeber des International Journal of Arts Management. Seit seiner Emeritierung 2017 ist er Berater für Kulturbetriebe und gibt Seminare und Workshops im Fortbildungsbereich. 
Stephan Opitz
Dieter Haselbach
ist habilitierter Soziologe und arbeitet seit über 20 Jahren als Kulturberater und -forscher. Er unterrichtet regelmäßig an deutschen und internationalen Hochschulen. Seit 2014 ist er Direktor des Zentrums für Kulturforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung von Planungsprozessen und Strategien für Institutionen, Change Management in der öffentlichen Verwaltung sowie Führungs- und Konfliktcoaching. 
Pius Knüsel
studierte Germanistik, Philosophie und Literaturkritik. Anschließend war er unter anderem als Journalist und Kulturredakteur tätig, bevor er Leiter Kultursponsoring der Credit Suisse Bank und Direktor der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia wurde. Heute ist er Direktor der Volkshochschule Zürich, Publizist und Kulturvermittler und lehrt Kulturmanagement, Kulturpolitik und Kulturkritik an Schweizer Hochschulen.
Kulturförderung

Der Kulturinfarkt - Interview mit den Autoren (Teil V)

Das Buch "Der Kulturinfarkt" löste eine lautstarke Debatte über die Zukunft der Kulturförderung aus. Wir trafen die Autoren zum Exklusivinterview und veröffentlichen dies als Serie hier auf unserem Portal.
Das Interview führte Dirk Heinze.
 
KMN: Wir wissen, dass viele Künstler in prekären Verhältnissen leben, die umso mehr auf Aufträge oder Engagements angewiesen sind, die im Umfeld öffentlicher Kulturbetriebe entstehen. Wie bewerten Sie in diesem Zusammenhang die Künstlersozialversicherung als besondere Form staatlicher Kulturförderung?
 
Autorenteam: Die Künstlersozialversicherung ist entstanden im Zusammenhang eines vor etwa 30 Jahren veröffentlichten Reports von Karla Fohrbeck und Andreas Wiesand, der die soziale Lage der Künstler in Deutschland verdeutlichte. Daraufhin wurde beschlossen, dass man nach dem Muster der alten Sozialversicherung eine Ersatzversicherung nur für Künstler einrichtet. Inzwischen ist die KSK ein wesentliches Instrument für viele Leute, die in den Szenen arbeiten, um ihre Krankenversicherung abzusichern. Für die Rentenversicherung reicht es dann angesichts der niedrigen Beiträge schon nicht mehr. Das ist die Lage. Die Fehler sind erstens, dass sie neu entstehende Kulturberufe nicht einschließt, ja sogar abwehrt, zweitens in ihrer ordnungspolitischen Logik Selbstständige und Freiberufler quasi zu Angestellten macht. Die soziale Absicherung gerade von Selbstständigen mit niedrigem Einkommen ist nicht Sache der Künstlersozialkasse, sondern muss vielmehr eine allgemeine sozialpolitische Aufgabe sein. Als das im Wirtschaftsministerium vor hohen Funktionären angesprochen wurde, das eine solcher Untersuchung über die Lage der Künstler wie damals nun 30 Jahre später erneut durchgeführt werden müsste, wurde gesagt, das würde nicht finanziert, denn die sozialpolitischen Debatten aus den Ergebnissen einer solchen Studie wollen wir so nicht führen. Daraus eine Aufgabe abzuleiten, dass jeder Künstler eine staatliche Unterstützung haben müsste, ist abenteuerlich.
 
Ob der Künstler entweder über die Kultursubventionen oder die Arbeitslosenversicherung finanziert wird, macht keinen Unterschied. Das hat mit Kunstproduktion nichts mehr zu tun. Das Buch versucht zumindestens in Ansätzen eine Alternative aufzuzeigen. Es stellt beispielsweise die Frage, warum wir alle nur amerikanischen Filme anschauen oder in Japan hergestellte Games spielen. Wieso gibt es hier keine Industrie, die fähig ist, konkurrenzfähige Kulturprodukte auf den Markt zu bringen? Da würde auch Arbeitsplätze entstehen und nicht Kulturschaffende auf Lebenszeit von Subventionierungen abhängig sein. Dafür braucht es Förderungen, die entsprechende Existenzgründungen anschieben, die sich später auf diesen globalen Märkten behaupten können. Das ist das Thema der Kulturindustrie, wo Europa noch nicht ausreichend vertreten ist. Man redet zwar davon, die EU schreibt sich das auf die Fahnen. Doch in Deutschland und der Schweiz wird man bei solchen Forderungen gefragt, ob man auch noch die Popmusik-Veranstalter fördern wolle. Es werden an den Kunsthochschulen so viele intelligente Menschen ausgebildet, die mit interessanten Ideen herauskommen. Sie bekommen dann etwas Projektgelder hier, etwas Projektgelder dort, und stellen später fest, dass Taxifahren doch einträglicher ist als Kunst. Warum gibt es keine Projektgelder, die solche Ideen auffangen und es gemeinsam zu marktfähigen künstlerischen, kulturellen Produkten weiter zu entwickeln?
 
