Seminar/ Workshop
Veranstalter: Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte
Ort: Berlin
Wikis sind ein seit Jahren überall präsentes Format von Webseiten, die von Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch verändert werden können. Ein einfaches System hält dabei die Hürden der Bedienung niedrig. Wiki ist hawaiisch und bedeutet schnell. Für untersc
20.02.2014
Tagung/ Kongress
Veranstalter: AIM KoordinationsCentrum für Ausbildung in Medienberufen
Ort: Köln
Die Arbeitsmarktkonferenz Medien und Kultur ist eine etablierte und aktuelle Diskussions-Plattform für Medien- und Kulturschaffende, Unternehmen der Kultur- und Medienwirtschaft, Multiplikator/innen aus Wissenschaft und öffentlichen Einrichtungen. Seit 2007 tauschen sich hier Expertinn
29.01.2014
Tagung/ Kongress
Veranstalter: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Ort: Berlin
3. Fachtagung des Masterstudiengangs Museumsmanagement und -kommunikation der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Mit dem offiziellen Beitritt Deutschlands in das von der UNESCO verabschiedete Abkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes stehen auch die Museen vor neuen Herausf
17.02.2014
Kulturbetriebe und Tourismusakteure teilen die Aufmerksamkeit für das wachstumsstarke Marktsegment Kulturtourismus. Zu beobachten ist ein reisefreudiges Kulturpublikum, das außerhalb des Alltags und losgelöst von der gewohnten Umgebung Kultureinrichtungen und -veranstaltungen besucht. Tourismusakteure begreifen kulturelle Ressourcen in diesem Zusammenhang als Attraktivitätsfaktor in der Konkurrenz um die Gunst der Touristen, die Kulturbetriebe streben ihrerseits danach den Besucherkreis zu erweitern. Angebotsseitige Aktivitäten, die zum Erfolg führen sollen, erfordern jedoch Kenntnisse über die potenzielle Zielgruppe. Wer also sind die Kulturtouristen?Yvonne Pröbstle geht dieser Frage nach. Auf der Grundlage einer qualitativen Untersuchung der kulturellen Einstellungen von Kulturtouristen entwirft sie eine Typologie. Analysiert werden das Kulturverständnis, Reise- und Besuchsmotive, kulturelle Aktivitäten sowie Rezeptions- und Aneignungsmuster im Alltag und auf Reisen. Das Ergebnis ist eine differenzierte Sicht auf die kulturtouristische Nachfrage, die Kulturbetrieben und Tourismusakteuren eine Orientierungshilfe für strategische und operative Entscheidungen im Handlungsfeld Kulturtourismus bietet.
Springer Research, 01.01.2014
Die Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen sind ein praxisorientiertes Nachschlagewerk für alle Gruppen und Initiativen, die nach neuen Finanzierungswegen zur Verwirklichung ihrer Projektideen suchen. Die Broschüre portraitiert mehr als 330 Stiftungen und Förderquellen und bietet umfangreiche Tipps zu Fördermöglichkeiten in den Bereichen Bildung, Jugend, Arbeit, Umwelt­, Soziales, Migration, Antifaschismus, Integration, Wohnen, Kultur, Frauen, Queer Leben und Entwicklungspolitik. Die umfassenden Hinweise auf Förderungen sowie Tipps und Tricks zur Antragstellung machen die Broschüre zu einem kompetenten Wegweiser durch den Förderdschungel.

Bestellbar für 20 Euro plus Porto + Verpackung hier: http://bestellen.netzwerk-selbsthilfe.de/
Eigenverlag, 01.01.2014
Museen sind Massenmedien. Aufwendige Ausstellungsprojekte erreichen immense Besucherzahlen; kühne Museumsbauten bilden neue Landmarken. Keine Zeichen von Müdigkeit, oder? Und doch sind Betrieb und Besucher gleichermaßen erschöpft. Immer mehr, immer teurer, immer multimedialer und irgendwie immer dasselbe. In die Zufriedenheit mischt sich Unbehagen: Wozu das alles?

Für den Philosophen und Kurator Daniel Tyradellis steht die Frage der Vermittlung am Anfang und Ende einer jeden Ausstellung. Das bedeutet aber nicht immer mehr Didaktik und immer weitere Absenkung der Schwellen. Es bedeutet, erfahrbar zu machen, um was es geht: um einen Reichtum an Artefakten und Erlebnissen, um eine Vielfalt der Argumente und Perspektiven, um Freiräume, in denen das Denken sich verändern kann.

Der Museumsbetrieb mit seinen Abläufen und Zwängen tut sich schwer mit solchen Überlegungen. So verschenkt er Chancen, gesellschaftliche Fragen in einem ästhetischen Kontext zu verhandeln. Tyradellis lässt uns über Ausstellungen anderer Art nachdenken: solche, die den Stand der Wissenschaften und die Eigendynamik der Objekte ebenso reflektieren wie das Vorwissen und die Sehgewohnheiten der Besucher. Aus Museumssälen könnten so »dritte Orte« werden: Erfahrungsräume ganz eigener Art.
Körber Stiftung, 01.01.2014
Gemeinsames kulturelles und künstlerisches Tun mit individueller Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagement auf einer nicht kommerziellen, sparten- und politikfeldübergreifenden Ebene, das kann Breitenkultur sein. Das Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim hat das Weißbuch Breitenkultur" vorgelegt. Es ist in dieser Form bislang bundesweit einmalig.In 22 Beiträgen befassen sich die Autoren am Beispiel Niedersachsens mit kulturpolitischen Fragen und besuchen Orte, an denen Breitenkultur erfolgreich gelebt wird.

In Niedersachsen spielt Breitenkultur mit ihrem ehrenamtlichen Engagement eine größere Rolle als bundesweit. 41 Prozent der Bevölkerung über 14 Jahren sind bürgerschaftlich engagiert. Niedersachsen hat als Flächenland ein besonderes Interesse daran, allen Bevölkerungsschichten Zugang zu Kultur und damit kulturelle Bildung zu ermöglichen. Das ist auf dem Land ohne Breitenkultur nicht zu erreichen.

Das geplante Weißbuch der Breitenkultur. Kartografie eines gesellschaftlichen Phänomens, das Beispiel Niedersachsen, Auftrag der Kulturpolitik gliedert sich in drei Teile:

Orte der Breitenkultur,
Netzwerke für Breitenkultur,
Diskurse zur Breitenkultur.

Breitenkultur benötigt Interesse, Infrastruktur und Impulse", sagt der Herausgeber des Weißbuchs, Professor Wolfgang Schneider. Breitenkultur braucht qualifizierte Multiplikatoren und Räume, die von Kommunen, Kreisen und Kirchen bereitgestellt werden können, sowie Strukturen der Vernetzung.
Universität Hildesheim Universitätsbibliothek, 01.01.2014
Tagung/ Kongress
Veranstalter: Creative.NRW
Ort: Wuppertal
Mit dem Kongress und Branchendialog CREATIVE.HEALTH treffen am 23. Januar 2014 erstmals zwei Wachstumsmotoren der nordrhein-westfälischen Wirtschaft zusammen. CREATIVE.HEALTH will Anstöße für kreativwirtschaftliche Impulse, Prozesse und Strategien für die Gesundheitswirtsch
23.01.2014
Tagung/ Kongress
Veranstalter: Kölner Kulturrat
Ort: Köln
Die öffentliche Diskussion über Bürgerbeteiligung und Partizipation hat in den vergangenen Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Nicht zuletzt die Auseinandersetzung um Stuttgart 21 hat daran einen wesentlichen Anteil und steht stellvertretend für viele ähnliche Pr
24.01.2014
 
Tagung/ Kongress
Veranstalter: Bundesverband Deutscher Stiftungen
Das Forum Stiftungsvermögen richtet sich mit seinen jährlichen Veranstaltungen vor allem an die verantwortlichen Personen aus kleinen und mittelgroßen Stiftungen. Am Vormittag wird es Impulsvorträge zu zentralen Themen wie Kosten und Controlling und Erarbeitung von Anlagestrateg
20.02.2014
Tagung/ Kongress
Seit Mai 2012 wird unter dem Dach des Projekts Kultur in Westfalen die Kulturagenda Westfalen umgesetzt, der Kulturentwicklungsprozess für Westfalen-Lippe. Ein wichtiges Ziel dabei ist, Kulturplanungen und kulturpolitische Diskurse zu initiieren und zu fördern sowie Synergien herzustellen
07.02.2014
Tagung/ Kongress
Veranstalter: Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung BW
Ort: Stuttgart
Am 05. Februar 2014 lädt die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg (LKJ) bereits zum zweiten Mal zu einem Fachtag ein, der Kooperationen von Schulen und Kulturschaffenden in den Blick nimmt. Im Literaturhaus Stuttgart wird zu Fragen gearbeitet werden, wie Fundraising
05.02.2014
Seminar/ Workshop
Veranstalter: Agentur für Bildung
Ort: Berlin
Oliver von Wrochem setzt sich im Webinar damit auseinander, ob Gedenkstätten, die an das nationalsozialistische Unrecht erinnern, geeignete Orte von Menschenrechtsbildung sein können, und er lotet die Voraussetzung für eine Verbindung von historisch-politischer Bildung und Mensche
09.01.2014
Die Publikation erklärt das Phänomen Tweetup, liefert eine erste Bestandsaufnahme und bietet ein atmosphärisches Stimmungsbild des neuen Veranstaltungsformats, das zunehmend auch die Kultureinrichtungen in Deutschland erreicht hat. Mit enormen Reichweiten im virtuellen Raum eröffnen Tweetups als Social-Media-Events eine neue Perspektive, in und für Museen, Theater, Opernhäuser, Archive und andere kulturelle Institutionen und Organisationen. Tweetups sind zu einer Bewegung geworden und haben sich als Format und Methode der Kulturkommunikation etabliert.
11punkt Verlag, 01.12.2013
Marken sind ein effektives, aber immer noch mit Argwohn beäugtes und häufig unprofessionell umgesetztes Konzept im Kulturbereich. Ein Markenaudit für Kulturinstitutionen kann dazu beitragen, die Professionalität der Markenführung von Kulturinstitutionen nachhaltig zu verbessern und dadurch auf dem Besuchermarkt erfolgreicher zu sein. Dazu präsentiert das Buch neben den Grundlagen zur Markenführung im Kultursektor und zu Markenaudits das Tool MAK. Dieses beurteilt ganzheitlich mit Hilfe von 83 Indikatoren die Marke einer Kulturinstitution. Das Buch beschreibt das zugrundeliegende Markenmodell (inkl. 15 Best-Practices) sowie alle für die praktische Durchführung des MAKs notwendigen Schritte. Die Darstellung der methodischen Qualität des MAKs sowie eines verkürzten Ansatzes zur Selbstevaluation der eigenen Marke runden das Buch ab.
Springer VS, 01.12.2013
Tagung/ Kongress
Veranstalter: Europäische Metropolregion Nürnberg
Ort: Erlangen
Das 3. Symposium für Kultur- und Kreativwirtschaft in der Metropolregion Nürnberg ist dem »Markt der Darstellenden Künste« gewidmet. Deren wirtschaftliche Bedeutung ist in der Öffentlichkeit kaum bekannt. Auf unserer Tagung wollen wir nicht nur das Engagement von »Freien Theat
20.11.2013
Museen sind Arbeitgeber für eine große Zahl von Berufsgruppen. Neben wissenschaftlichen Tätigkeiten sind es vor allem vielfältige Dienstleistungen und handwerkliche Arbeiten, die den Betrieb eines Museums sicherstellen. Nur wenige Institutionen setzen dabei bislang auch auf Mitarbeiter mit körperlicher und geistiger Behinderung. Das Buch als Tagungsband einer gleichnamigen Veranstaltung im November 2013 rückt in den Blickpunkt, welche Möglichkeiten und Stärken ein Beschäftigungsmodell hat, das Menschen mit Behinderung einbindet und ihnen eine sinnvolle und individuell fördernde Arbeit bietet.

Band 83 der Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg

Bestellung ab November 2013 unter http://www.kiekeberg-museum.de/shop/buecher/schriften-museumsmanagement.html
Freilichtmuseum am Kiekeberg, 01.11.2013
Tagung/ Kongress
Veranstalter: Institut KMM Hamburg
Ort: Hamburg
Das diesjährige KMM Forum widmet sich dem Thema Kulturentwicklung im Sinne einer Entwicklung von (Kultur-)Politik und Gesellschaft in der Wechselwirkung mit Institutionen, Einzelpersonen und Netzwerken aus dem Bereich Kunst und Kultur. Das Thema "Kulturentwicklung" ist nicht zuletzt aufgrund
15.11.2013
Buchpräsentation
Veranstalter: Museumsakademie Joanneum
Ort: Graz
Runder Tisch in Kooperation mit dem Verbund Oberösterreichischer Museen Ein Gutteil der Museen im deutschsprachigen Raum sind regionale, kleinstädtische und Heimatmuseen. In mehreren Ländern Europas gibt es Strategiepapiere und Pläne zur bestmöglichen zukünftigen Entwic
28.11.2013
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB