20.10.2010
http://diepresse.com
Autor*in
Peter Martens
Creative Commons Licence
Frei mit Ausnahmen
Während bei der klassischen Veröffentlichung immer schärfere Restriktionen gelten, bietet die Creative Commons Licence für Kreative eine reizvolle Alternative aber auch Nachteile.
Seit über zehn Jahren steht die Kreativindustrie unter Druck. Und gibt ihn an Musiker, Autoren und Künstler weiter. Die Wende kam 1999. Da betrat mit Napster die erste erfolgreiche und illegale Tauschbörse die Szenerie, und seither ist nichts mehr, wie es war. Die digitale Revolution veränderte Produktion wie Verbreitungsmittel kreativer Inhalte, und unzählige Nutzer bedienen sich seither einfach mittels Copy&Paste am Endprodukt, ohne den klassischen Vertriebsweg auch nur zu berühren. Die ehemals mächtigen Akteure auf dem Markt, allen voran die Musikkonzerne, aber auch zahlreiche kleinere Firmen und Labels, registrieren seither dramatische Einbrüche. Ein Trend, der sich durch nichts aufhalten lässt weil das eine rettende Geschäftsmodell bis heute nicht in Sicht ist. So brachte im ersten Napster-Jahr beispielsweise in Österreich der Verkauf von CDs stolze 312,5 Mio. Euro ein. 2009 beliefen sich die Einnahmen aus dem Verkauf von CDs und digitalen Musikstücken gerade einmal auf 182 Mio. Euro. Man kann leicht ausrechnen, wie weitreichend die Rückgänge auf ungleich größeren Märkten wie Deutschland, Japan oder den USA sind.
Restriktionen nehmen zu
Nach einer intensiven Phase der Ratlosigkeit schlägt das Imperium seit geraumer Zeit zurück: Über Interessenvertreter haben die Majors erreicht, dass mehrere EU-Regierungen mit drastischen Regelungen gegen digitale Piraten vorgehen. Zum Beispiel Frankreich mit einem Gesetz, welches das Three strikes-Modell anwendet: Nach der dritten Verwarnung sind Internetnutzer aus dem Netz zu verbannen. Zugleich verfolgen Rechteinhaber wie Bertelsmann oder Sony bei Verstößen eine immer strengere Politik der Sanktionierungen. Und gegenüber Urhebern geistigen Eigentums bestehen sie stärker denn je darauf, dass alle Verwertungsrechte auf sie übergehen nicht nur in der Hoffnung auf eine Steigerung der schwindenden Einnahmen, sondern auch, um selbst für die Durchsetzung der Rechte bei Verstößen wie einer illegalen Verbreitung zu sorgen.
Kreative haben heute also die Wahl, ihre Werke erstens einfach zu verschenken. Oder zweitens alle Rechte an einen viel stärkeren Verhandlungspartner, etwa einen Musikkonzern oder Verlag, abtreten zu müssen. Oder drittens sich als Mitglied durch eine der ungefähr acht Rechteverwertungs-gesellschaften in Österreich vertreten zu lassen. Auch hier gilt allerdings: Die Gesellschaft übernimmt die exklusiven Nutzungsrechte an dem jeweiligen Musikstück, Foto, Text. Ist also ein Text einmal veröffentlicht, hat der Autor keine Rechte mehr daran im Austausch gewährleistet die Gesellschaft Einnahmen für jede Nutzung des Inhalts, den sie beobachtet. Solche Gesellschaften sind beispielsweise die Literamechana für Publizisten, AKM für Autoren, Komponisten oder Musikverleger, Austromechana unter anderem für aufgenommene Musik (die etwa im Radio gespielt wird) oder die Leistungsschutzgesellschaft LSG, die Label und Musikinterpreten beim Nutzungsschutz vertritt.
Dazu eine Alternative. Genau hier kommt die Creative Commons Licence ins Spiel: eine alternative Art, die Rechte am eigenen Werk zu sichern. Das Konzept dafür entwickelte 2001 der Stanford-Professor Lawrence Lessig, seit Jahren gibt es auch eine für das österreichische Rechtssystem auf Deutsch adaptierte Version von Creative Commons Austria ebenso wie Anpassungen für zahlreiche weitere Länder. Creative Commons Austria versteht sich als heimischer Teil der internationalen Bewegung, Partner für organisatorischen Fragen ist die Österreichische Computer-Gesellschaft.....
Lesen Sie mehr auf http://diepresse.com
Restriktionen nehmen zu
Nach einer intensiven Phase der Ratlosigkeit schlägt das Imperium seit geraumer Zeit zurück: Über Interessenvertreter haben die Majors erreicht, dass mehrere EU-Regierungen mit drastischen Regelungen gegen digitale Piraten vorgehen. Zum Beispiel Frankreich mit einem Gesetz, welches das Three strikes-Modell anwendet: Nach der dritten Verwarnung sind Internetnutzer aus dem Netz zu verbannen. Zugleich verfolgen Rechteinhaber wie Bertelsmann oder Sony bei Verstößen eine immer strengere Politik der Sanktionierungen. Und gegenüber Urhebern geistigen Eigentums bestehen sie stärker denn je darauf, dass alle Verwertungsrechte auf sie übergehen nicht nur in der Hoffnung auf eine Steigerung der schwindenden Einnahmen, sondern auch, um selbst für die Durchsetzung der Rechte bei Verstößen wie einer illegalen Verbreitung zu sorgen.
Kreative haben heute also die Wahl, ihre Werke erstens einfach zu verschenken. Oder zweitens alle Rechte an einen viel stärkeren Verhandlungspartner, etwa einen Musikkonzern oder Verlag, abtreten zu müssen. Oder drittens sich als Mitglied durch eine der ungefähr acht Rechteverwertungs-gesellschaften in Österreich vertreten zu lassen. Auch hier gilt allerdings: Die Gesellschaft übernimmt die exklusiven Nutzungsrechte an dem jeweiligen Musikstück, Foto, Text. Ist also ein Text einmal veröffentlicht, hat der Autor keine Rechte mehr daran im Austausch gewährleistet die Gesellschaft Einnahmen für jede Nutzung des Inhalts, den sie beobachtet. Solche Gesellschaften sind beispielsweise die Literamechana für Publizisten, AKM für Autoren, Komponisten oder Musikverleger, Austromechana unter anderem für aufgenommene Musik (die etwa im Radio gespielt wird) oder die Leistungsschutzgesellschaft LSG, die Label und Musikinterpreten beim Nutzungsschutz vertritt.
Dazu eine Alternative. Genau hier kommt die Creative Commons Licence ins Spiel: eine alternative Art, die Rechte am eigenen Werk zu sichern. Das Konzept dafür entwickelte 2001 der Stanford-Professor Lawrence Lessig, seit Jahren gibt es auch eine für das österreichische Rechtssystem auf Deutsch adaptierte Version von Creative Commons Austria ebenso wie Anpassungen für zahlreiche weitere Länder. Creative Commons Austria versteht sich als heimischer Teil der internationalen Bewegung, Partner für organisatorischen Fragen ist die Österreichische Computer-Gesellschaft.....
Lesen Sie mehr auf http://diepresse.com
Unterstützungsabos
Mit unseren Unterstützungsabos unterstützen Sie unsere Redaktion mit einem festen Betrag pro Monat – und damit alle unsere kostenfreien Inhalte, also unser Magazin, unseren Podcast, die Beiträge und die Informationen zu Büchern, Veranstaltungen oder Studiengängen auf unserer Website.
Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.
Ähnliche Inhalte
Unterstützungsabos
Mit einem Unterstützungsabo unterstützen Sie die kostenfreien Inhalte unserer Redaktion mit einem festen Betrag pro Monat – also unser Magazin, unseren Podcast, die Beiträge und die Informationen zu Büchern, Veranstaltungen oder Studiengängen auf unserer Website.
5€-Unterstützungsabo Redaktion
Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 5€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.
Preis: 5,00 EUR / 1 Monat(e)*
15€-Unterstützungsabo Redaktion
25€-Unterstützungsabo Redaktion
* Alle Preise sind inkl. der gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. evtl. anfallenden Gebühren