KMN: Ist das nicht ein Widerpruch, wenn sie gleichzeitig kritisieren, dass jedermann nach dem Staat ruft? Nun ist ohne ihn auch in der Kultur- und Kreativwirtschaft nichts möglich.
 
Autorenteam: Für uns ist das jetzt der Ort, wo sich der Staat jetzt engagieren müsste, eben nicht auf Lebenszeit und Institutionen baut, die wir dann jahrzehntelang unterhalten müssen, sondern vielmehr Gründermodelle finanzieren. Diejenigen, die dafür sorgen, dass mein Wohnzimmer zur Oper wird, dass auf meinem Kopfkissen Kunst stattfindet, sind doch die interessanten Leute. Die Produkte schaffen, die meinen Kulturkonsum nähren.
 
Es gibt ein Phänomen in der kulturwirtschaftlichen Finanzierung, das durch die klassische Finanzierung nicht abgedeckt ist. Das ist das künstlerische Projekt, das eine andere Risikostruktur besitzt als eine Schraubenfabrik oder Einzelhandelsgeschäfte. Sie müssen Kredite auf symbolische Werte bekommen. Das ist in den skandinavischen Ländern vorbildhaft gelöst.
 
Die Wirtschaft ist da nicht immer eine Hilfe. Eine Sponsoringabteilung in einer Schweizer Bank förderte beispielsweise junges Design. Als die Designer aber mit dem Wunsch auf die Banker zukamen, eine eigene Firma gründen zu wollen, stießen sie auf Ablehnung. Wenn selbst der Wirtschaft dieses Risiko zu groß ist, muss wenigstens der Staat sagen: das ist unser Geschäft, hier zu helfen. Es gab beispielsweise Coaching für junge Theatertruppen, die ein Jahr begleitet und weitergebildet wurden. Ihnen wurde das nötige unternehmerische Rüstzeug vermittelt wie Marketing, Kommunikation, Kundenbindung. Das einzige, was sie mit ihnen nicht machen, ist die Stückauswahl. Das finden wir zukunftsträchtige Kulturförderung.
 
Es gibt dafür Ansätze wie z.B. in der Kulturwirtschaftsinitiative der Bundesregierung oder in der Kulturwirtschaftsförderung einzelner Bundesländer. Doch das, was in einem Gutachten für die Enquete-Kommission schon gefordert wurde, nämlich einen staatlich garantierten, revolvierenden Fonds, wurde überhaupt nicht angegangen.
 
+++
 
Teil 6 der Interviewserie erscheint am 24.5.
 
 
 

Unterstützungsabos


Mit unseren Unterstützungsabos unterstützen Sie unsere Redaktion mit einem festen Betrag pro Monat – und damit alle unsere kostenfreien Inhalte, also unser Magazin, unseren Podcast, die Beiträge und die Informationen zu Büchern, Veranstaltungen oder Studiengängen auf unserer Website. 

5€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 5€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 5,00 EUR / 1 Monat(e)*

15€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 15€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 15,00 EUR / 1 Monat(e)*

25€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 25€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 25,00 EUR / 1 Monat(e)*
* Alle Preise sind inkl. der gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. evtl. anfallenden Gebühren
Kommentare (0)
Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Unterstützungsabos

Mit einem Unterstützungsabo unterstützen Sie die kostenfreien Inhalte unserer Redaktion mit einem festen Betrag pro Monat – also unser Magazin, unseren Podcast, die Beiträge und die Informationen zu Büchern, Veranstaltungen oder Studiengängen auf unserer Website. 

5€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 5€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 5,00 EUR / 1 Monat(e)*

15€-Unterstützungsabo Redaktion

25€-Unterstützungsabo Redaktion

* Alle Preise sind inkl. der gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. evtl. anfallenden Gebühren
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB