angewendete Filter: Gemischtes
Das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) beschäftigt sich als Deutschlands erstes und einziges Forschungsinstitut exklusiv mit gesellschaftlicher Teilhabe im Kulturbereich. Wie Berlin damit Kultureinrichtungen, -politik und -verwaltung konzept- und datenbasiertes Arbeiten ermöglichen möchte, erklärt uns Institutsleiterin Dr. Vera Allmanritter.
Vera Allmanritter, 19.07.2021
Ist die Provinz ein kulturloser Ort, der mit staatlichem Versorgungsauftrag aus seiner Tristesse erlöst werden muss, oder ein Ort von Innovation und kultureller Teilhabe, der dem Theaterschaffen neue Impulse gibt? Die Memminger Tagung hat sich dieser Frage gewidmet und ihre Antworten im Sammelband "Theater in der Provinz" veröffentlicht.
Reimar Walthert, 14.07.2021
"Einmal alles bitte!" könnte der Untertitel zum Sammelband "Das Populäre in der Musik und das Musikverlagswesen" heißen, umreißt er doch das breite Spektrum der Musikwissenschaft. Dabei dokumentiert er die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Konferenz und macht diese für eine breite Öffentlichkeit über zeitliche und örtliche Grenzen hinaus zugänglich.
Martina Kalser-Gruber, 30.06.2021
Gemeinschaftliche Identität basiert gerade im nationalen Kontext oft auf einem gemeinsamen Erbe. Doch diese oft beschworene Relevanz kann auch negative Aspekte mit sich bringen, wie der Sammelband "Kultur - Erbe - Ethik" zeigt.
Stephanie Schoger, 12.05.2021
Wie wirken zeithistorisch ausgerichtete Museen und Gedenkstätten in einer in vielfältiger Weise aus den Fugen geratenen Zeit? Diese Frage thematisiert der Sammelband "Das umkämpfte Museum" und nimmt die Leser*innen mit auf eine Erkundungsreise in Kulturerbe-Einrichtungen verschiedener Länder.
Michael Wimmer, 24.03.2021
Ein umfassendes kulturelles Erbe sowie eine lebendige Musikszene machen Deutschland zu einem Land der Musik. Ausgewählte Fakten sowie Entwicklungen zentraler Bereiche gibt der Sammelband "Musikleben in Deutschland" wieder.
Patrick Hinsberger, 10.02.2021
Armin Klein, einer der besten Kenner des deutschen Kulturbetriebs zieht nach 40 Jahren im Kulturbetrieb und knapp einem Jahr Corona eine ernüchternde Bilanz - und hofft auf den Nachwuchs.
Armin Klein, 20.01.2021
2020 war vieles anders, was uns dazu veranlasst hat, für unsere Medienpartnerschaften neue Formate auszuprobieren. Am digitalen KulturInvest!-Kongress der Causales Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring mbH konnten dabei - dank vieler Freitickets - einige unserer Nutzer*innen für uns als Korrespondent*innen für verschiedene Schwerpunkte teilnehmen. Ihre Eindrücke zur 11. Kongressauflage am 26. und 27. November 2020 haben wir dabei in diesem Nachbericht gesammelt und vereint.
13.01.2021
2020 war vieles anders, was uns dazu veranlasst hat, für unsere Medienpartnerschaften neue Formate auszuprobieren. Am digitalen KulturInvest!-Kongress der Causales Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring mbH konnten dabei - dank vieler Freitickets - einige unserer Nutzer*innen für uns als Korrespondent*innen für verschiedene Schwerpunkte teilnehmen. Ihre Eindrücke zur 11. Kongressauflage am 26. und 27. November 2020 haben wir dabei in diesem Nachbericht gesammelt und vereint.
11.01.2021
So richtig golden sind die 2020er Jahre nicht gestartet - und das nicht nur pandemiebedingt. An welchen Stellen es für das Kulturmanagement zu Beginn dieses Jahrzehnts noch Verbesserungspotenzial gibt und welche Lichtblicke es in diesem Krisenjahr gab, reflektieren wir in unserem Jahresrückblick.
Julia Jakob, 16.12.2020
Wer Zukunftsaufgaben angehen will, muss sich auch mit dem, was Gestern war und Heute ist, befassen. "Zuhören" ist dabei ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg, womit sich unser Dezember-Magazin genauer auseinandersetzt.
09.12.2020
Die Bundesregierung hat zum elften Mal die 32 innovativsten Ideen und Unternehmer*innen als Kultur- und Kreativpiloten Deutschland ausgezeichnet. Neben den Bereichen der Kreativwirtschaft sind in diesem Jahr erneut auch einige spannende Ansätze aus der Kulturwirtschaft vertreten.
08.12.2020
Kreative gelten als Pioniere der schöpferischen Phantasie und Leistungsgaranten guter Ideen und Kreativität damit als etwas Positives. Mit dem Kreativitätsimperativ unserer Leistungsgesellschaft ist die freie Entfaltung jedoch zum neoliberalen Zwang geworden. Wie es gelingt, kreativ zu sein und gleichzeitig kritisch zu bleiben, thematisiert "Kritische Kreativität".
Birgit Hauska, 07.12.2020
Die Krise gemeinsam als Chancen zu nutzen und daraus umsetzbare Zukunftspläne schmieden, war für die Musik- und Veranstaltungswirtschaft in diesem Jahr vielleicht so wichtig wie noch nie. Hinzu kommen Themen wie ökologische Nachhaltigkeit, Diversität und Teilhabe. Eine Aufgabe, der sich die Tagung Most Wanted: Music auch 2020 erfolgreich - und digital - angenommen hat.
Julia Jakob, 04.12.2020
Die Preisträger der 15. Europäischen Kulturmarken-Awards stehen fest. Am 26. November wurden die Gewinner der acht Wettbewerbskategorien im Rahmen einer Gala im Potsdamer Nikolaisaal und online bekannt gegeben.
02.12.2020
ReiheCorona
Die Corona-Krise hat die deutschen Bühnen besonders empfindlich getroffen. Wie es weitergeht, ist von vielen Fragen und Unsicherheiten begleitet. Marc Grandmontagne, Geschäftsführender Direktor des Deutschen Bühnenvereins, berichtet im Interview, wie er in die nahe und ferne Zukunft blickt.
Veronika Schuster, 24.09.2020
Der Kulturbetrieb ist vielerorts von hierarchischen, unflexiblen Strukturen geprägt. Hier Innovation zu forcieren und zu ermöglichen, ist Aufgabe der Kulturpolitik. Dafür will die Kulturpolitische Gesellschaft stärker als Ansprechpartner fungieren, so Henning Mohr, Leiter des Instituts für Kulturpolitik, und Barbara Neundlinger, Geschäftsführerin der KuPoGe.
Henning Mohr, 07.09.2020
ReiheCorona
Die Geschehnisse der letzten Wochen waren kein Auslöser für eine Krise im Kulturbetrieb. Sie haben eher die schon seit Jahren gärenden Fehlstellen unter das Brennglas gebracht und zerstört damit die falschen Hoffnungen auf die Rückkehr in eine Normalität, die es nie gegeben hat.
Michael Wimmer, 04.09.2020
ReiheBerufsbild
Kulturimmobilien sind das Zuhause und der Rahmen für jede Form von Kultur - und eine vielversprechende Berufsoption. Immobilienmanager*innen beschäftigen sich dabei neben der Instandhaltung auch mit der inhaltlichen, ökonomischen und ökologischen Nutzung von Kulturgebäuden.
Hagen W. Lippe-Weißenfeld , 10.08.2020
Seit einigen Jahren betrachtet die Forschung (Teil)-Aspekte der Arbeit von Kulturbetrieben. Dabei spielen verschiedene Themen eine Rolle, wie beispielsweise Untersuchungen zur kulturellen Bildung, zur Kulturpolitik und zu Kulturentwicklungskonzeptionen. Systematische Gesamtüberblicke und vor allen Dingen Überlegungen zu Theoriebildungen sind aber immer noch Mangelware. Das könnte sich mit der Publikation "Kulturbetriebslehre - Zur Dialektik von Kultur und Organisation" ändern.
Matthias Munkwitz, 03.08.2020
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB