angewendete Filter: Finanzierung, Soziokultur
Broschiert - 80 Seiten - Book on demand Verlag, Norderstedt
Books on Demand GmbH, 01.01.2006
Dieser Leitfaden erläutert, worin die Chancen des Einsatzes von Ehrenamtlichen liegen. Er ermöglicht eine bewusste Haltung zu einem Thema, das zukunftsträchtig ist und verdeutlicht, wie ehrenamtliches Engagement an einer Kulturinstitution implementiert werden kann. Das Baukastenprinzip des Leitfadens hilft auch dabei, Risiken abzuwägen und eventuelle Gefahren zu umschiffen. Am Beispiel des Konzerthauses in Berlin wird exemplarisch und für andere Kulturinstitutionen leicht übertragbar dargestellt, welche Schritte nötig sind für die Planung und Organisation eines eigenen ehrenamtlichen Programms.
Don Bosco Verlag, 01.01.2004
Wie können zukunftsfähige Förderstrukturen in der Soziokultur aussehen? Dies war das handlungsleitende Motiv für einen fast dreijährigen Arbeitsprozess der LAKS Hessen und des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft, dessen Ergebnis sich in einer neuen Publikation niederschlägt.

In diesem Arbeitsprozess war auch der 3. Kulturpolitische Diskurs der LAKS Hessen enthalten, der im November 2003 als bundesweite Fachtagung in Wiesbaden stattfand (Kulturmanagement Network berichtete).

Mit diesem Buch liegt ein Nachschlagwerk über die Situation der Soziokulturförderung in Deutschland vor, wie sie sich gegenwärtig in den 16 Bundesländern darstellt. Es bietet mit theoretischen Artikeln, Tagungsbeiträgen, Länderportraits der Soziokulturförderung, Stimmen von Akteuren sowie statistischem Material einen außergewöhnlichen Über- und Einblick in die Verschiedenheit der föderalen Förderstrukturen im Bereich der Soziokultur. Die Autorinnen und Autoren geben aus unterschiedlichen Blickwinkeln Anregungen und Argumentationshilfen, aber auch kritische Fragestellungen für die notwendige Weiterentwicklung der öffentlichen (Sozio)Kulturförderung. Bibliographische Hinweise und Kontaktadressen runden die Publikation ab.

Mit Beiträgen von Udo Corts, Christiane Ziller, Bernd Wagner, Gerd Spieckermann, Hajo Cornel, Ulrike Blumenreich, Gero Braach, Joachim-Felix Leonhard, Bernd Hesse, Bernd Kotz, Anka Feyh-Oeder, Bärbel Melzer, Detlef Franke, Marlies Carstensen, Ralph Kirsten, Gerd Dallmann, Hans-Jörg Siewert, Rainer Bode, Jürgen Hardeck, Margret Staal, Christoph F. Meier, Tobias J. Knoblich, Daniela Baumbach, Renate Smolarz, Stylianos Eleftherakis, Werner Frömming und Yvonne Fietz
Klartext-Verlagsges., 01.01.2004
Dieses Handbuch der Fundraising-Expertin Marita Haibach ist ein unentbehrliches How-to-Buch und das umfassende Nachschlagewerk für alle Fundraising-Profis oder für aller, die es werden wollen.

Es gibt einen detaillierten Überblick über den Fundraising-Markt (Privatpersonen, Stiftungen, Unternehmen). Es beschreibt alle gängigen Fundraising-Methoden (u.a. Sponsoring, Spendenbriefaktionen, Erbschaftsmarketing, Grossspendenkampagnen, Fundraising-Events) und gibt Anleitung zur praktischen Umsetzung.
Es beruht auf den Erfahrungen der besten und bekanntesten Fundraising-Profis in Deutschland und enthält zahlreiche Beispiele aus der Praixs (u.a. Greenpeace, Deutsche Welthungerhilfe, WWF, Deutsche Herzstiftung) Es thematisiert ethische und rechtliche Fragen bei der Einwerbung von privaten Fördermitteln.

Es behandelt Fundraising in Österreich und der Schweiz.

Marita Haibach hat in diesem Howto-Buch alle wesentlichen Informationen zum professionellen Einwerben von privaten Fördermitteln zusammengestellt. Ihr praxisorientiertes Handbuch beruht auf zahlreichen Beispielen aus der Arbeit renommierter Fundraising-Profis und gibt hilfreiche Anleitung zur praktischen Umsetzung.
Campus Verlag, 01.01.2002
Mit seiner Förderung von Literatur, Kunst, Musik und Architektur hat der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI seit 1951 die künstlerische Entwicklung der Bundesrepublik begleitet und mitgeprägt. Für das viel diskutierte Verhältnis von Kunst und Wirtschaft war er ein Pionierunternehmen. Heute ist er ein Modellfall: Angesichts des Sponsoring gewinnt der Gründungsgedanke des »kollektiven Mäzenatentums« wieder an Bedeutung.

Zum Jubiläum unternimmt das Buch einen Rückblick auf Projekte, Stiftungen und Preisträger des Kulturkreises sowie auf die öffentliche Resonanz - ein Stück Mentalitätsgeschichte der Bundesrepublik. Fünf Dekaden-Essays der Herausgeber charakterisieren die Entwicklung in den einzelnen Jahrzehnten. Daneben sind Schlüsseltexte aus der Geschichte des »Kulturkreises« einbezogen, die den Beziehungswechsel von Kultur und Wirtschaft veranschaulichen. Ein Hintergrundgespräch mit führenden Mitgliedern des Kulturkreises widmet sich im zweiten Teil aktuellen Problemen und Tendenzen der Kulturförderung. Im dritten Teil werden spezielle Themen aus dem Spannungsverhältnis von Kultur und Wirtschaft und dessen Perspektiven untersucht.

Walter Grasskamp, Jahrgang 1950. Studium der Kunst- und Literaturgeschichte, Philosophie und Soziologie; Promotion 1979. Seit 1995 Ordinarius für Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste München.

Wolfgang Ullrich, Jahrgang 1967. Studium der Philosophie, Kunstgeschichte, Germanistik und Wissenschaftstheorie; Promotion 1994 mit einer Arbeit über das Spätwerk Martin Heideggers. Dozent und Unternehmensberater.
Hatje Cantz Verlag, 01.01.2001
Ein praxisorientiertes Konzept für die Zusammenarbeit zwischen Kitas und Unternehmen.
Don Bosco Verlag, 01.01.2001
Das Interesse an Fundraising wächst stetig. Der Trend richtet sich durchaus auf die Öffnung des sozialen Bereiches für betriebswirtschaftliche Elemente und damit auch auf die Einführung von Marketingstrategien. Fundraising als Synonym für die Drittmittelfinanzierung im gemeinnützigen Bereich kann zwar weder die definitive Lösung noch das Allheilmittel für die wachsenden finanziellen Problemlagen sein. Aber es ist, eingebettet in ein gut durchdachtes und auf die Anforderungen der jeweiligen Organisation abgestimmtes Marketingkonzept, ein alternativer Schritt, um die für die eigene Arbeit benötigten Ressourcen zu akquirieren. Da sich Fundraising hier zu Lande nach wie vor im Aufbruch bzw. in den Anfängen befindet, bezieht sich die Publikation auf eine Einführung in die wesentlichen Grundlagen sowie in die Anwendungsmethodik des Fundraising. Auch wenn das Thema in generalisierender Weise bearbeitet wird, so werden dennoch verschiedene Handlungsfelder in konkretisierter Form dargestellt. Ziel ist es, einen möglichst allumspannenden Überblick über den Entwicklungsverlauf, aber auch die einzelnen Handlungsvollzüge nebst den damit verbundenen Problemen innerhalb der alternativen Finanzmittelbeschaffung herzustellen.

Die Autorin: Annett Staubach ist diplomierte Sozialpädagogin und absolviert derzeit eine PR-Ausbildung am Institut für Kaderschulung in Zürich. Sie ist beim Schweizerischen Invaliden-Verband für Fundraising und PR zuständig.
Rabenstueck, 01.01.2000
Das Finanzierungs-Handbuch zeigt, wie aktiv Mittel akquiriert und so die Qualität und Quantität der Leistungen aufrecht erhalten werden. Dabei wird das gesamte Spektrum des Fundraising abgedeckt: Grundlagen des Marketing, Pressearbeit, Kontaktpflege, Lobbyarbeit, Spendenmarketing, Relationship-Fundraising, Regeln für Mailings, Ansprache von potentiellen Erben und Großspendern, Entwickeln medienwirksamer Projekte und Events für Sponsoren, Bußgeldakquisition, Aktivierung von Mitarbeitern, Gründung eines Freundes- und Förderkreises, Stiftungsanfragen, öffentliche Fördermittel u. v. m.
Walhalla U. Praetoria, 01.01.1996
Die Finanzierung soziokultureller Zentren wie anderer freier Kultureinrichtungen durch öffentliche Geldgeber ist noch immer völlig ungenügend. Angesichts unzureichender betrieblicher Absicherung werden Zuschüsse für befristete Projekte zum wichtigsten förderungspolitischen Instrument.
Die Autoren machen den Versuch, die verschiedensten Facetten einer solchen Förderung zu untersuchen: Richtlinien verlangen "innovative Ansätze", "Modellhaftigkeit" und "überregionale Bedeutung" - was bedeuten diese Anforderungen an Kulturprojekte für den 'Alltag' eines solchen Zentrums? Verurteilt Projektförderung zum Erfolg um jeden Preis? Steht der Aufwand der Beantragung und Abrechnung eines Projektes in einem rechten Verhältnis zum praktischen Nutzen?
Welchen Einfluss üben Erwartungen der Geberseite auf die inhaltliche Arbeit aus? Die Autoren behandeln das Thema aus der Sicht der Akteure vor Ort, beziehen aber auch Erfahrungen von MitarbeiterInnen aus Fonds, Stiftungen und Verwaltungen sowie von KulturberaterInnen ein.
Bestellung bei der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren
Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren, 01.01.1994
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB