angewendete Filter: Strategie
Warum gibt es Titel, von denen Tausende CDs verkauft werden, warum schaffen es andere nie, in die Charts zu kommen? Warum haben manche Interpreten nur mit einem Song Erfolg ("One Hit Wonder"), warum entwickeln sich andere Künstlerkarrieren über Jahre konstant? Warum müssen selbst internationale Plattenfirmen große Anstrengungen unternehmen, um mit ihren Künstlern ins Radio oder gar in die Hitparaden zu kommen? Wie funktionieren die Marktmechanismen, welche Zusammenhänge muss man in der Tonträgerindustrie kennen, um dem Ziel "Popstar" näher zu kommen?

Diese und viele andere Fragen beantwortet Marlis Jahnkes Buch "Der Weg zum Popstar". Es gibt Insiderwissen mit auf den Weg und enthält eine Menge Tips, wie man es "schaffen" könnte.

Zur Autorin Marlis Jahnke arbeitete über zehn Jahre lang als Künstler- und Produkt-Managerin bei einer der größten Schallplattenfirmen in Deutschland. Sie managte viele Künstler, u.a. Udo Lindenberg, Otto und Nena.
Schott, Mainz, 01.01.2003
Das Standardwerk für alle, die im Music-Business tätig sind oder sich für diese Branche interessieren. Völlig neu überarbeitete Ausgabe. 89 namhafte Autoren behandeln auf über 1400 Seiten praxisbezogene Themenbereiche wie zum Beispiel Struktur des deutschen Musikmarktes, Neue Medien, Tonträgerindustrie, Tonträgerhandel, Musikverlag, Film- und TV-Musik, Musik im Hörfunk, Merchandising, Konzertveranstaltungen, Management, Verbände, Ausbildung und Verwertungsgesellschaften. Im Kapitel Recht und Vertragswesen werden die rechtlichen Grundlagen und alle einschlägigen Vertragstypen der Musikbranche ausführlich erläutert.
Musikmarkt, 01.01.2003
Die Bedeutung von Besucherorientierung und Besucherbindung - unter den Stichworten Customer Relationship Marketing und Kundenbindung in der kommerziellen Wirtschaft längst als zentrale Aufgabe eines zukunftsorientierten Marketing erkannt - ist im Kulturbetrieb, zumal im öffentlichen, noch kaum im allgemeinen Bewusstsein. Dabei wird eine langfristige Bindung der Besucher an die jeweilige Kultureinrichtung - sei es ein Theater, ein Museum oder aber eine Musikschule oder eine Volkshochschule angesichts wachsender Konkurrenz auf dem Kulturmarkt der Erlebnisgesellschaft immer wichtiger.
"Damit Sie gerne wiederkommen!" - dies ist das untergründige Motto, das sich durch das ganze Buch zieht. Der Kulturnutzer in der Erlebnisgesellschaft hat die große Auswahl: er kann wählen, er will wählen und er wird immer wählerischer. Kultureinrichtungen müssen auf diese Entwicklung reagieren und ihrerseits Strategien hervorbringen, um weiterhin ihren Bestand zu sichern.

Aus dem Inhalt:

"Damit Sie gerne wiederkommen..."
- Was bedeuten "Besucherorientierung" und "Besucherbindung"
- Wer sind unsere Besucher?
- Was bietet die Kultureinrichtung ihren Besuchern wie an?
- Welche Bedeutung haben die Mitarbeiter für die Besucherbindung?
- Traditionelle Besucherbindungsinstrumente
- Innovative Instrumente der Besucherbindung
- Was tun, wenn etwas schiefgeht?
- Database-Marketing und Virtuelle Kundenbindung

<b>Professor Dr. Armin Klein</b> ist Professor für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Institut für Kulturmanagement, siehe Ausbildungsführer im Network) und Gastdozent an den Universitäten Basel, Bern und Freiburg.
VS Verlag für Sozialwissenschaften, 01.01.2003
Untertitel: Organisation von betrieblichen Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen, Kongressen und Tagungen

Ob Produktpräsentation, Verhandlungsbesprechung oder Darstellung des Unternehmens in der Öffentlichkeit, ob Betriebsausflug, Weihnachtsessen, Geschäftsjubiläum oder Hauptversammlung - betriebliche Veranstaltungen aller Art und Ausrichtung nehmen sprunghaft zu. Oft sollen diese Ereignisse im eigenen Haus organisiert werden, ohne dass das erforderliche Know-how vorhanden wäre. Der "Veranstaltungs-Manager" ist ein Arbeitsbuch für Führungskräfte, Sachbearbeiter und Sekretärinnen mit Checklisten, bewährten Erfahrungen und konkreten Tips für - Planung, Vorbereitung und Durchführung sowie - Kostenschätzung von Veranstaltungen. Das Handbuch zeigt alle wichtigen Maßnahmen auf, damit aus der geplanten Veranstaltung ein Erfolg für das Unternehmen wird.
DTV-Beck, 01.01.2003
Der Bereich Event boomt. Die großen Unternehmen und Konzerne haben Events und Incentives als Vehikel für ihre Werbebotschaften entdeckt. Event-Agenturen schießen wie Pilze aus dem Boden. Der Initiator oder Veranstalter eines Events muss im Vorfeld der geplanten Veranstaltung eine Vielzahl von rechtlichen Überlegungen zivil- und öffentlichrechtlicher Art anstellen. Die Genehmigungsvorbehalte und rechtlichen Problemstellungen sind dabei vielfältig. An den Veranstalter werden bei der Durchführung und Koordination des Events hohe Anforderungen gestellt. Dieses Handbuch verschafft dem Praktiker sowie dem im Veranstaltungsbereich tätigen Juristen einen Überblick über alle sich bei der Planung, Organisation und Durchführung einer Veranstaltung stellenden Rechtsproblematiken. Fallbeispiele, Übersichten, Formulare und Mustertexte bieten strukturierte, praxisorientierte Hilfen. Die dabei behandelten Rechtsfragen betreffen die Bereiche: Wahl der Unternehmensform, Vertragsrecht, Incentive-Reisen, Handelsrecht, Genehmigungen, Erlaubnisse, Anmeldepflichten, Jugendschutzgesetz, Haftungs- und Versicherungsrecht, Arbeitsrecht, Urheber-, Wettbewerbs- und Medienrecht, Umweltrecht, Steuerrecht, Künstlersozialversicherung u.v. mehr. Die Autoren sind Spezialisten auf dem Gebiet des Eventrechts mit vielfältiger Beratungs- und Seminarerfahrung. Sie legen mit diesem Handbuch einen umfassenden Ratgeber für Rechtsanwälte, Steuerberater und Eventveranstalter vor.
Schmidt (Otto), Köln, 01.01.2003
In der Debatte um das nunmehr verabschiedete und beim Bundesverfassungsgericht zur Prüfung vorliegende Einwanderungsrecht und nach den alarmierenden gefunden der PISA-Studie wird deutlich, dass Gesellschaft und Politik der Bundesrepublik größere Anstrengungen der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund leisten müssen. Auch der Kulturbereich ist gefordert: In den letzten Jahren hat sich hier zwar eine rührige Projektszene entwickelt, die aber oft mit schwierigen Finanzierungssituationen leben muss. Konzeptionelle, kulturpolitische Ansätze fehlen weitgehend.

Wie können Kunst, Kultur und Kulturpolitik aus ihrem je spezifischen Wesen heraus zur Förderung interkultureller Verständigung und zum Gelingen eines friedlichen Zusammenlebens unterschiedlicher Kulturen beitragen? Welche kulturpolitischen Weichenstellungen sind hierfür wünschenswert, beziehungsweise erforderlich?

Der vorliegende dritte Band des Jahrbuchs für Kulturpolitik greift diese und andere Fragen interkultureller Kulturarbeit auf. Akteure aus Politik, Wissenschaft, Kunst, Kultur und Kulturpolitik nehmen sich dieses Themas an u.a. Johannes Rau, Christina Weiss, Rita Süßmuth, Klaus Bade, Franz Nuschler, Wolfgang Thierse, Marieluise Beck, Peter Müller, Jutta Limbach, Berndt Ossendorf, Camine Chiellino, Faruk Sen, Erol Yildiz, Thomas Krüger, Roberto Ciulli und Oliver Scheytt.
Klartext-Verlagsgesellschaft, 01.01.2003
Absolventen von Musikhochschulen genau wie Profimusiker machen immer öfter die Erfahrung, dass instrumentales oder vokales Können alleine nicht ausreicht, um auf dem heutigen Musikmarkt bestehen zu können. Dieses Handbuch versammelt das für die Professionalisierung von Musikschaffenden notwendige Managementwissen und stellt es in kompakter und auf den praktischen Gebrauch zugeschnittenen Form bereit.

Die Themen des Handbuchs sind u.a. Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Projektförderung, Konzertkonzeptionen, Publikumssoziologie, Urheber- und Verwertungsrechte sowie die Arbeitsweisen von Agenturen, Veranstaltern und Tonträgerproduzenten.

Das von ausgewiesenen Fachleuten des Musikbetriebes verfasste Handbuch richtet sich an Musikschaffende im gesamten deutschsprachigen Raum.

Dr. Petra Schneidewind ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg, Martin Tröndle ist Dozent für Musikmanagement an der Hochschule der Künste Bern und Korrespondent des Kulturmanagement Network.
Transcript, 01.01.2003
Die Aufsatzsammlung gibt Museumsmitarbeitern einen breiten Überblick über die Möglichkeiten des Benchmarking in ihrem Tätigkeitsfeld. Angesichts knapper werdender öffentlicher Mittel gewinnt das in der Wirtschaft bewährte Instrument des Lernens "von besten Lösungen" an Bedeutung. Es gilt zunehmend, die bestehenden Optimierungspotenziale zu erkennen und zu nutzen und damit die eigene Position im Marktwettbewerb zu verbessern.

Wie dieser Anspruch praktisch umgesetzt werden kann, zeigt der Band anhand zahlreicher Beispiele aus europäischen Museen.

Hartmut John (Dr. phil.) leitet die Abteilung "Museumsberatung" und das Fortbildungszentrum Abtei Brauweiler/Rheinisches Archiv- und Museumsamt des Landschaftsverbandes Rheinland.
Transcript, 01.01.2003
Eine Vielzahl von Anstrengungen wird um der möglichst wirkungsvollen Inszenierung von Ausstellungsstücken willen unternommen - die Schau aufs auratische Objekt hat trotz der Prominenz anderer Kulturtechniken bis heute nichts an Faszination eingebüßt.

Doch das Museum als Labor des Sehens inspiriert immer wieder neue Erkenntnisse und Kulturtechniken, von denen eine hier thematisiert wird: Indem das Museum als privilegierter Ort des Sehenlernens entdeckt und im Detail untersucht wird, rückt neben den Ausstellungsstücken zugleich die Subjektivität des Betrachters ins Blickfeld. Durch diesen fruchtbaren Zugang eröffnet der Verfasser den Lesern einen weiteren Blickwinkel auf die lebendige Kultureinrichtung Museum.

Dr. phil. Uwe Christian Dech, Dipl. Psych., Dipl. Päd., Dipl. Soz.; Lehrtätigkeit an den Universitäten Marburg und Gießen und an den Fachhochschulen Frankfurt/Main und Darmstadt; eigene körper- und psychotherapeutische Praxis.
Transcript, 01.01.2003
Soziale Kompetenz als Karrierefaktor "Beziehungen schaden nur dem, der keine hat." Wer dagegen die richtigen Leute kennt und von Ihnen geschätzt wird, profitiert in allen Lebensbereichen davon - insbesondere natürlich im Beruf. Wer also noch nicht über sein persönliches Netzwerk verfügt, sollte schnellstmöglich damit beginnen, es aufzubauen. Dieses Buch zeigt, wie man das am geschicktesten anfängt.

Kontakte zu anderen Menschen herzustellen und zu pflegen lässt sich lernen - mit Hilfe dieses Buches lässt sich auch ungeschicktes und schüchternes Verhalten ändern. Besonders für die berufliche Karriere ist es wichtig, ein gut funktionierendes Beziehungs-Netzwerk zu haben, denn auch der Erfolg im Beruf hängt nicht nur von der Leistung ab.

Networking ist das methodische und systematische Vorgehen, Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu pflegen und längerfristig zu gestalten - stets unter dem Aspekt der gegenseitigen Förderung, des Austauschs und des persönlichen Vorteils. Egal o b es um einen Tipp, eine Information oder um eine Empfehlung geht: Wer über ein funktionierendes Netzwerk verfügt, kommt schneller ans Ziel. Kombiniert mit Beziehungsintelligenz ist Networking aber zugleich auch immer getragen von echter Anteilnahme am anderen Menschen und von der Freude an der Kommunikation.

Dieses Buch zeigt, was Sie zum Networking brauchen, wie und wo Sie die richtigen Leute für Ihr persönliches Netzwerk finden, wie Sie Kontakte pflegen und auch nutzen, wie Sie Beziehungsintelligenz entfalten und von Ihren Netzwerkpartnern auch als Mensch geschätzt werden.
Piper, 01.01.2003
Ziel der Untersuchung ist es, den Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Kunst- und Kulturförderung aufzuzeigen. Es wird die zentrale Frage gestellt, ob und wie weit Kunst- und Kulturförderung als Symbol der Unternehmenskultur fungieren kann. Welche Bedingungen müssen gegebenenfalls erfüllt sein, damit Unternehmen mit ihrem Engagement die eigene Kultur zum Ausdruck bringen können?

usgehend von Veränderungen in der derzeitigen unternehmerischen Praxis, geht es erstens um den derzeitigen Kulturwandel, zweitens um die Frage, was Unternehmenskultur ist und was sie bewirkt. Drittens wird erörtert, welche Formen von Kunst- und Kulturförderung es gibt und wo die Ziele und der Nutzen für die Unternehmen liegen.

Der Untersuchung liegen fünf Thesen zugrunde:

Die Kultur von Gesellschaften, so auch von Unternehmen, wird maßgeblich geprägt von den verschiedenen kulturellen Subsystemen, besonders von Wissenschaft, Kunst, Bildung und Wirtschaft.

Unternehmen bedürfen einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit anderen kulturellen Subsystemen, da sie nur so dem Kulturwandel gewachsen sind und im kommunikativen Wettbewerb um Aufmerksamkeit bestehen können. Aufgrund der Wahrnehmungs- und Erkenntnisfunktionen sowie der Aufmerksamkeitswirkung von Kunst, ist es für Unternehmen besonders attraktiv, Kunst zu fördern.

Kunst- und Kulturförderung können als Symbol für die Unternehmenskultur fungieren, bzw. das spezifische Wertesystem mitprägen und helfen, dieses nach innen und außen zu vermitteln.

Eine neue Form der unternehmerischen Kunst- und Kulturförderung wird derzeit im Kontext des gesamtkulturellen Wandels wichtig. Bei diesem Engagement geht es um einen beidseitigen Kulturtransfer.

Es müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, damit das Wirkungspotenzial von Kunst- und Kulturförderung ausgeschöpft und Synergieeffekte mit der Unternehmenskultur erreicht werden können.

Details und Bestellung: <a href="http://www.rhombos.de/onlinesh/jjeo/produkte/ruth.htm">Rhombos Verlag</a>
Rhombos-Verlag, 01.01.2003
Welche Konzepte kulturpädagogischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gibt es, welches Trägermodell einer Jugendkunstschule ist passend, wie gestalte ich einen Arbeitsvertrag? Was bedeutet Kulturpädagogik, und wie organisiert man Marketing und Öffentlichkeitsarbeit?

- Einrichtungskonzepte: 16 Bundesländer im Überblick
- Grundlagentexte: Kulturpädagogik, Qualität, Wirkung, Innovation
- Arbeitshilfe: Nachschlagewerk für strukturelle und finanzielle Organisation von Einrichtungen, mit vielen Musterformularen (Verträge, Satzungen etc.)
- Service: Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten, Einrichtungs- und Verbandsadressen bundesweit

Bestellung über Buchhandel oder unter <a href="http://www.lkd-nrw.de/lkd/jks_handbuch.htm">http://www.lkd-nrw.de/lkd/jks_handbuch.htm</a>
Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste, Jugendkunstschulen Nordrhein-Westfalen e.V., 01.01.2003
In diesem Handbuch werden die zentralen Themenbereiche der Führung von Mitarbeitern und die wichtigsten Führungsaufgaben dargestellt. Damit erhalten Führungskräfte im Personalmanagement wertvolle Hilfestellungen.

Ergänzt und abgerundet wird das Buch durch die Fallstudiensammlung zum Personalmanagement.
Schäffer-Poeschel Verlag, 01.01.2003
Wie erkenne ich einen Trend? Wie kann ich von Trends profitieren? Was sind Megatrends, Produkt-, Konsum,- Kultur- und Retrotrends? Ob als selbständiger Unternehmer, als Entscheider in der Wirtschaft oder in persönlichen Krisensituationen - das Wissen um Trends und zukünftige Mentalitäten ist entscheidend für erfolgreiche Geschäftsstrategien.

Matthias Horx öffnet in seinem Buch den Blick der Unternehmenskultur nach vorn. Dieses Handbuch vermittelt Strategien und Methoden, Trends zu erspüren, sie erfolgreich zu nutzen, von Trendentwicklungen zu profitieren und Innovationen durchzusetzen. Die professionelle Beschäftigung mit dem Thema »Zukunft« erhöht die Intelligenz in der strategischen Planung und erzeugt so Future Fitness. Future Fitness - die Zukunftskompetenz für Entscheider - ist unerläßlich für diejenigen in Unternehmen und Management, die Veränderung und Innovation anstreben und sich nicht mit Sicherheit und Tradition begnügen.
Eichborn, 01.01.2003
Die Welt befindet sich im Umbruch, in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht. Wohin führt der Wandel? Wie verändert er unser Leben und wie können wir reagieren? "Die Ich-Ressource" hinterfragt kritisch aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft und beleuchtet die Folgen für jeden von uns.

Sieben Autoren machen die Veränderungen sichtbar und bewerten sie. Im Fokus: der Einzelne zwischen gesellschaftlichem Umbruch, Globalisierung und Identitätskrise. Das Ergebnis ist eine vielschichtige Analyse aktueller sozioökonomischer Brennpunkte: Stress und Angst durch falsche Arbeitsstrukturen, der Einzelne als Unternehmer seiner Selbst, das Erbe der New Economy, das Spannungsfeld zwischen Kunst und Wirtschaft und vieles mehr ... Dabei geht es den Autoren nicht nur um eine Kritik der bestehenden Verhältnisse, sie zeigen auch mögliche Alternativen Kein wirtschaftliches Phänomen hat unsere Gesellschaft so nachhaltig erschüttert wie die New Economy mit ihrem rasanten Aufstieg und ihrem lautstarken Absturz. Was aber hat sich eigentlich verändert? Wer ist von den Veränderungen betroffen? Werden wir von den neuen Strukturen profitieren oder wird - zumindest aus subjektiver Sicht - alles nur noch schlimmer? Diesen und anderen Fragen gehen die Autoren der "Ich-Ressource" aus verschiedenen Blickwinkeln nach. Dass Sie dabei nicht immer einer Meinung sind, ist durchaus gewollt. Ein Buch, das den komplexen Ereignissen der letzten Jahre gerecht wird.
Volk, München, 01.01.2003
Eine Investition in die Qualifikation der Mitarbeiter zahlt sich für jedes Unternehmen aus. Nur wer in das Humankapital investiert und im »war for Talents« die richtigen Mitarbeiter gewinnen und langfristig an das Unternehmen binden kann, wird dauerhaft erfolgreich sein. Das Buch »Jahrbuch Personalentwicklung und Weiterbildung 2004« zeigt Wege, die Erfolgsunternehmen gehen. Es vermittelt in 35 Expertenbeiträgen Best Practice-Konzepte, definiert Benchmarks und gibt praxiserprobte Umsetzungshilfen. Am Anfang jeden Kapitels bietet eine grundlegende wissenschaftliche Betrachtung einen umfassenden Einstieg in das Thema. Verweise auf relevantes Arbeitsmaterial (Literatur und Internetlinks) sowie ein Glossar unterstützen die Umsetzung in die betriebliche Praxis. Der Serviceteil auf CD-ROM informiert darüber hinaus über den Stand der personalwirtschaftlichen Forschung: aktuelle Studien dokumentieren Trends im Personalmanagement, in Personalentwicklung und Weiterbildung.

Themen:
- Trends und Zukunftsstrategien
- Personalentwicklung als Change Management
- Lernort Unternehmen
- Special: Interkulturelles Management und Diversity Management
- Zielgruppenkonzepte
Luchterhand, 01.01.2003
Inhaltsverzeichnis:
- Thomas Knubben: "Seriousness is sex again". zur Spezifik öffentlicher Kulturarbeit
- Heiek Gfrereis/Roland S. Kamzelak: Das Eigentliche ist ohnehin unsichtbar. Wider das Altern von Literaturausstellungen
- Martin Otto-Hörbrand: (Wie) Können Museen auf aktuelle Ereignisse reagieren? Die Ausstellung "Afghanistan: Lebensbaum und Kalaschnikow" im Linden-Museum Stuttgart und der 11. September
- Thomas Pauli-Gabi: Vindonissapark - die antike Oase in der modernen Welt: Projektskizze und Marketingkonzept
- Claudia Pantellini / Peter Stohler / Simone Thalmann
- "Marketing the Museum". Kulturmarketing, Besucherorientierung und ihre Umsetzbarkeit am Beispiel von drei Schweizer Institutionen
- Stephan Opitz / Volker Thomas: Die Evaluation der Kulturförderung eines Bundeslandes. Kulturpolitische Ausgangspunkte, Methodik und operative Maßnahmen am Beispiel der Förderung von Projekten und kulturellen Verbänden
- Vera Schlemm: Database Marketing im Kulturbetrieb - am Beispiel des Theaters
- Steffen Höhne: Amerika, Du hast es besser? Grundlagen von Kulturpolitik und Kulturförderung in kontrastiver Perspektive
- Karl-Heinz Reuband: Musikalische Geschmacksbildung und Generationszugehörigkeit. Klassik-Präferenzen im europäischen Vergleich
- Ulrich Schweizer: "Kultur" in Kulturmanagement-Ausbildungen
- Anninna Bertogg: Medienkritik als Kulturkritik: optimistische und pessimistische Bewertung der Medienentwicklung am Beispiel der wissenschaftlichen Publikation im Internet
- Eric W. Steinhauer: Kulturmanagement in wissenschaftlichen Bibliotheken
- Frank Zimmer: Organisation und Funktion von Buchverlagen aus systemtheoretischer Perspektive
- Harald Vogel: "Ab nach Sibirien.." Interkulturelles Literaturprojekt der Robert-Bosch-Stiftung mit der "Lyrik-Bühne" - ein Beispiel kooperativer Projektförderung und integrativer Hochschul- und Kulturpartnerschaft. Hochschuldidaktische Wege in den öffentlichen Raum (Teil III)
Nomos Verlagsgesellschaft, 01.01.2003
Corporate Citizenship wird für Unternehmen in Zeiten sozialer Unsicherheiten zunehmend zum wichtigen Baustein einer integrierten Unternehmenskommunikation. "Moral", "Authentizität" und "Nachhaltigkeit" geraten in der wirtschaftlichen Diskussion immer mehr in den Mittelpunkt der öffentlichen Betrachtung und damit auch in den Fokus des Kunden. Perspektivisch ist zu erwarten, dass die soziale Verantwortung von Unternehmen sehr bald einen vergleichbar wichtigen Stellenwert erlangen wird wie die ökologische Frage in der Vergangenheit.
arina Waldhoff vermittelt allen Unternehmern, PR-Managern und Kommunikationsverantwortlichen die wesentlichen Grundlagen der Idee des "Unternehmens als guter Bürger". Hierbei werden Nutzen und Grenzen des Konzeptes diskutiert und praxiserprobte CC-Instrumente für Unternehmen aller Branchen dargestellt.
Vdm Verlag Dr. Müller, 01.01.2003
Warum wurde der Jazz ausgerechnet in den 1920er Jahren zum dominanten Popularmusikstil? Was hat es mit der Rock ´n´ Roll-Revolution auf sich? Warum fanden Heavy Metal, Punk Rock und HipHop den Weg von diversen Subkulturen in die musikindustrielle Verwertung? Welche Auswirkungen haben neue Technologien und das Internet auf das Musikschaffen zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Diese und ähnliche Fragen versucht "Kreativität und Innovation in der Musikindustrie" zu beantworten.

Das Buch versteht sich aber nicht nur als eine Geschichte der Musikindustrie seit der Erfindung des Phonographen durch Thomas Alva Edison im Jahr 1877, sondern bietet auch ein Erklärungsmodell, wie ästhetische, technologische, legistische, wirtschaftliche, soziale, politische etc. Veränderungen ineinander griffen und Strukturbrüche in der Musikindustrie auslösten. Zur Anwendung kommt ein integriertes Kreativitäts- und Innovationsmodell, mit dessen Hilfe so komplexe Wandlungsprozesse wie zum Beispiel die Entstehung der Rockmusik Mitte der 1950er Jahre ganzheitlich erklärt werden können. Das Modell ist aber auch der Ausgangspunkt für die Analyse gegenwärtiger Wandlungsprozesse in der Musikindustrie rund um die Themen MP3, Musiktauschbörsen im Internet und neue Geschäftsmodelle, die den Zugang zur Musik zur Dienstleistung machen. All das sind Indizien für einen erneuten Strukturbruch in der Musikindustrie, der als Teil der digitalen Revolution verstanden werden kann und ausführlich in diesem Buch zur Sprache kommt.

Dr. Peter Tschmuck, Betriebs- und Volkswirt, ist Universitätsassistent am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kulturmanagement und Kulturökonomie, insbesondere Musikökonomie.
Studien Verlag, 01.01.2003
In diesem von Mitarbeitern des Instituts für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) herausgegebenen Sammelband wird ein profunder Einblick in den aktuellen Forschungsstand der Kulturstatistik auf internationaler, europäischer und österreichischer Ebene geboten. Im Vordergrund stehen die Probleme der Harmonisierung der Kulturstatistik, um eine Vergleichs- und Ausgangsbasis für den kulturpolitischen Diskurs und daraus abzuleitende kulturpolitische Entscheidungen zu schaffen.

Franz-Otto Hofecker beschäftigt sich in seinen Beiträgen mit dem in Österreich erfolgreich implementierten LIKUS-System der vergleichenden Kulturfinanzierungsstatistik und zeigt Perspektiven für eine vergleichende Kulturwirtschaftsstatistik auf. Anhand des Fallbeispiels Musikschulstatistik demonstriert der Autor, wie auf LIKUS-Basis kulturpolitisch fundierte Entscheidungen getroffen werden können. Im Beitrag von Michael Söndermann werden die Herausforderungen einer Kulturstatistik im förderalen System Deutschlands und Lösungsansätze am Beispiel des Bundeslandes Sachsens demonstriert. Ilkka Heiskanen erläutert am finnischen Beispiel, wie eine EU-weite vergleichende Kulturstatistik entwickelt werden kann. Kontrastiert wird der österreichisch-europäische Diskurs vom Beitrag Kevin Mulcahys, der das US-amerikanische System der Kulturförderung kritisch analysiert.

Alle in diesem Sammelband vereinigten Beiträge ermöglichen in der internationalen Gesamtsicht einen Überblick über die Notwendigkeit von kulturstatistischer Forschungsarbeit, nicht zuletzt um damit die Formulierung, Implementierung und Evaluierung einer konsistenten Kulturpolitik zu unterstützen.

Aus dem Inhalt:
- Quo vadis Kulturstatistik in Österreich?
- Die Kulturstatistik der ´Statistik Austria´ im Neuen Design
- Zur Definition des Kulturbudgets in Österreich nach LIKUS
- Der Kulturhaushalt von Sachsen als Paradoxon
- Kulturstatistik auf kommunaler Ebene in Österreich nach LIKUS
- Kulturförderung in den USA: Trends und Zukunftsprognosen
- Die Symbiose von Kulturstatistik und Kulturpolitik praktisch gedacht
- Kulturpolitik in Finnland
- Kulturwirtschaft und Kulturpolitik nach LIKUS definiert
- Kulturstatistik im Kontext der Nachbarstaaten: eine Eurostat-Annäherung
Dr. Franz-Otto Hofecker, Volkswirt, ist Assistenzprofessor und Vorstand des Instituts für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kulturökonomie, Kulturpolitik und Kulturstatistik.

Dr. Peter Tschmuck, Betriebs- und Volkswirt, ist Universitätsassistent am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kulturmanagement und Kulturökonomie, insbesondere Musikökonomie.
Studienverlag, 01.01.2003
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB