Tagung/ Kongress
Ort: Berlin
über übermorgen - jetzt! Widerstandsfähig in die Zukunft, aber wie?  ­­­­­Wie machen wir Technologie zu unserer Komplizin auf dem Weg in eine offene und inklusive Zukunft? Welche Erzählungen von digitaler Gemeinschaftlichkeit braucht es dafü
10.10.2024
Tagung/ Kongress
Veranstalter: Zuse Institut Berlin
Ort: Berlin
Auf der diesjährigen digiS-Konferenz werden die Implikationen sogenannter "Künstlicher Intelligenz" für Kulturerbeeinrichtungen diskutiert. Kulturerbeeinrichtungen laden die Gesellschaft dazu ein, sich kritisch mit Vergangenheit und Gegenwart auseinanderzusetzen. Durch die Vermittlu
28.11.2024
Tagung/ Kongress
Veranstalter: Direct Mind-Arts
Ort: Wien
2024 geht der Kunst & Kultur Innovation Summit in die fünfte Auflage. Seit 2019 hat sich die Veranstaltung - mit einem Jahr coronabedingter Pause - für zahlreiche Mitarbeiter*innen von Kulturinstitutionen im deutschsprachigen Raum als jährlicher Fixpunkt im Kalender etabliert. &#
07.11.2024
Seit nunmehr fast einem Jahrzehnt beschäftigt sich die Kunstpädagogik mit Fragen der Inklusion, wenngleich diese als kunstpädagogisches und kunstvermittelndes Phänomen nicht unmittelbar greifbar scheinen und sich dem fachlichen Diskurs somit einerseits aufdrängen und andererseits zugleich entziehen. Dies mag dem Umstand geschuldet sein, dass Inklusion als verbrieftes Recht auf Teilhabe zum einen allgegenwärtig ist und zum anderen noch wenig fachliche Entsprechungen findet. Wird Inklusion als Forderung einer differenzkritischen und -gerechten Praxis gefasst, so verbinden sich mit ihr auch poststrukturalistisch informierte, herrschafts- und klassismuskritische, sowie in Erweiterung davon (queer)feministische und postkoloniale Perspektiven. Solche kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Perspektiven weisen seit längerem auf Erfahrungen der Exklusion in den Strukturen und Institutionen der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung hin. Die Einsichten dazu, wie Differenz und Exklusion im Feld selbst (re)produziert werden, sind wichtige Ausgangspunkte, um eine inklusive Optik auf dieses Feld zu beschreiben. Und zwar, da Inklusion zur Artikulation des eigenen Anspruchs fortlaufend auf eine Thematisierung und Kritik der Exklusion angewiesen bleibt. In diesem Sinn verfolgt unser Sammelband das Ziel, etablierte und neue Theorien und Konzepte der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung im Spiegel der Inklusion zu reflektieren. Es wurden dazu Stimmen zusammengebracht, die sich mit ihren je eigenen kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Perspektivierungen mit Erfahrungen der Exklusion und dem Verhältnis zur Inklusion befassen. Sie beleuchten das Themenfeld aus historischer, theoretisierender, empirischer und künstlerischer Sicht. So ist ein Spannungsfeld entstanden, in dem sich kunstpädagogisch situierte Formen des Wissens artikulieren. Zugleich wird mit dem Band der Versuch unternommen, die bisher wenig miteinander kommunizierenden Diskurse der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung in der Reflexion des Exkludierenden und Exkludierens und des normativ-affirmativen Entwurfs inklusiver Optiken ein Stück weit zusammenzubringen.
kopaed, 01.08.2024
Tagung/ Kongress
Veranstalter: Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
Ort: Frankfurt am Main
In allen künstlerischen Ausdrucksformen, Sparten und ihren Institutionen der Kultur in all ihrer Breite werden neue Formen der Schaffung, Präsentation und Vermittlung von Kunst und Kultur erfunden, erprobt und teils fest im eigenen Kanon verankert. Diese Entwicklungen bringen auch fü
09.10.2024
Der Sammelband sucht die Auseinandersetzung mit Artist Development und Künstlermanagement. Ziel des Buches ist die Beleuchtung einiger der vielen Facetten der musikwirtschaftlichen Tätigkeiten, die unmittelbar in der Schnittmenge von Musikwirtschaft und Kunst liegen. Die Besonderheit der Zusammenstellung liegt - ganz in der Tradition der Reihe - an der Praxisnähe der Einzelthemen. Die Themen gliedern sich in die Bereiche "Grundlagen zum Verständnis des Praxisfeldes Künstlerentwicklung und -management", "Das Interaktionsfeld von Künstlern und Managern" sowie "Künstlerentwicklung und Künstlermanagement als praktische Aufgabe".
Nomos, 18.07.2024
Tagung/ Kongress
Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing
Ort: Tutzing
Der Begriff der Klasse erlebt derzeit eine Renaissance. Francis Seeck zufolge liegt der Grund dafür in der stetig wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich. Diese Entwicklung verschärft sich durch die Krisen der letzten Jahre massiv. Klassismus beschreibt die Auswirkungen dieser Entwicklung:
18.10.2024
Migration und die zunehmende Vielfalt der Gesellschaft fordern Kulturinstitutionen und die Kulturpolitik heraus. Das betrifft nicht nur die Frage der »Kanonisierung« dessen, was als »Hochkultur« gilt, sondern auch die Kulturproduktion selbst: Wer spricht, wer darf worüber sprechen? Welche Geschichten werden erzählt und damit sichtbar gemacht? Wer ist »wir« und wer sind »die Anderen«? Die Beiträge des Bandes bringen die Ergebnisse des Forschungsprojekts »Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft« (KultMIX) in einen Dialog mit der kulturellen und kulturpolitischen Praxis. Ihre innovativen Perspektiven verschaffen neue Einsichten in die Möglichkeiten und Herausforderungen im Umgang mit Migration, Diversität und gesellschaftlichem Wandel.
Transcript , 01.07.2024
Premium
Abschluss: Zertifikat
Institution: Institut für Zukunftskultur
Ort: Berlin
Ausbildungsdauer: 3 Monate
Fabian Burstein kennt die Probleme moderner Kulturarbeit. Einem von der BILD-Zeitung initiierten deutschlandweiten Shitstorm ausgesetzt zu sein (»Sombrero-Verbot«), von Markus Söder besödert und von Rechtsextremisten beschimpft und bedroht zu werden, das hat er alles am eigenen Leib erlebt. Doch wer denkt, dass er sich beim nächsten Mal lieber zurückhalten wird, der irrt sich gewaltig. Denn Burstein hat seine Lehren gezogen und schreibt darüber, wie sich die Kultur - unsere Kultur - wieder einen Platz in den Herzen der Menschen zurückerobern kann, damit wir sie vor Populisten und den Feinden der Demokratie verteidigen können. Mit willensstarker Kulturpolitik, selbstbewusstem und investigativem Kulturjournalismus und verbesserten Strukturen und Strategien. Aber natürlich wäre sein neues Buch nicht vollständig, ohne Schlaglichter auf den einen oder anderen handfesten Kulturskandal zu werfen.
Edition Atelier, 07.06.2024
Klimawandel bedeutet auch: Unser musikalisches Erbe ist bedroht. Mit jedem Zehntelgrad Temperaturanstieg schwinden die Spielräume für Schönes. Aber was heißt das für diejenigen, die Musik produzieren, aufführen, lehren oder einfach nur gerne hören? Ist Musik Teil des Problems? Kann sie zur Lösung beitragen? Wird es in Zukunft noch Konzerthäuser und Festivals geben?
Bernhard König verknüpft die Perspektive des Musizierens und der musikalischen Ästhetik mit der des Klimaschutzes. Er zeigt, auf welche Weise ein klima- und umweltverträgliches Musikleben reicher, vielfältiger und lebendiger sein könnte, als es manche Teile unseres gegenwärtigen Musiklebens sind.
oekom , 06.06.2024
Culture is constructed, negotiated, managed, and shared by various ideological, political, and moral reasonings which manifest themselves tangibly and intangibly in public monuments, architecture, memorial sites, theaters, museums, orchestras, and heritage associations. The contributions to this volume explore the intersection of cultural heritage and nationality in societies that are characterized by national, multi-national, and post-national concepts. They question the roles that cultural heritage plays in its various contexts, and the ways in which ideology functions to produce it.
Transcript , 01.05.2024
Am Arbeitsplatz und unter Führungskräften sind Ängste ein verstecktes Problem, obwohl Angststörungen weltweit die häufigsten psychischen Erkrankungen sind.
"Führen ohne Furcht" ist ein Buch mit einer Mission: Ängste am Arbeitsplatz zu normalisieren und Führungskräften und Leistungsträgern zu helfen, Ängste von einer scheinbaren Schwäche in eine Stärke zu verwandeln. Aarons-Mele vertritt die Ansicht, dass Angst zum Wesen der Führung gehört; sie kann - und sollte - in eine Superkraft umgewandelt werden.
Vahlen, 10.04.2024
Wie gestaltet sich das Theaterangebot in ländlichen Räumen? Was sind zentrale Unterschiede in den Beziehungen zwischen Theateranbietern und ihrem Publikum im Vergleich städtischer und ländlicher Räume und inwiefern unterscheidet sich das Publikum in seinen Motivationen und seiner soziodemografischen Zusammensetzung? - Das waren zentrale Fragen eines BMBF-geförderten Forschungsprojekts zu den darstellenden Künsten in ländlichen Regionen, das in Kooperation der Universitäten Göttingen und Hildesheim durchgeführt wurde. Auf Anbieterseite wurden professionelle Akteure wie die Landesbühnen oder Tourneetheater und nicht-professionelle Akteure wie Amateurtheater befragt zu ihren Programmen, Publikumsstrategien und den Herausforderungen, mit denen sie bei der Publikumsbindung konfrontiert sind. Auf der Nachfrageseite differenzierte die vorliegende Studie zwischen Publikum städtischer und ländlicher Theaterangebote sowie Publikum professioneller und nicht-professioneller Theaterangebote und analysierte in einer umfangreichen qualitativen und quantitativen Studie Unterschiede bei Theaternutzung, Interessen, Erwartungen, Motivationen und soziodemografischer Zusammensetzung des Publikums.
Universitätsverlag Hildesheim, 15.03.2024
Das Konzept des geteilten Kulturerbes hat Konjunktur. Phänomene wie Migration und Digitalisierung, aber auch die Bewertung postnationaler Selbstbilder in Europa oder multikultureller Identitäten in Israel tragen dazu bei, dass sich Erinnerungsdiskurse verändern. Die Beiträger*innen illustrieren Kontexte, in denen das Konzept des geteilten Erbes als Antwort auf solche Dynamisierungen fungiert. Anhand von Fallbeispielen aus Deutschland und Israel erläutern sie den Umgang mit Formen des kulturellen Erbes wie Architektur, Denkmäler und Gedenkstätten, Archive, Museen, Theater und Orchester und bieten eine Synopse, die Chancen und Grenzen des Konzepts kritisch abwägt.
Transcript , 01.02.2024
Tagung/ Kongress
Veranstalter: OETHG - Österreichische Theatertechnische Gesellschaft
Ort: Wien
Die MEET stellt als internationale Fachmesse für Veranstaltungstechnik inklusive Fachtagung für Events und Theater, die Verbindung von Technik und Kunst dar. Diese Veranstaltung bringt Informationen über alle wichtigen Neuerungen der Veranstaltungstechnik nach Wien und bietet darü
06.11.2024
In einer Zeit, in der sich viele Kunst- und Kulturorganisationen im Umbruch befinden, bietet dieses Buch eine kompakte, fundierte und praktische Einführung in die effektive Leitung von Kunstorganisationen. Es beginnt mit einem Überblick über Führungstheorien und geht dann auf die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen des Leaderships im Kunstbereich ein, einschließlich der Herausforderungen von Digitalisierung und Homeoffice für Kulturmanager*innen. 
 
Das Buch zeichnet sich durch seine ausgewogene und prägnante Darstellung aus, indem es solides theoretisches Fundament im Management geschickt mit praxisorientiertem Wissen verknüpft. Es basiert auf der Überzeugung, dass sämtliche Mitarbeiter*innen in Kunst- und Kultureinrichtungen eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung erfolgreicher Führung spielen. Vor diesem Hintergrund verfolgt das übergeordnete Ziel des Buches die Anregung eines gesteigerten Interesses an effektiverer Führung im Kultursektor und die Vermittlung von Wissen zur Verbesserung der Führungskompetenzen.
Springer, 10.12.2023
Konzertsituationen mit starken Musikerlebnissen faszinieren, ereignen sich jedoch nur selten. Wie können Musikvermittelnde dieses musikalische Involviertsein, das sich in einer besonderen Zugewandtheit oder Versunkenheit zeigt, begünstigen? Entlang dieser Frage entwickelt Irena Müller-Brozovic eine theoretische Fundierung von Musikvermittlung, die sich auf Hartmut Rosas Resonanztheorie bezieht und Aspekte von intensiven Momenten in Konzertsituationen beschreibt. Sowohl vielfältige Praxisbeispiele als auch ein dynamisches Modell sowie zugehörige Leitfragen dienen dabei als Werkzeug für das Konzipieren und Analysieren von Vermittlungssituationen.
Transcript , 08.12.2023
Seminar/ Workshop
Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz
Ort: Lahnstein
  Gemeinsam mehr erreichen Empathie ermöglicht Verständigung, wo bisher Schweigen, Uneinigkeit, Streit oder Ablehnung waren. Empathiebasierte Kommunikation zeigt sich als Lösungsansatz für ein zentrales Problem unserer Zeit: Verständnislosigkeit, Generationenkonflikte,
07.11.2024
Seminar/ Workshop
Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz
Ort: Lahnstein
  Was, wenn Dinge anders laufen als geplant Ein Kulturveranstalter begibt sich in zahlreiche Geschäftsbeziehungen und übernimmt Haftungsrisiken: gegenüber Geldgebern, Lieferantinnen und Vermietern von Veranstaltungsräumen. Was ist bei Unzuverlässigkeit des Lieferanten o
01.10.2024
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB