18.06.2014

Autor*in

Birgit Mandel
ist seit 2019 Leiterin des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und dort Professorin für den Bereich Kultur und Management sowie Kulturvermittlung.
Best Practice

Künstlerisches Denken und Handeln - das Studium Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim

Der Diplomstudiengang Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis, gegründet 1978, damals im Zeitgeist der sogenannten Neuen Kulturpolitik unter dem Titel Kulturpädagogik, war der erste Studiengang der außerschulischen Kulturvermittlung und gehört bis heute zu den wenigen, die dabei zentral auf die Ausbildung in und mit den Künsten setzen. Der Hildesheimer Fachbereich für Kulturwissenschaften, Kulturmanagement und Kulturvermittlung gehört zu den größten, ältesten und zugleich auch bekanntesten der inzwischen 365 Ausbildungsgänge für Kulturvermittlung im weiteren Sinne.
Kulturmanagement lernen. Die Besonderheiten des Hildesheimer Lehr-Konzepts

Zentrales Charakteristikum des Hildesheimer Modells der Kulturwissenschaften einschließlich Kulturvermittlung/Kulturmanagement besteht darin, dass alle Studierenden neben theoretischen Disziplinen auch in den Künsten praktisch-gestaltend studieren, um künstlerische Prozesse aus eigener Erfahrung zu kennen und Kunst beurteilen zu können, aber auch um die Kreativität und das Potenzial, künstlerisch zu denken und zu handeln, in Kulturvermittlung und Kulturmanagement einbringen zu können. Die künstlerisch-gestaltenden Übungen in den Fächern Theater, Musik, Bildende Kunst, Film/Medien und Populäre Kultur werden verbunden mit kunst- und kulturwissenschaftlichen, kultursoziologischen und kulturpolitischen Reflexionen und Theorien. Unverzichtbare Voraussetzung für dieses Ausbildungsmodell ist eine kostenintensive künstlerische Infrastruktur. Denn nur wenn die Künste auf hohem Niveau und mit entsprechender Intensität praktiziert werden können, lässt sich daraus auch theoretischer Erkenntnisgewinn ziehen.

Warum brauchen auch Kulturmanager künstlerische Kompetenz? Damit sie Kunst verstehen und beurteilen können, aber auch damit sie das Potenzial der Künste nutzen können, Dinge neu zu denken und im Kulturmanagement Strategien über die in der BWL bewährten Tools hinaus immer neu zu erfinden und Vermittlungssituationen maßgeschneidert und unkonventionell zu gestalten. Eine künstlerisch-kreative Herangehensweise an kulturmanageriale Prozesse bildet die Grundlage zur Überwindung enger Grenzen standardisierter Organisationspraxen im Kulturbetrieb.

Für professionelles Management, für Lehre und Forschung im Kulturmanagement maßgeschneidert produktiv werden

Management als eine Funktion der Rationalisierung und häufig auch Ökonomisierung von Prozessen folgt einer ganz anderen Logik als die Künste, die sich u. a. durch Zweckfreiheit, Ergebnisoffenheit, Mehrdeutigkeit, Nicht-Linearität und Sinnlichkeit auszeichnen. Durch Kunst lässt sich für das Kulturmanagement lernen, Mehrdeutigkeit und Widersprüchlichkeit auszuhalten und dabei Emotionen produktiv einzubinden, verschiedene Perspektiven und unterschiedliche Standpunkte zuzulassen, wissen, dass es nicht nur eine richtige Lösung gibt, Konventionen und für sicher geglaubte Regeln überwinden, den Kulturbetrieb zu hinterfragen, neue Modelle zu entwickeln und spielerisch zu erproben, Meinungen zu ändern. Die Kernkompetenz von Kunst, die Welt auf eine andere Weise zu zeigen, könnte Kulturmanagement ermutigen, eingefahrene Pfade des (öffentlichen) Kulturbetriebs aufzubrechen, ebenso wie standardisierte ökonomische Regeln der Managementlehre zu hinterfragen. Für das Kulturmanagement in der Praxis ließe sich daraus lernen, nicht in erster Linie auf die aus der BWL entlehnten fertigen Rezepte des Managements zu vertrauen, sondern für jede neue Situation maßgeschneiderte Ansätze von Kulturmanagement zu entwickeln und zu erfinden.

Studieren mit Spielraum

Der gesamte kulturwissenschaftliche Fachbereich ist auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg angesiedelt. Unter dem Motto Studieren mit Spielraum ermöglicht dieser Ort als eine Art Labor die temporäre Konzentration auf künstlerische Projekte, Freiraum für die Entwicklung verrückter Ideen und zugleich wird es dadurch um so wichtiger, sich auch der Realität des Kulturbetriebs außerhalb der Domäne und dem Ernstfall auszusetzen.

Projekte mit Ernstfallcharakter und Kooperationen mit der Praxis

Projekte bieten die Chance, Konzepte des Kulturmanagements unter Realbedingungen zu testen. Idealtypische Strategien des Kulturmanagements können anhand praktischer Problemstellungen hinterfragt und neue Ansätze und Forschungsfragen entwickelt werden. Immer wieder zeigen Gespräche mit Arbeitgebern ebenso wie Rückmeldungen von Absolventen, dass es v. a. bestimmte Schlüsselkompetenzen sind, die beruflichen Erfolg ausmachen: die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen, Risikofreude, Teamfähigkeit.
Diese Kompetenzen werden nicht in normalen Seminaren herausgebildet, sondern erfordern Projekte mit Ernstfallcharakter. Neben Praktika und Kooperationsprojekten haben die Hildesheimer Studiengänge mit transeuropa ein eigenes internationales Theater- und Performance-Festival entwickelt sowie mit prosanova das größte Festival für junge Literatur in Deutschland konzipiert und organisiert.

Theoretischen Input mit kulturmanagerialem Handeln verbinden

Um Kulturmanagement als Gestaltungsaufgabe begreifen zu können, muss die Projektarbeit neben praktischem Methodenwissen von theoretischen Reflexionen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wie der Kulturpolitik, den Kulturwissenschaften, der Kultursoziologie begleitet werden und Handeln in größere Bedeutungskontexte einbetten. Umgekehrt erfahren die Theorien im Kontext des praktischen Handelns für die Studierenden oftmals erst Bedeutung. Mehrheitlich fragen die Studierenden zunächst handfeste, in der Praxis anwendbare und bewährte Strategien und Methoden nach, die helfen, komplexe Praxisprobleme zu strukturieren und strategische Lösungen und operative Umsetzungen zu entwickeln - wie mache ich einen Marketingplan, wie stelle ich ein Budget auf, wie setze ich Social Media in der PR ein - auch theoretische Reflexionen über Rollenmodelle im Kulturmanagement, über kulturpolitische Dimensionen und Verantwortung von Kulturmanagern zu initiieren und Kulturmanagement als inhaltlich gestaltende Disziplin zu vermitteln. Aus der Reflexion dieser Beispiele ergeben sich in der Regel sehr viel grundsätzlichere Fragen und ein Interesse auch an theoretischen Einordnungen.

Lehrforschungsprojekte

Zentraler Bestandteil der Hildesheimer Masterstudiengänge ist ein eigenes Forschungsprojekt. Damit sollen die Studierenden lernen, mit adäquaten wissenschaftlichen Methoden eine eigene Fragestellung systematisch zu erarbeiten und dabei neue Erkenntnisse zu generieren sowie ihr eigenes Interesse und Profil als Kulturvermittler/ Kulturmanager/ Kulturproduzent zu entwickeln. Dies Projekt wird von den Studierenden selbst gewählt und gemeinsam mit den Lehrenden und im Austausch mit Kommilitonen weiterentwickelt. Darüber hinaus werden die Studierenden immer wieder in Lehr-Forschungsprojekte eingebunden, die von den Lehrenden initiiert und geleitet werden.

Die Verbindung von künstlerischer Praxis und fundiertem wissenschaftlichem Studium führt immer wieder dazu, dass die Abschlussarbeit als Sprungbrett für die eigene Existenzgründung genutzt wird.

Weitere Informationen zu den Studiengängen der Universität Hildesheim im Ausbildungsführer:

Die Vorstellung des Studienganges "Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement" der FH Kufstein finden Sie hier. Weitere Studiengänge folgen.

Unterstützungsabos


Mit unseren Unterstützungsabos unterstützen Sie unsere Redaktion mit einem festen Betrag pro Monat – und damit alle unsere kostenfreien Inhalte, also unser Magazin, unseren Podcast, die Beiträge und die Informationen zu Büchern, Veranstaltungen oder Studiengängen auf unserer Website. 

5€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 5€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 5,00 EUR / 1 Monat(e)*

15€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 15€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 15,00 EUR / 1 Monat(e)*

25€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 25€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 25,00 EUR / 1 Monat(e)*
* Alle Preise sind inkl. der gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. evtl. anfallenden Gebühren
Kommentare (0)
Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Unterstützungsabos

Mit einem Unterstützungsabo unterstützen Sie die kostenfreien Inhalte unserer Redaktion mit einem festen Betrag pro Monat – also unser Magazin, unseren Podcast, die Beiträge und die Informationen zu Büchern, Veranstaltungen oder Studiengängen auf unserer Website. 

5€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 5€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 5,00 EUR / 1 Monat(e)*

15€-Unterstützungsabo Redaktion

25€-Unterstützungsabo Redaktion

* Alle Preise sind inkl. der gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. evtl. anfallenden Gebühren
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB