angewendete Filter: Darstellende Künste, Strategie
Das "Handbuch Theatermanagement" ist gleichzeitig sowohl ein kompetenter Ratgeber für Theatervorstände und Kulturpolitiker als auch ein didaktisch klug aufgebautes Lehrbuch über Theaterarbeit und -organisation für angehende Theaterwissenschaftler und Kulturmanager. Dieser praxisbezogene Leitfaden für Theatermacher und Kulturmanager analysiert die vielfältigen Probleme öffentlicher Theater in Deutschland und zeigt konstruktive Lösungsmöglichkeiten auf. Das Handbuch gliedert sich in fünf Hauptteile: Die Einführung bietet einen fundierten Überblick über die Geschichte und den Zustand des deutschen Theaters von den 70er Jahren bis heute. Der zweite Teil behandelt Fragen der Betriebsführung, z.B. die Steuerung des Produktions- und Vorstellungsbetriebs sowie die Koordination der verschiedenen Mitarbeitergruppen. Im dritten Teil werden die Finanzlage der Theater erörtert und effektive Möglichkeiten zur Steigerung der Einnahmen und zur Kostenoptimierung aufgezeigt. Der vierte Teil ist Fragen der Legitimation von öffentlicher Bezuschussung gewidmet. Im abschließenden fünften Teil geht es um Beispiele erfolgreicher Alternativmodelle zu den etablierten öffentlichen Theatern. Ein Stichwortverzeichnis, strukturierte Übersichten und Schautafeln erle ichtern die Erschließung und machen das Buch zu einem Kompendium mit hohem Gebrauchswert für die Praxis.

Autorenportrait: Henning Röper hat Theaterwissenschaft an der Universität München und am Trinity College Dublin studiert. Praxiserfahrung im Bereich Kulturmanagement und Unternehmensberatung.
Böhlau, 01.01.2001
Immer häufiger sehen sich Theaterleiter mit der Fragestellung konfrontiert, inwieweit sie ökonomische Aspekte bei ihrer Arbeit berücksichtigen. Da Theater nicht im luftleeren Raum existieren kann, sondern zum weitaus größten Teil von knappen öffentlichen Geldern abhängig ist, richten Kulturbeigeordnete, Kulturausschüsse und Kämmerer ihr Augenmerk zunehmend auf die mit dem Theater verbundenen wirtschaftlichen Aspekte. Neben der Frage, wofür die bereitgestellten Mittel genutzt werden, gewinnen Art und Häufigkeit des Einsatzes betriebswirtschaftlicher Planungs- und Kontrollinstrumente an Bedeutung.

"Theatermanagement" leistet hierzu einen wichtigen Beitrag: Im Fokus des ersten Teils steht das Theater als dienstleistendes Unternehmen. Das öffentliche subventionierte Theater wird hier als Objekt der allgemeinen Systemtheorie analysiert, das dem Bürger die Dienstleistung "Theateraufführung" offeriert. Die zweistufige Dienstleistungsproduktion im Theater, unterteilt in die vorbereitenden Arbeiten bis zur Premiere und die eigentliche Aufführung, bildet die Grundlage für eine detaillierte Betrachtung der Managementfunktionen Planung, Organisation und Controlling.

Diese Managementfunktionen stehen im Zentrum des zweiten Abschnitts: Sein Thema ist die Übertragung in der BWL bewährter Managementinstrumente und -methoden auf theaterspezifische Sachverhalte. Hierzu zählen die Entwicklung eines dreistufigen Systems der Theaterplanung, die Differenzierung der Organisation in Gebilde- und Prozessstrukturen zur Realiserung der Planungsziele und ein differenziertes Controllingsystem zur fortlaufenden Überwachung der Geschäftstätigkeit.
Verlag Dr. Kovac, 01.01.2000
Ziel der Untersuchung ist es, ein ganzheitliches Controllingkonzept im realen Theaterbetrieb (Projektpartner Ulmer Theater) zu entwickeln. Dabei stehen konkrete Gestaltungs- und Umsetzungsfragen im Zentrum, damit ein Steuerungsinstrument entsteht, welches die langfristige Sicherung der Theaterbetriebe unterstützt. Die Methodik der Betriebswirtschaftslehre ist dabei dominant, berücksichtigt jedoch als wesentliche Rahmenbedingung die theaterspezifischen Besonderheiten. Die einzelnen Konzeptionsphasen (Istanalyse - Definition des Anforderungsprofils - Ausbau des Rechnungswesens zum Managementaccounting) und ihre Ergebnisse werden dargestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Auswahl des Kosten- und Leistungsrechnungssystems. Das im Echtbetrieb entwickelte und erprobte System, welches detailliert beschrieben wird, läßt sich leicht modifizieren; die Möglichkeiten der Weiterentwicklung werden ebenfalls gezeigt.

Aus dem Inhalt: Problemlösungsansatz Controlling - System Theater - Projektpartner Ulmer Theater - «Ulmer Modell» - Beschreibung der ersten Konzeptionsphasen - Ergebnisse und Ausbauformen.

Petra Schneidewind studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Berufstätigkeit als Controllerin in der freien Wirtschaft. Aufbaustudium Kulturmanagement am Institut für Kulturmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Kulturmanagement; Arbeits- und Forschungsschwerpunkt: betriebswirtschaftliches Instrumentarium im Kulturbetrieb.
Europäischer Verlag der Wissenschaften, 01.01.2000
Es gehört zu den Paradoxien der Demokratie, daß die große Mehrzahl der Künstler die Grundordnung (polity) akzeptiert, die innere Distanz zur Politik (politics) jedoch immer größer wird. Zunehmend hat Politik für die meisten Menschen und ihren Lebensvollzug bloß marginale Bedeutung -- so erst recht für die Künstler.

Über den Autor: Professor Dr. Klaus von Beyme, geboren 1934 in Saarau/ Schlesien. Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie an den Universitäten Heidelberg, München, Paris und Moskau; 1967 bis 1973 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen, seit 1973 Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Heidelberg mit den Forschungsschwerpunkten Vergleichende Systemforschung und politische Theorie.
Suhrkamp, 01.01.1998
Angesichts der wirtschaftlichen Rezession bei gleichzeitig zunehmender Übernahme gesetzliche übertragener Pflichtaufgaben werden die Spielräume der kommunalen Haushaltspolitik zur Finanzierung freiwilliger Aufgaben wie zum Unterhalt eines Theaters deutlich enger.

In einer solchen Situation verspricht die in dieser empirischen Fallstudie dokumentierte konsequente Anwendung moderner Methoden und Instrumente der Unternehmensführung neue Möglichkeiten der Rationalisierung und Effizienzsteigerung, die letztlich auch den Optionen der künstlerischen Arbeit eines Theaters zugute kommen.

Zum Autor: Dr. Uwe Allmann, geb. 1966, Diplom-Kaufmann. Studium der Betriebswirtschaft 1986 - 1992 Universität Dortmund, Schwerpunkte: Unternehmensführung und Marketing. Seit 1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Weiterbildenden Studium Kulturmanagement / Kulturtourismus an der FernUniversität Hagen. Promotion zum Dr. phil. an der FernUniversität Hagen. 1997 Dissertation: "Unternehmensführung in Kulturbetrieben - dargestellt am Beispiel des Theaters Dortmund". Veröffentlichungen: Theater als Eigenbetrieb, Opladen 1995; Controlling für Kulturbetriebe, Opladen 1997; Innovatives Theatermanagement, Wiesbaden, 1997.
Deutscher Universitätsvlg, 01.01.1997
J.-Chr. Ammann bietet in "Annäherung. Die Notwendigkeit von Kunst" ein Plädoyer für die zeitgenössische Kunst. Zudem nennt er Qualitätskriterien - ohne es dabei zu versäumen, auf das pekuniäre Umfeld hinzuweisen. Unter den Künstlern, über die der Autor berichtet: Siah Armajani, Jonathan Borofsky, Robert Gober, Bruce Nauman, Sigmar Polke, Beat Streuli, Jeff Wall.
Lindinger + Schmid, 01.01.1996
Welche Einsichten kann die ökonomische Analyse zum Verständnis der öffentlichen Theater in Deutschland liefern. insbesondere angesichts des hohen Subventionsbedarfs und der zunehmenden Knappheit öffentlicher Mittel? Dieser Frage geht die Autorin nach. wobei sie das Entscheidungsverhalten der relevanten Akteure (potentielle Nachfrager, Anbieter darstellender Kunst, öffentliche Geldgeber) mit dem grundlegenden wirtschaftstheoretischen Verhaltensmodell, also als am eigenenen Nutzen orientiertes Verhalten erklärt. Um die Tragfähigkeit des ökonomischen Erklärungsmodells festzustellen, werden aus dem wirtschaftstheoretischen Ansatz Hypothesen abgeleitet und empirisch überprüft. Die Ergebnisse dieser Untersuchung bilden Grundlagen für Vorschläge zur Verringerung des Subventionsbedarfs öffentlicher Theater.

Susanne Krebs, Jahrgang 1961, studierte Volkswirtschaftslehre mit regionalem Schwerpunkt anglo-amerikanischer Raum an der Ebehard-Karls-Universität in Tübingen. 1985 erwarb sie den Master of Arts in Economics der Georgetown University in Washington, DC (USA) und 1987 das Diplom in Volkswirtschaftslehre an der Universität Konstanz. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für öffentliche Finanzen und Sozialpolitik arbeitete sie von 1988 bis 1990 an der Freien Universität Berlin. In gleicher Position war sie von 1990 bis 1996 am Institut für Finanzwissenschaft der Universität des Saarlandes tätig.
Verlag für Wissenschaft und Forschung, 01.01.1996
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB