Kulturpolitik Niederösterreich
Kunst und Kultur als Wirtschaftsbetrieb
Der Standard hat über den Jahrswechsel eine ausgezeichnete Serie zur Kulturpolitik in den Bundesländern recherchiert und publiziert. Heute: Niederösterreich: Kulturpolitik mit Strategien und einer mächtigen Holding - EU-konformes Förderungsgesetz - St. Pölten und Krems als Doppelspitze.
Man tut dem Landeshauptmann natürlich unrecht, wenn man sein Kulturverständnis auf den Sager reduziert, er habe einzig den Schatz im Silbersee fertig gelesen. Und sein kulturpolitisches Engagement endet natürlich nicht bei den Premierenfeiern der sommerlichen Theaterdarbietungen in Burgen und Schlössern beziehungsweise beim Posieren mit Künstlern: Erwin Pröll bekannte sich z. B. schon zu Hermann Nitsch, als dies auch Stimmenverluste bedeuten konnte. Vor allem aber lässt er im Hintergrund einen Mann namens Joachim Rössl werken, der praktisch für alles, was in den letzten 20 Jahren passierte, (mit-)verantwortlich ist.
Und es passierte erstaunlich viel: Niederösterreich hat (im Gegensatz zu Wien) seit 1994 ein modernes, EU-konformes Kulturförderungsgesetz. In Krems richtet Tomas Zierhofer-Kin ein urbanes Musikfestival aus, das seinesgleichen in der Bundeshauptstadt sucht. Die Kunst im öffentlichen Raum erlebte unter der Leitung von Katharina Blaas eine Höchblüte wie nirgendwo sonst in Österreich.
Und das Kulturbudget, das Mitte der 1990er-Jahre bei 49 Millionen Euro grundelte, wuchs stetig: Allein zwischen 2002 und 2007 verdoppelte das Land Niederösterreich die Ausgaben für Kultur. Seit 2009 stagniert das Budget zwar bei rund 135 Millionen Euro, Erwin Pröll wertet dies dennoch als Erfolg - angesichts der Kürzungen in anderen Bundesländern.
Zudem gab und gibt es langfristige strategische Überlegungen. Rössl schien es Anfang der 90er-Jahre nicht sinnvoll, alle kulturellen Aktivitäten in der künftigen Landeshauptstadt St. Pölten zu bündeln: Als Gegenstück zum dortigen Kulturbezirk wurde in Krems eine stillgelegte Tabakfabrik zur Kunsthalle umfunktioniert. Schon bald kam die Idee einer Kunstmeile auf. Heute sind in Krems zahlreiche Institutionen beheimatet, darunter das Karikatur-Museum, das 2011 sein zehnjähriges Bestehen feiert, die Artothek, das Forum Frohner, der Kunstraum Stein.
1992 wurde für die Kunsthalle Krems eine neuartige Organisationsform entwickelt. Der wesentliche Unterschied zu anderen Betriebsgesellschaften bestand darin, dass private (zumeist VP-nahe) Unternehmen, die ihr wirtschaftliches Know-how einbrachten, als Gesellschafter fungierten. Das Land, im Aufsichtsrat vertreten, stellte lediglich die Mittel zur Verfügung.
Landesrätin Petra Bohuslav, einige Jahre auch für Kultur zuständig, sagte in einem Interview: "Wir müssen das Mäzenatentum, das es früher gegeben hat, ja in irgendeiner Form kompensieren. Wir müssen andere Geldquellen erschließen, um weiterhin unserem kulturpolitischen Auftrag nachkommen zu können. Da ist der Schulterschluss mit der Wirtschaft und dem Tourismus durchaus legitim.".....
Lesen Sie mehr auf www.derstandard.at
Lesen Sie mehr auf www.derstandard.at
Unterstützungsabos
Mit unseren Unterstützungsabos unterstützen Sie unsere Redaktion mit einem festen Betrag pro Monat – und damit alle unsere kostenfreien Inhalte, also unser Magazin, unseren Podcast, die Beiträge und die Informationen zu Büchern, Veranstaltungen oder Studiengängen auf unserer Website.
Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.
Ähnliche Inhalte
Unterstützungsabos
Mit einem Unterstützungsabo unterstützen Sie die kostenfreien Inhalte unserer Redaktion mit einem festen Betrag pro Monat – also unser Magazin, unseren Podcast, die Beiträge und die Informationen zu Büchern, Veranstaltungen oder Studiengängen auf unserer Website.
5€-Unterstützungsabo Redaktion
Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 5€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.
Preis: 5,00 EUR / 1 Monat(e)*
15€-Unterstützungsabo Redaktion
25€-Unterstützungsabo Redaktion
* Alle Preise sind inkl. der gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. evtl. anfallenden Gebühren