Rezensionsexemplare

Sie wollen im Bereich Kulturmanagement-Forschung und -Praxis auf dem Laufenden bleiben? Dann ist vielleicht eines unserer aktuellen Rezensionsexemplare interessant für Sie. Jedes der unten stehenden Bücher vergeben wir im Tausch gegen eine Rezension. Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit Ihrem Wunschbuch aus unserer Liste, die wir regelmäßig aktualisieren.
 
Kultur Management Network Online-Redaktion
redaktion@kulturmanagement.net
 
Aktuelle Fachliteratur finden Sie auch in unserer Literaturübersicht:

Redaktionelles Vorgehen

Grundsätzlich ist für Buchrezensionen bei uns weniger eine inhaltlich-detaillierte Wiedergabe relevant als eine fachliche Kontextualisierung und Beurteilung.
 
Textaufbau:
  • Umfang ca. 9.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), einzureichen als Word-Datei (.doc oder .docx) 
  • Teaser (ca. 300 Zeichen), der die Grundproblematik und Kernerkenntnisse der Rezension für den Bereich Kulturmanagement bzw. die jeweilige Sparte/ den jeweiligen Aufgabenbereich darlegt
  • Hauptteil mit Zwischenüberschriften
  • Ungefähre Gewichtung der Teile: Inhalt umreißen (ca. 20%; Zielsetzung des Buches, Gliederung; methodisches Vorgehen); in den Diskurs einordnen (ca. 20%; Neuigkeitswert des Themas, Bezug zu Fragen, Diskussionen und Perspektiven im Kulturmanagement); Kritik (ca. 50%; Hält das Buch, was es verspricht? Bleiben Fragen offen? Ist das methodische Vorgehen der Fragstellung angemessen? Was ist gelungen, was nicht?; Empfehlung (ca. 10%; Relevanz für die Zielgruppe, für eine bestimmte Berufsgruppe/ Tätigkeit? Bezug zum Kulturmanagement?)
Alle Texte sollten in einem verständlichen, nicht zu wissenschaftlichen Stil verfasst sein. Dazu gehört auch, neue Fachbegriffe zu erklären. Zudem sind Zwischenüberschriften für ein gutes Textverständnis unabdinglich. Auf Fußnoten sollte möglichst verzichtet werden, Verlinkungen und weiterführende Hinweise sind selbstverständlich möglich.
 
Redaktionsablauf:
  1. Zusendung der ersten Rezensionsversion an den/ die jeweilige/n RedakteurIn durch den/ die RezensentIn zum vereinbarten Zeitpunkt, meist ca. sechs Wochen
  2. Inhaltlich-sprachliches Lektorat der Redaktion und Feedback zur ersten Version 
  3. Überarbeitung durch den/ die RezensentIn und Zusendung der zweiten Version an die Redaktion bis zum vereinbarten Zeitpunkt
  4. Vorbehaltlich weiterer Feedback-Runden Veröffentlichung der Rezension durch die Redaktion auf unserer Website und Social Media-Kanälen. Sie erhalten vor der Veröffentlichung einen Beleglink. Wir freuen uns, wenn Sie auf Ihren Kanälen ebenfalls auf Ihre Rezensionen bei uns hinweisen.
 

Aktuelle Rezensionsexemplare

Organisation & Prozesse im Kulturbetrieb

 

Matthias Johannes Bauer, Tom Naber (Hrsg.), Barrierefreie Open-Air-Veranstaltungen:
Studien zur Teilhabe auf Festivals für Menschen mit Sehbeeinträchtigung und mit körperlicher Beeinträchtigung, utzverlag 2023.

Birgit Mandel (Hg.), Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung. Inhalte, Methoden und Reflexionen eines Curriculums für Künstler:innen, Universitätverlag Hildesheim 2022.

Was kann nur Kunst? Wie können individuelle künstlerische Positionen von Kunstschaffenden in sozialen- und Bildungskontexten produktiv werden? Wie können die Künste dabei ihre Autonomie wahren und zugleich soziale Wirksamkeit entfalten? Was haben freischaffende Künstler:innen davon, wenn sie ihre Arbeit in kulturelle Bildungskontexte erweitern? Was benötigen sie an Unterstützung und Expertise dafür, und wie könnten Weiterbildungen gestaltet sein, um den spezifischen Ansprüchen von Künstler:innen gerecht zu werden? Die Publikation beleuchtet die besonderen Potentiale und Chancen künstlerischer Arbeit für kulturelle Bildungsprozesse. Autor:innen aus Kunst, Bildung und Wissenschaft formulieren dabei theoretische Hintergründe und praktische Anregungen.

Gabriel Cuypers, Geschäftsprozessmanagement im Kulturbetrieb: Eine Analyse am Beispiel der Dortmunder Philharmoniker im Theater Dortmund, Tectum Verlag 2023.

 Alexandra Manske, Neue Solidarität: Arbeit und Politik im Kulturbetrieb, transcript 2023

 Solidarität – spätestens seit der Corona-Pandemie ist sie auch im Kulturbetrieb in aller Munde. Doch was steckt hinter diesem diskursiven Aufschwung? Alexandra Manske legt eine wegweisende empirische Studie über Arbeit und Politik im Kulturbetrieb vor. Exemplarisch untersucht sie die arbeitspolitischen Spiele in den darstellenden Künsten. Ihre soziologischen Analysen im Theaterbereich und der freien Szene zeigen, dass die Interessenvertretung im Kulturbetrieb an Legitimation gewonnen hat und dies mit neuen, flexiblen Mustern von Solidarität einhergeht. Zudem wird deutlich, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt (wieder) zu einem legitimen sozialen Anliegen geworden ist.

Friederike Dunger, Wiebke Hagemeier, Laura Mirjam Walter, KINDER BeRATEN ERWACHSENE: Handbuch für Kinderbeiräte an Kulturinstitutionen, kopaed 2023

Auf die Frage, ob Kinder an Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen in Kulturinstitutionen für junges Publikum beteiligt werden sollen, gibt es nur eine Antwort: Mitbestimmen ist ihr Recht! Aber wie können sie ihre Perspektiven dort ganz konkret auf inhaltlicher ebenso wie auf struktureller Ebene einbringen? Ausgehend von Erfahrungen am Berliner GRIPS Theater gibt dieses Handbuch Einblicke in die Konzeption, Organisation und Umsetzung von Kinderbeiräten. Dabei kommen sowohl Kinder zu Wort, die klare Forderungen stellen, was Kinderbeiräte von Erwachsenen brauchen, als auch Expert*innen aus den Themenfeldern Kinderrechte, Adultismus und Partizipation am Theater. Impulsfragen, Checklisten, Praxisbeispiele und konkrete (Spiel-)Anleitungen bieten handfeste Unterstützung dabei, neue Beiräte in Theatern, Museen oder Musik- und Jugendkunstschulen zu starten, sowie Inspiration für andere Pädagog*innen und Lehrer*innen.Das Handbuch richtet sich an alle, die sich auf den Weg machen wollen, Kinder mehr in die Strukturen ihrer Institutionen einzubinden, sodass sich mehr Menschen ganz selbstverständlich und mit Freude in ihnen bewegen und dort gemeinsam künstlerisch aktiv werden können.

Andrea Hausmann, Kunst- und Kulturmanagement, Kompaktwissen für Studium und Praxis (3.Auflage), Springer VS 2024.

 Kunst, Kultur und Management stehen traditionell in einem besonderen Spannungsverhältnis. Ziel dieses Buchs ist es, die Begriffe in Beziehung zueinander zu setzen und die wesentlichen Aspekte eines erfolgreichen Managements von Kunst und Kultur in komprimierter Form herauszuarbeiten. Dazu werden zunächst jene Rahmenbedingungen besprochen, die Einfluss auf die im Kulturmanagement Tätigen nehmen. Die anschließenden Kapitel widmen sich den zentralen Handlungsfeldern im Kulturbetrieb: Marketing, Personal, Finanzierung und Tourismus. Charakteristisch für das vorliegende Buch ist die Verbindung von theoretischen Fundierungen und praktischer Anwendungsorientierung auf Basis aktueller Beispiele aus verschiedenen Kultursparten. Durch diese Verzahnung von Theorie und Praxis eignet sich das Buch sowohl für Studierende als auch für im Kulturbetrieb Tätige. Für die 3. Auflage wurde das Buch vollständig durchgesehen, aktualisiert und um neue Aspekte in der Fachdiskussion des Kulturmanagements ergänzt.

Tobias J. Knoblich, Kulturpolitik der Weltbeziehungen: Transformation, Programmatik und Geschichte, Transcript 2024

 Kulturpolitik bedeutet Beziehungsarbeit: Wie finden Kultureinrichtungen, Kulturprojekte sowie Formen der kreativen Zusammenarbeit zu gesellschaftlicher Wirksamkeit? Welche Programmatik verbindet uns, macht Kultur zum Gegenstand von Politik oder Engagement und sichert zugleich kulturelle Autonomie? Tobias J. Knoblich skizziert Möglichkeiten, wie eine hochtransformative Gesellschaft Kulturpolitik neu ausrichten kann, welche Erzählungen diese braucht und welchen Strömungen sie ausgesetzt ist. Er setzt den Fokus dabei auf Weltbeziehungen – eine Einbettung des Menschen, die von den planetaren Grenzen der Kultur bis zur notwendigen Stärkung von Gemeinschaft die sozialen Beziehungen in der individualisierten Digitalmoderne stärken will.

Katrin Waldeck, Oliver Scheytt, Personal in Kunst und Kultur: Handlungsfelder, Instrumente und Methoden von Cultural Leadership, Transcript 2024

Personal ist die wichtigste und zugleich aufwendigste Ressource eines jeden Kulturbetriebs. Oliver Scheytt und Katrin Waldeck geben erstmals einen umfassenden Überblick über das Personalmanagement in Kunst und Kultur. Dazu erläutern sie Tarif- und Arbeitsrecht sowie Funktionen und Berufsbilder im Kontext einschlägiger Rechtsformen. Die Impulse des Cultural Leadership bilden den roten Faden für einen sparten- und funktionsübergreifenden Zugriff auf die wesentlichen Handlungsfelder wie Personalplanung, -gewinnung, -entwicklung, -einsatz und -entlohnung. Der Praxisguide richtet sich sowohl an Lehrende und Studierende des Kulturmanagements als auch an Führungskräfte und Personalverantwortliche, die ihre Kulturbetriebe neu aufstellen wollen.

 

Darstellende Künste

 

Yaël Koutouan: Machtspiele im Theater: Rassismus als Belief System, Tectum 2022.

Azadeh Sharifi, Lisa Skwirblies (Hrsg.), Theaterwissenschaft postkolonial/dekolonial: Eine kritische Bestandsaufnahme, Transcript 2022.

Friederike Falk, Eliana Schüler, Isabelle Zinsmaier (Hg.), Zeitgenössische Theaterpädagogik, Macht- und diskriminierungskritische Perspektiven, Transcript 2022.

Julia Buchberger, Patrick Kohn, Max Reiniger (Hrsg.), Radikale Wirklichkeiten. Festivalarbeit als performatives Handeln, Transcript 2021.

Wolfgang Schneider, Transformationen der Theaterlandschaft: Zur Fördersituation der Freien Darstellenden Künste in Deutschland, Transcript Verlag 2022.

Die Corona-Pandemie hat auch im kulturellen Bereich tiefe Wunden hinterlassen und einen enormen Wandel angestoßen. Was braucht die Kunst nach der Krise? Welche Konzepte der Kulturförderung waren und sind hilfreich? Das interdisziplinäre Team von Wissenschaftler*innen um Wolfgang Schneider analysiert in zwölf thematischen Teilstudien Wirkmechanismen und Potenziale kulturpolitischer Instrumentarien. Dabei fokussieren sie auf die Aspekte der künstlerischen Produktion, des Produktions- und Spielbetriebs, der Radiuserweiterung sowie der Kultur- und Förderpolitik. Ausgehend von dieser umfassenden Bestandsaufnahme formulieren sie Handlungsempfehlungen für eine zukunftsgerichtete Theaterlandschaft.

 

Museum & Erinnerungskultur

 

DASA Arbeitswelt Ausstellung, Professur für Museologie der Universität Würzburg, Institut für Museumsforschung, Besser ausstellen: Innovative Wege der Konzeption und Evaluation von Ausstellungen, Transcript Verlag, 2024.

Ausstellungen entwickeln sich ständig weiter, insbesondere durch interdisziplinäre Impulse. Vor diesem Hintergrund diskutieren die Beiträger*innen neue, selbstreflexive Herangehensweisen aus Forschung und Praxis. Den Ausgangspunkt dafür bildet das Projekt der DASA Arbeitswelt Ausstellung zum Thema Storytelling. Im Fokus stehen zum einen innovative Ansätze des Kuratierens und Gestaltens von Ausstellungen, zum anderen deren Evaluation und Analyse. Die Beiträge fordern dazu auf, unter der Devise »Neues ausprobieren, Ziele evaluieren, Zusammenhänge analysieren« weiter über »besseres« Ausstellen nachzudenken.

Malte Letz, Juliane Lippok, Globales Lernen im Museum: Ein Praxisleitfaden, Transcript Verlag, 2024.

Globales Lernen in Museen hat das Ziel, die historisch bedingten Verbindungen zwischen Globalem Norden und Globalem Süden sichtbar zu machen und daraus Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft zu entwickeln. Malte Letz und Juliane Lippok stellen basierend auf der langjährigen Arbeit des Jugend im Museum e.V. erstmals einen Werkzeugkasten vor, der es Praktiker*innen der entwicklungspolitischen Bildung sowie der Bildung und Vermittlung in Museen ermöglicht, gemeinsam Projekte zu realisieren.

Birgit Mandel, Volker Thiel (Hg.), Durch die Ausstellung führen oder Freundschaften schließen? Universitätverlag Hildesheim 2023. 

Sonja Thiel, Johannes C. Bernhardt, AI in Museums. Reflections, Perspectives and Applications, Transcript 2023.

Sonja Gasser, Digitale Sammlungen: Anforderungen an das digitalisierte Kulturerbe, Transcript 2023.

Sønke Gau, Angeli Sachs, Thomas Sieber (Hg.), Museum und Ausstellung als gesellschaftlicher Raum:  Praktiken, Positionen, Perspektiven, Transcript 2024. 

Sebastian Schönbeck, Magdalena Hülscher (Hg.), Diversität und Darstellung: Zugehörigkeit und Ausgrenzung im Literaturmuseum und in der Literaturwissenschaft, Transcript 2023.

Christopher J. Garthe, Das nachhaltige Museum: Vom nachhaltigen Betrieb zur gesellschaftlichen Transformation, Transcript 2022.

Brücke-Museum Et Al. (Hrsg.), Das Museum dekolonisieren?: Kolonialität und museale Praxis in Berlin, Transcript 2022.

Viola B. Georgi / Martin Lücke / Johannes Meyer-Hamme / Riem Spielhaus (Hg.), Geschichten im Wandel, Transcript 2022.

Julia Büchel, Repräsentation - Partizipation - Zugänglichkeit: Theorie und Praxis gesellschaftlicher Einbindung in Museen und Ausstellungen (Edition Museum), Transcript 2022.

Vanessa Zeissig, Die Zukunft der Literaturmuseen: Ein aktivistisches Manifest, Transcript Verlag 2022.

Christoph Balzar, Das kolonisierte Heiligtum. Diskriminierungskritische Perspektiven auf das Verfahren der Musealisierung, Transcript 2022.

 

Musik- und Filmindustrie

 

Beate Flath, Christoph Jacke, PopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik: Transdisziplinäre Perspektiven, Transcript 2022.

Tanja C. Krainhöfner, Joachim kurz, Filmfestivals: Krisen, Chancen, perspektiven, edition text+kritik 2022.

Frauenkulturbüro NRW e.V., Hannah Schmidt (Hg.), Dirigent*innen im Fokus
Warum die klassische Musik fundierte Machtkritik braucht, Transcript 2023.

Irena Müller-Brozovic, Das Konzert als Resonanzraum, Transcript 2023

Bernhard König, Musik und Klima, oekom 2024 

Klimawandel bedeutet auch: Unser musikalisches Erbe ist bedroht. Mit jedem Zehntelgrad Temperaturanstieg schwinden die Spielräume für Schönes. Aber was heißt das für diejenigen, die Musik produzieren, aufführen, lehren oder einfach nur gerne hören? Ist Musik Teil des Problems? Kann sie zur Lösung beitragen? Wird es in Zukunft noch Konzerthäuser und Festivals geben? Bernhard König verknüpft die Perspektive des Musizierens und der musikalischen Ästhetik mit der des Klimaschutzes. Er zeigt, auf welche Weise ein klima- und umweltverträgliches Musikleben reicher, vielfältiger und lebendiger sein könnte, als es manche Teile unseres gegenwärtigen Musiklebens sind.

Alexander Endress, Hubert Wandjo, Künstlerentwicklung und Künstlermanagement in der Musikwirtschaft, Nomos 2024

Der Sammelband sucht die Auseinandersetzung mit Artist Development und Künstlermanagement. Ziel des Buches ist die Beleuchtung einiger der vielen Facetten der musikwirtschaftlichen Tätigkeiten, die unmittelbar in der Schnittmenge von Musikwirtschaft und Kunst liegen. Die Besonderheit der Zusammenstellung liegt - ganz in der Tradition der Reihe - an der Praxisnähe der Einzelthemen. Die Themen gliedern sich in die Bereiche "Grundlagen zum Verständnis des Praxisfeldes Künstlerentwicklung und -management", "Das Interaktionsfeld von Künstlern und Managern" sowie "Künstlerentwicklung und Künstlermanagement als praktische Aufgabe".

 

 

Kulturelle Bildung

 

Thomas Spies, Seyda Kurt, Holger Pötzsch (Hg.), Spiel*Kritik: Kritische Perspektiven auf Videospiele im Kapitalismus, Transcript Verlag, 2024.

Inwiefern spiegeln Videospiele und ihre Kultur gesellschaftliche Machtverhältnisse? Vor welchen Herausforderungen steht die Spieleindustrie und welche strukturellen Mechanismen prägen sie? Wie können virtuelle Welten utopische Möglichkeitsräume eröffnen? Erstmalig im deutschsprachigen Raum versammeln die Beiträger*innen kritische Perspektiven auf herrschende Ideologien sowie die Produktion und die Nutzung eines Mediums, dessen gesellschaftliche Relevanz stetig wächst. Dabei finden sie Zugänge über Kunst, Wissenschaft sowie Journalismus, um Videospiele im Spannungsfeld von Kapitalismus, Patriarchat und Kolonialismus unter die Lupe zu nehmen.

Axel Petri-Preis, Johannes Voit (Hg.), Handbuch Musikvermittlung – Studium, Lehre, Berufspraxis, Transcript 2023. 

Evelyn May,  Zur Partizipation: Re-Konstruktionen von visuellen und sprachlichen Darstellungen partizipatorischer Kunstprojekte mit Kindern und Jugendlichen, kopaed 2022.

Marc Fritzsche (Hrsg.), Kunstpädagogik nach der Pandemie: Befunde und Spekulationen, kopaed 2023.

Mar¡a do Mar Castro Varela, Leila Haghighat, Double Bind postkolonial: Kritische Perspektiven auf Kunst und Kulturelle Bildung, Transcript 2023.

Christin Lübke, Miriam Schmidt-Wetzel, Auf der Suche nach der fünften Dimension – Kollaboration und Digitalität in der Kunstpädagogik, Transcript 2023.

Birgit Mandel (Hg.), Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung. Inhalte, Methoden und Reflexionen eines Curriculums für Künstler:innen, Universitätsverlag Hildesheim 2022.

Was kann nur Kunst? Wie können individuelle künstlerische Positionen von Kunstschaffenden in sozialen- und Bildungskontexten produktiv werden? Wie können die Künste dabei ihre Autonomie wahren und zugleich soziale Wirksamkeit entfalten? Was haben freischaffende Künstler:innen davon, wenn sie ihre Arbeit in kulturelle Bildungskontexte erweitern? Was benötigen sie an Unterstützung und Expertise dafür, und wie könnten Weiterbildungen gestaltet sein, um den spezifischen Ansprüchen von Künstler:innen gerecht zu werden? Die Publikation „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung“ beleuchtet die besonderen Potentiale und Chancen künstlerischer Arbeit für kulturelle Bildungsprozesse. Es werden Leitideen, zentrale Inhalte und methodische Überlegungen einer Weiterbildung für Künstler:innen in der Kulturellen Bildung dargestellt. Autor:innen aus Kunst, Bildung und Wissenschaft formulieren theoretische Hintergründe und praktische Anregungen für Kunstschaffende in der Kulturellen Bildung.

Michaela Kaiser, Andreas Brenne, Nina Ahokas (Hrsg.), All inclusiv? Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion, kopaed 2024

Dieser Sammelband verfolgt das Ziel, etablierte und neue Theorien und Konzepte der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung im Spiegel der Inklusion zu reflektieren. Es wurden dazu Stimmen zusammengebracht, die sich mit ihren je eigenen kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Perspektivierungen mit Erfahrungen der Exklusion und dem Verhältnis zur Inklusion befassen. Sie beleuchten das Themenfeld aus historischer, theoretisierender, empirischer und künstlerischer Sicht. So ist ein Spannungsfeld entstanden, in dem sich kunstpädagogisch situierte Formen des Wissens artikulieren. Zugleich wird mit dem Band der Versuch unternommen, die bisher wenig miteinander kommunizierenden Diskurse der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung in der Reflexion des Exkludierenden und Exkludierens und des normativ-affirmativen Entwurfs inklusiver Optiken ein Stück weit zusammenzubringen.

 

Karriere

 

Aarons-Mele, Führen ohne Furcht: Wie Sie als Führungskraft Ängste überwinden und erfolgreich sein können,  Vahlen, 2024.

Am Arbeitsplatz und unter Führungskräften sind Ängste ein verstecktes Problem, obwohl Angststörungen weltweit die häufigsten psychischen Erkrankungen sind.
"Führen ohne Furcht" ist ein Buch mit einer Mission: Ängste am Arbeitsplatz zu normalisieren und Führungskräften und Leistungsträgern zu helfen, Ängste von einer scheinbaren Schwäche in eine Stärke zu verwandeln. Aarons-Mele vertritt die Ansicht, dass Angst zum Wesen der Führung gehört; sie kann - und sollte - in eine Superkraft umgewandelt werden.
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB