ReiheWahlkultur
Das kulturpolitische Wahlprogramm des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) fokussiert vor allem auf die Reform der öffentlich-rechtlichen Medien und die soziale Absicherung von Kulturschaffenden. Konkrete Maßnahmen und eine umfassende Strategie für den Kulturbereich fehlen jedoch, wie wir in der Analyse für unsere Wahlkultur-Reihe festgestellt haben. Die Reihe zeigt, welche kulturpolitischen Aspekte die großen deutschen Parteien zur Bundestagswahl 2025 für besonders wichtig erachten.
Julia Jakob, 03.02.2025
ReiheWahlkultur
Kulturelle Vielfalt bei gleichzeitig sozialer Sicherheit und Nachhaltigkeit. Diese Faktoren stehen im Mittelpunkt der kulturpolitischen Aspekte des Wahlprogramms der SPD für die Bundestagswahl 2025, die wir für unsere Wahlkultur-Reihe genauer angeschaut haben. Die Reihe zeigt, welche kulturpolitischen Aspekte die großen deutschen Parteien zur Bundestagswahl 2025 für besonders wichtig erachten.
Kristin Oswald, 30.01.2025
ReiheWahlkultur
Vielfalt, soziale Absicherung und Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt der kulturpolitischen Aspekte des Wahlprogramms der Grünen, das wir für unsere Wahlkultur-Reihe genauer angeschaut haben. Die Reihe zeigt, welche kulturpolitischen Aspekte die großen deutschen Parteien zur Bundestagswahl 2025 für besonders wichtig erachten.
Julia Jakob, 27.01.2025
ReiheWahlkultur
Einerseits Leitkultur, Traditionspflege und Erinnerungskultur, andererseits Wirtschaftlichkeit. Diese Faktoren stehen im Mittelpunkt der kulturpolitischen Aspekte des Wahlprogramms von CDU/CSU für die Bundestagswahl 2025, die wir für unsere Wahlkultur-Reihe genauer angeschaut haben. Die Reihe zeigt, welche kulturpolitischen Aspekte die großen deutschen Parteien zur Bundestagswahl 2025 für besonders wichtig erachten.
Kristin Oswald, 23.01.2025
Reiheklimafreundlich
Förderprogramme fokussieren immer häufiger darauf, Kultureinrichtungen bei einer nachhaltigeren Arbeitsweise zu unterstützen. Wie diese Maßnahmen wirken, an welche Grenzen sie stoßen und welche Potenziale das Konzept des Handabdrucks mit sich bringt, zeigt eine Masterarbeit am Beispiel Theater.
Elena Fink , 16.01.2025
Bei Vermittlungsarbeit im Museum geht es häufig um die Weitergabe von Wissen. Das Stapferhaus Lenzburg möchte die Besucher*innen dazu anregen, kritisch über die Gegenwart und eine gemeinsame Gestaltung der Zukunft nachzudenken. Dafür stellt es die menschliche Begegnung in den Mittelpunkt.
Sonja Enz , 13.01.2025
In Zeiten von Publikums- und Finanzierungskrisen brauchen Kultureinrichtungen starke Beziehungen zu ihren (bestehenden) Publika. Ticketing und Customer Relationship Management bieten dabei wichtige Chancen, die die Audience Success Conference (ASC) am 5. und 6. November 2024 in München anbieterübergreifend verdeutlichte.
Rainer Glaap, 09.01.2025
Angesichts der Herausforderungen durch Automatisierung und gesellschaftliche Krisen kann das Konzept der "entfalteten Organisation" als Schlüssel zur Transformation dienen. Dieses präsentieren Joana Breidenbach und Bettina Rollow in ihrem gleichnamigen Buch und argumentieren, dass eine tiefgreifende Veränderung in der (Arbeits-)Welt "mehr als nur ein Sahnehäubchen" ist, die nur durch psychologische Reifung und "Inner Work" gelingen kann. Sind wir bereit, uns dieser inneren und äußeren Veränderung auch im Kulturbetrieb zu stellen?
Maike Schlünß, 06.01.2025
Angriffe auf demokratische Gesellschaften, eine gescheiterte Bundesregierung und schrumpfende Fördertöpfe: Der Kulturbetrieb musste auch 2024 viel aushalten. Und weil in solchen Zeiten die Lichtblicke mitunter vom Trübsinn überschattet werden, legen wir den Fokus in diesem Jahresblick auf die Hoffnungsschimmer, um 2025 mit einer positiv(er)en Aura zu starten.
Julia Jakob, 16.12.2024
Der Kulturbereich besteht zu einem großen Teil aus Unternehmen, die häufig neue Impulse und Formate auch in die öffentlichen Betriebe bringen. Zum 15. Mal hat die Bundesregierung die 32 innovativsten Ideen und Unternehmer*innen als Kultur- und Kreativpiloten Deutschland ausgezeichnet. Wir stellen Ihnen die Gewinner*innen aus der Kulturwirtschaft vor.
12.12.2024
ReihePersonal
Im Mai 2024 hat ICOM Deutschland die erste Studie zur Zufriedenheit von Mitarbeitenden in deutschen Museen veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen: Es gibt dringenden Handlungsbedarf, gerade angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels. Darüber sprach Kristin Oswald mit Felicia Sternfeld, der Präsidentin von ICOM Deutschland.
Felicia Sternfeld , 09.12.2024
ReiheKarriere
Das 20-jährige Firmenbestehen von KMN ist für uns untrennbar mit einer Vielzahl von Kultur-Karrieren verbunden: Denn über diese Jahre hinweg haben wir viele junge Menschen als HiWis, Praktikant*innen oder Volos bei ihrem Start in die Kulturwelt begleitet. Wie es für einige von ihnen danach weiterging und wo sie heute beruflich stehen, darin geben sie uns in dieser Reihe anlässlich unseres Jubiläums Einblicke. Zum Abschluss unseres Jubiläums berichtet Lara Mühlinghaus von ihren Erfahrungen im Kulturbetrieb und der Relevanz, immer wieder Neues auszuprobieren, um schließlich für sich das passende Berufsfeld zu finden.
Lara Mühlinghaus, 05.12.2024
Plattenstufen-Festspiele, Lokallabore, Lass‘ mal gemeinsam machen! und Erkan Inan - das sind die Gewinner des Zukunftspreises Kulturgestalten 2024, den die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. am 20. November 2024 in Hannover verliehen hat.
27.11.2024
… sofern es weiterhin Clubs und andere Veranstaltungsorte der Nachtkultur gibt, die u.a. in Mitteldeutschland gefährdet sind. So dämpfen Clubsterben durch Verdrängung, (Lärm-)Beschwerden, Personalmangel oder finanzielle Sorgen vielerorts die Feierlaune ordentlich - vieles davon Sorgen, die die Nachtkultur auch mit dem klassischen Kulturbetrieb teilt. Über den gesellschaftlichen Wert der Nachtkultur diskutierte die 1. Mitteldeutsche Nachtkultur-Konferenz Ende August in Leipzig.
Julia Jakob, 25.11.2024
Theaterbetriebe sind keine mitbestimmungsfreien Zonen. Trotzdem sind 87 Prozent der Solist*innen-Vertretungen der Meinung, Beschäftigte an deutschen öffentlich getragenen Sprechtheatern seien nicht ausreichend an Entscheidungen beteiligt. So das Ergebnis einer Befragung im Rahmen der Masterarbeit von Roman Pertl mit dem Titel "Steuerung Alternativer Vertretungsorgane von Solist*innen im deutschen Sprechtheater. Ein Management-Prozess zur Selbstorganisation" am Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) in Hamburg.
Roman Pertl, 21.11.2024
ReiheKarriere
Das 20-jährige Firmenbestehen von KMN ist für uns untrennbar mit einer Vielzahl von Kultur-Karrieren verbunden: Denn über diese Jahre hinweg haben wir viele junge Menschen als HiWis, Praktikant*innen oder Volos bei ihrem Start in die Kulturwelt begleitet. Wie es für einige von ihnen danach weiterging und wo sie heute beruflich stehen, darin geben sie uns in dieser Reihe anlässlich unseres Jubiläums Einblicke. Für Uwe Wagner etwa waren Kunst und Kultur stete Begleiter. Wie er schließlich über einen Umweg von der Bühne zur Wirtschaftsinformatik und wieder zum Bühnengeschehen zurück kam, berichtet er in diesem Interview.
Uwe Wagner, 18.11.2024
Reiheklimafreundlich
Orchester, Ensembles und Konzerthäuser beschäftigen sich zunehmend mit Nachhaltigkeit. Dennoch gibt es Beharrungskräfte, die dafür sorgen, dass das eigene Handeln und gängige Verhaltensweisen wenig selbstkritisch hinterfragt werden. Wie eine Kenntnis der Einstellungen von Mitarbeitenden helfen könnte, dies zu ändern, erklärt Nachhaltigkeitsforscher Manuel Rivera im Interview.
Manuel Rivera , 14.11.2024
Öffentliche Kulturbetriebe wollen (oder müssen) eine bestimmte Wirkung bei ihrem Publikum und der Gesellschaft erzielen. Evaluation kann ihnen dabei helfen, diese Wirkung transparent zu machen. Gesa Birnkraut zeigt, wie Evaluation eine nachhaltige Entwicklung und Existenzsicherung der Kulturbetriebe unterstützen kann. Die dritte Auflage von "Evaluation im Kulturbetrieb" bietet dafür einen aktualisierten Überblick über Trends und Entwicklungen auf diesem Gebiet sowie praxisnahe Instrumente und Methoden.
Stefan Mehrens, 11.11.2024
Soloselbständigkeit und hybride Erwerbstätigkeit sind in der Kultur- und Kreativarbeit in Deutschland weit verbreitet. Die Datenlage zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage ist allerdings als unzureichend. Das möchte eine Studie des Bundesverbands Freie Darstellende Künste ändern.
07.11.2024
Reiheklimafreundlich
Klimatisierung, Lüftung, Wasser, Strom - das Betreiben von Gebäuden benötigt nicht selten den größten Teil des Budgets von Kultureinrichtungen. Das Museum des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg wurde auch deshalb unter Berücksichtigung von Strom- und Energieeinsparungen geplant und 2019 eröffnet. Doch damit nicht genug: Seit fünf Jahren arbeitet die Betriebstechnik kontinuierlich daran, Energieverbrauch und -kosten weiter zu reduzieren.
Christina Schmitt , 04.11.2024
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB