Das Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin hat die statistische Erhebung der Besuchszahlen deutscher Museen für das Jahr 2022 veröffentlicht. Demnach haben die Besuchs- und Ausstellungszahlen im Vergleich zum zweiten Pandemiejahr 2021 wieder deutlich zugenommen.
25.10.2024
Der "Bericht zur Lage der Bibliotheken" des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) legt Zahlen und Fakten zur Entwicklung und der Arbeit der Bibliotheken vor. Für 2023/2024 zeigt der Bericht, dass Bibliotheken auf viele unterschiedliche Arten Zugang zu faktenbasierten Informationen gewährleisten, was allerdings durch die schlechte Finanzsituation erschwert wird.
24.10.2024
Gesellschaftliche und politische Veränderungen wirken sich auch auf die Gastspielbranche aus. Welche Rolle deren Akteur*innen der Kulturarbeit innerhalb der Demokratie zuschreiben, stand im Fokus der Fachtagung des INTHEGA-Kongress, den die Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen (INTHEGA) als Fachverband der Gastspielbranche** vom 24. bis 26. Juni in Bielefeld ausrichtete. Zu welchen Erkenntnissen die Veranstaltenden kamen, darüber spricht Bernward Tuchmann mit Julia Jakob.
Bernward Tuchmann, 19.09.2024
Reiheklimafreundlich
Was braucht es, damit sich öffentliche Kultureinrichtungen aktiv dem Klimaschutz, auf Englisch Climate Action, verschreiben? Und was hindert Museen bisher daran? Eine Masterarbeit untersucht die kulturpolitischen Bestrebungen hin zu mehr Climate Action in deutschen Museen im Licht der Energiekrise.
Ricarda Lynn Otte , 02.09.2024
In Folge der jüngsten politischen Entwicklungen versuchen politische Akteure, Einfluss auf die Arbeit von öffentlichen Kultureinrichtungen zu nehmen. Wie Museen sich auf Basis der rechtlichen Situation davor schützen können und was sie generell im politischen Bereich zu beachten haben, erklärt dieser Überblick anhand einiger beispielhafter Einzelfälle.
Jens Bortloff, 29.08.2024
Um die Kulturarbeit zu beeinflussen, nutzen rechte Akteur*innen mitunter subtile Methoden, insbesondere auf parlamentarischer Ebene. Was ihre Ziele sind, wie sie vorgehen und wie sich Kultureinrichtungen darauf einstellen können, erklärt Matthias Müller von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin.
Matthias Müller, 26.08.2024
Kurz nach der Europawahl wird die Kultur angesichts der Bedrohung unserer offenen Gesellschaft erneut als Verteidigerin der Demokratie berufen. Im Diskurs um Funktionalisierungen und etablierte Handlungsmuster eröffnet sich dabei die Chance, den Selbstwert der Kultur wiederzuentdecken und Widersprüche innerhalb der Kulturpolitik auszuhalten. Wie das gelingen kann, diskutierte der 12. Kulturpolitische Bundeskongress Mitte Juni in Berlin.
Luisa Banhardt, 08.08.2024
Mitglieder rechter Parteien sitzen in immer mehr deutschen Parlamenten und politischen Gremien. Auf kommunaler Ebene macht sich das bereits deutlich bemerkbar. Welche Auswirkungen das für die Arbeit von - insbesondere kleinen - Museen und anderen Kultureinrichtungen mit sich bringt, erklärt Julia Leser.
Julia Leser , 29.07.2024
Die Krise der Kulturbranche, die sich in veränderten Publikumsinteressen und Kritik an veralteten Strukturen, Führungsstilen und mangelnder Diversität zeigt, besteht nicht erst seit der Corona-Pandemie. Der Band bietet einen Überblick der Diskussion und versammelt Forderungen und Vorschläge für eine Reform.
Jasmin Meinold, 06.05.2024
ReiheBesucherforschung
Nach der Pandemie besuchen viele Menschen Kultureinrichtungen seltener als davor. Aus soziodemografischen und Lebensstil-Daten lassen sich Möglichkeiten ableiten, um dieses nachpandemische Verhalten von (nicht-)Besucher*innen besser zu verstehen und die Kulturarbeit auf ihre Bedürfnisse auszurichten.
Vera Allmanritter, 25.03.2024
ReiheBesucherforschung
Lange standen Merkmale wie Alter, Geschlecht oder Bildungshintergrund im Zentrum von Publikumsstudien. Inzwischen weiß die Forschung aber auch einiges über die Interessen, Einstellungen, Vorlieben und den Geschmack verschiedener Menschen in Bezug auf Kultur und kann anhand dessen genauere Aussagen zu den Auswirkungen der Pandemie auf Kulturbesuche treffen.
Vera Allmanritter, 18.03.2024
Der Kulturbereich besteht zu einem großen Teil aus Unternehmen, die häufig neue Impulse und Formate auch in die öffentlichen Betriebe bringen. Zum 14. Mal hat die Bundesregierung nun die innovativsten Ideen und Unternehmer*innen als Kultur- und Kreativpiloten Deutschland ausgezeichnet. Wir stellen Ihnen die Gewinner*innen aus der Kulturwirtschaft vor.
19.01.2024
Über Missstände im Kulturbetrieb zu meckern und diese sichtbar zu machen, ist zwar eine unserer redaktionellen Leidenschaften. Nach einem weiteren Jahr voller Negativschlagzeilen, alter und neuer Kriege sowie anderen Krisenmeldungen erscheint uns das zum Jahresausklang 2023 jedoch nicht sinnvoll. Stattdessen halten wir diesen Jahresrückblick positiv(er) und wie immer konstruktiv.
Julia Jakob, 18.12.2023
Prof. Dr. Armin Klein ist am 16. November 2023 nach kurzer schwerer Krankheit in Mainz verstorben - im Alter von 72 Jahren und damit viel zu früh. Der Kulturbetrieb verliert mit ihm einen Vordenker des deutschen Kulturmanagements, einen angesehenen Autor und geschätzten Professor. Für uns bei Kultur Management Network war er immer ein wichtiger Impulsgeber und Partner, dessen Andenken wir hier Raum geben möchten.
29.11.2023
Nicht nur deutsche Opernbetriebe stehen zunehmend unter finanziellem Druck - auch in anderen Ländern Europas sorgt man sich um eine auskömmliche (öffentliche) Finanzierung bzw. deren Fortschreibung. Deshalb diskutierten die Teilnehmenden der Herbstkonferenz von Opera Europa Anfang Oktober 2023 in Kopenhagen und Malmö insbesondere, welche Erfahrungen mit alternativen Einnahmequellen und Finanzierungsmöglichkeiten es im europäischen Raum gibt und wie diese an die jeweiligen länderspezifischen Rahmenbedingungen adaptiert werden können. Das "eigentliche” Thema, das während der gesamten Konferenz mitschwang, war allerdings die intensive Beschäftigung mit der eigenen (zukünftigen) Relevanz von Musiktheater-Einrichtungen als Orte der kulturellen Bildung und für Begegnungen für die Gesellschaft(en).
Philipp Krechlak, 23.11.2023
Reiheklimafreundlich
Ralph Zeger ist angesehener Bühnenbildner, Mitglied des Vorstand und Leiter der AG Ökologische Nachhaltigkeit des Bund der Szenografen. Als Transformationsmanager berät er außerdem Kulturinstitutionen auf ihrem Weg zu nachhaltigerem Arbeiten. Wir sprachen mit ihm über darüber, wie man für mehr Nachhaltigkeit anfangen und umdenken kann - und welche technischen Entwicklungen dabei in Zukunft helfen können.
Ralph Zeger, 13.11.2023
Aus der Plattform "Kultur Management Network" (KMN) wurde im September 2003 ein Unternehmen - wir feiern also 2023 unser 20-jähriges Firmenjubiläum. Zu diesem Anlass hat nicht nur unser Logo eine Schleife bekommen, wie Sie vielleicht schon bemerkt haben. Vielmehr möchten wir unsere Reise während dieser 20 Jahre mit Ihnen teilen und einen Blick in unsere Zukunft werfen.
Anja Schwarzer, 06.11.2023
Kulturfunke* Lübeck, das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit für Kultur und Medien, die Initiative WIR2.0 und Nicola Bramkamp - das sind die Gewinnerprojekte des Zukunftspreises Kulturgestalten, den die Kulturpolitische Gesellschaft e. V. am 20. Oktober 2023 zum zweiten Mal verliehen hat.
30.10.2023
Arbeit gilt im Kulturbereich als besonders subjektiviert und prekär. Dabei entstehen zahlreiche Schwierigkeiten aus dem Gegensatz von Sicherheit und Selbstverwirklichung. Wie Arbeitnehmer*innen mit Arbeitskonflikten umgehen und welche Rolle die subjektive Legitimierung dabei spielt, erforscht die arbeitssoziologische Studie "Konflikte um die Arbeitskraft". Sie bezieht sich auf ein Wirtschaftsunternehmen, zeigt aber auch für das Kulturmanagement wichtige Fragen auf.
Verena Teissl, 18.10.2023
Das Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin hat die statistische Erhebung der Besuchszahlen deutscher Museen für das Jahr 2021 veröffentlicht. Demnach hat die Digitalisierung in Museen im Jahr 2021 eine zentrale Rolle gespielt, insbesondere vor dem Hintergrund der pandemiebedingten Herausforderungen und der geringen Besuchszahlen.
01.09.2023
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB