Kontaktinformationen
KIK - Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung
Hamburger Straße 17
50668 Köln
Deutschland
50668 Köln
Deutschland
Herr Jérôme Lenzen
Telefon: 0221-1390551
Abschlussarbeitenbörse
Unsere Abschlussarbeitenbörse bietet Studierenden und Kulturinstitutionen/ -unternehmen die Möglichkeit, Themen und Ideen für studentische Abschlussarbeiten im Bereich Kulturmanagement vorzustellen und Partner*innen für diese Arbeiten zu finden. Alle Informationen:
AUSBILDUNGSFÜHRER
Weiterbildung
Kulturvermittlung mit Zertifikat
![](/b49e2e89c3a317c66bf16d5295b4266a,1fm.jpg)
Ausbildungsart: Weiterbildung
Institution: KIK - Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung
Abschluss: Zertifikat
Ausbildungsdauer: 8 Monate
Studiengebühren: 2200 €
Region: Nordrhein-Westfalen
Studienart: Präsenzstudium
Zulassungsvorraussetzungen
Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung, alternativ nennenswerte Berufserfahrung
Beschreibung
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Interessierte mit Ausrichtung auf das Berufsfeld Kulturvermittlung - sowohl in öffentlichen Einrichtungen, Ämtern, Museen und Theatern, als auch in der Freien Szene, der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie pädagogischen und soziokulturellen Einrichtungen. Auch sind Absolvent:innen und Studierende höherer Semester aus kultur- und geisteswissenschaftlichen Fächern (Kunstgeschichte, Medien- und Kulturwissenschaften oder ähnliche) sowie freischaffende Künstler:innen und Musiker:innen angesprochen.
Praxisprojekt
Im Praxismodul ‚Kulturvermittlung‘ setzen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse aus der Theorie anhand eines konkreten Konzepts in der Praxis um. Die Weiterbildung schließt mit der Präsentation des Abschlussprojekts in einem Gallery Walk und anschließender Reflexionseinheit ab.
Bildungsziele
✓ Theoretische & praktische Kenntnisse der Vermittlung
✓ Fachspezifische Qualifizierung zur kulturell-vermittelnden Arbeit
✓ Praxisnahe Vermittlung
✓ Praxisorientierte Anwendung von Techniken und Methoden
✓ Planung eines Praxisprojekts
✓ Fachspezifische Qualifizierung zur kulturell-vermittelnden Arbeit
✓ Praxisnahe Vermittlung
✓ Praxisorientierte Anwendung von Techniken und Methoden
✓ Planung eines Praxisprojekts
Umfang, Ablauf & Termine
Dauer: 8 Monate (Start: 1x jährlich, nächster Start: 7. Juni 2025)
Termine: exemplarische Terminübersicht
Struktur: 184 Unterrichtseinheiten (7 Wochenend-Seminare in Präsenz, Samstags 12:00-17:30 Uhr und Sonntags 10:00-15:30 Uhr + 5-tägige Bildungswoche in Präsenz von Montag bis Freitag + Wahlmodule Online + 48 h Selbstlernzeit)
Abschluss: Zertifizierte:r Kulturvermittler:in
Weiterbildungsgebühren für Selbstzahler:innen: 2.200,- € Einzelzahlung, 2.250,-€ in 2 Raten à 1.125,- € oder 2.340,-€ in 9 Raten à 260,- € / Monat
Weiterbildungsgebühren bei Übernahme durch Arbeitgeber: 2980,- € Einzelzahlung oder 3.300,-€ in 3 Raten à 1.100,- €
Kursgröße: 6-13 Teilnehmende
Termine: exemplarische Terminübersicht
Struktur: 184 Unterrichtseinheiten (7 Wochenend-Seminare in Präsenz, Samstags 12:00-17:30 Uhr und Sonntags 10:00-15:30 Uhr + 5-tägige Bildungswoche in Präsenz von Montag bis Freitag + Wahlmodule Online + 48 h Selbstlernzeit)
Abschluss: Zertifizierte:r Kulturvermittler:in
Weiterbildungsgebühren für Selbstzahler:innen: 2.200,- € Einzelzahlung, 2.250,-€ in 2 Raten à 1.125,- € oder 2.340,-€ in 9 Raten à 260,- € / Monat
Weiterbildungsgebühren bei Übernahme durch Arbeitgeber: 2980,- € Einzelzahlung oder 3.300,-€ in 3 Raten à 1.100,- €
Kursgröße: 6-13 Teilnehmende
Abschluss
Mit Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein ausführliches Zertifikat als Kulturvermittler:in.
Was wir dir sonst noch bieten
✓ Spannende und erfahrene Dozierende, die ihre langjährige Expertise aus der Praxis mitbringen
✓ Kostenloser Zugang zu unserem Bildungsabo Campus Kulturarbeit
✓ Individuelle und persönliche Betreuung und Beratung der Teilnehmenden auch außerhalb der Kurszeiten
✓ Kostenfreie Teilnahme an Veranstaltungen wie der KIK-Lecture und dem SZE-Drink
✓ Zugang zu Forschungsprojekten wie dem Kulturarbeitsreport 2023
✓ Lebenslanges berufliches Netzwerk von zahlreichen Alumni, Kooperationspartner:innen und Dozierenden
✓ Vergünstigte Möglichkeiten, weitere Kursangebote des Instituts wahrzunehmen
✓ Kostenloser Zugang zu unserem Bildungsabo Campus Kulturarbeit
✓ Individuelle und persönliche Betreuung und Beratung der Teilnehmenden auch außerhalb der Kurszeiten
✓ Kostenfreie Teilnahme an Veranstaltungen wie der KIK-Lecture und dem SZE-Drink
✓ Zugang zu Forschungsprojekten wie dem Kulturarbeitsreport 2023
✓ Lebenslanges berufliches Netzwerk von zahlreichen Alumni, Kooperationspartner:innen und Dozierenden
✓ Vergünstigte Möglichkeiten, weitere Kursangebote des Instituts wahrzunehmen
Förderungen & Ermäßigungen
Die Einreichung von Bildungsschecks und Vergleichbaren bis zu 500,- € ist möglich. Hier findest Du eine Broschüre zum Bildungsscheck NRW. Außerdem kannst Du Dich von der Weiterbildungsberatung NRW kostenlos und unverbindlich beraten lassen, ob Du berechtigt bist, einen Bildungsscheck zu bekommen.
Leider haben wir die Info bekommen, dass es Bildungsschecks in NRW nur noch bis zum 30.06.2024 gibt. Das Gute ist, dass diese ein halbes Jahr gültig sind und somit bis Ende des Jahres eingereicht werden können. Solltet ihr also schon einen Bildungsscheck bis zum 30.6.2024 beantragt haben, könnt ihr diesen noch für eines unserer Angebote nutzen.
Die Weiterbildungsgebühren können zudem von der Finanzbehörde als abzugsfähig anerkannt werden.
Teilnehmenden, die sich in Elternzeit befinden, gewähren wir eine Ermäßigung der Weiterbildungsgebühren. Kontaktieren Sie uns gerne dazu.
Seminarort
Der Kurs findet in unseren Seminarräumlichkeiten in Köln statt: Hamburger Straße 15-17, 50668 Köln.
Uns ist eine familienfreundliche Gestaltung unserer Weiterbildungsformate sehr wichtig. Die Teilnahme mit Babys und Kleinkindern ist möglich. Auch bemühen wir uns gerne um Raum für Privatsphäre zum Wickeln und Stillen während der Seminare.
Ansprechpartner & Anmeldung
Bei Fragen zu Ablauf und Inhalten sowie weiterem Beratungsbedarf wenden Sie sich gerne an unsere Kursleitung Jan Hochkamer. Sie erreichen uns telefonisch unter 0221-1390551 sowie persönlich in der Hamburger Straße 15-17, 50668 Köln.
Fächer
Inhalte & Module
✓ Museumspädagogik
✓ Musikvermittlung
✓ Diversity
✓ Konzeptplanung
✓ Kulturelle Teilhabe
✓ Kunstpädagogische Vermittlung
✓ Digitale Vermittlung
✓ Audience Developement
✓ Outreach
✓ Praxisprojekt
✓ Musikvermittlung
✓ Diversity
✓ Konzeptplanung
✓ Kulturelle Teilhabe
✓ Kunstpädagogische Vermittlung
✓ Digitale Vermittlung
✓ Audience Developement
✓ Outreach
✓ Praxisprojekt
Ähnliche Inhalte
Unterstützungsabos
Mit einem Unterstützungsabo unterstützen Sie die kostenfreien Inhalte unserer Redaktion mit einem festen Betrag pro Monat – also unser Magazin, unseren Podcast, die Beiträge und die Informationen zu Büchern, Veranstaltungen oder Studiengängen auf unserer Website.