angewendete Filter: Strategie, Musik
Hundert Individualisten, auf engstem Raum gezwungen, miteinander Schönes zu produzieren: Ein Orchester ist ein Mikrokosmos, in dem eigene Gesetze gelten. Das Buch öffnet die Tür in diese Welt.
Der erste Teil des Buches befasst sich mit den praktischen und organisatorischen Voraussetzungen. Neben der Vorstellung verschiedener Orchestertypen, ihren Organisationsformen und Finanzierungsmodellen gibt es hier interessante Einblicke in den Alltag von Musikern und Dirigenten, aber auch in die Hierarchien und Machtstrukturen, die für das Verständnis der "Klangkörper" unabdingbar sind.
Der zweite Teil widmet sich dem eigentlichen Orchestermanagement. Hier werden alle Aspekte der täglichen Arbeit von Finanzplanung und Controlling über Konzertplanung, -vorbereitung und -durchführung bis hin zu Marketing und Öffentlichkeitsarbeit behandelt. Zahlreiche Checklisten, Beispiele aus der Praxis, kommentierte Auszüge aus dem Tarifvertrag für die Musiker in Kulturorchestern in Deutschland (TVK) sowie die Adressen aller wichtigen Verwertungsgesellschaften und Versorgungseinrichtungen machen das Buch zu einem unentbehrlichen Leitfaden für alle, die in und mit Orchestern arbeiten.
Der Anhang bietet einen Überblick über die Orchesterlandschaft in den USA. Das Buch schließt mit einem Panorama von Gedanken zur Zukunft des Sinfonieorchesters aus der Sicht von Intendanten, Orchesterdirektoren, Komponisten, Dirigenten, Instrumentalisten, Journalisten sowie Vertretern der Berufsverbände.
Bosse, 01.01.2005
Millionen von Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich für die Musik. Als Finanziers, als Gründer von Stiftungen, im Elternbeirat der Musikschule, im Förderverein der Philharmoniker oder als Vorsitzender des Hobbyorchesters. Viele gute Ideen, dieses Engagement zu erhalten und zu fördern enthält dieses Buch. Es verbindet Grundsatzbeiträge erfahrener Fachleute mit konkreten Beispielen aus der Praxis, die Schule gemacht haben.
Conbrio, 01.01.2004
Der Adressführer für die Musik- und Tonträgerbranche bietet sorgfältig recherchierte Adressen aus allen Bereichen an. Von Audiostudios über Dienstleister, Konzertagenturen, Musikverlagen und Tonträgerfirmen bis hin zu PR- und Werbeagenturen.
In über 40 Rubriken mit über 6.000 Branchenanschriften stehen die Namen von Inhabern, Geschäftsführern, Marketing- und Vertriebsleitern, A&R-Managern mit Telefon- und Fax-Nummern, eMail und Internet-Adressen.
Musikmarkt, 01.01.2004
Titel: Selbstmanagement im Musikbetrieb. Handbuch für Musikschaffende; Autoren: Petra Schneidewind, Martin Tröndle; Verlag: Transcript, 2003
01.09.2003
Warum gibt es Titel, von denen Tausende CDs verkauft werden, warum schaffen es andere nie, in die Charts zu kommen? Warum haben manche Interpreten nur mit einem Song Erfolg ("One Hit Wonder"), warum entwickeln sich andere Künstlerkarrieren über Jahre konstant? Warum müssen selbst internationale Plattenfirmen große Anstrengungen unternehmen, um mit ihren Künstlern ins Radio oder gar in die Hitparaden zu kommen? Wie funktionieren die Marktmechanismen, welche Zusammenhänge muss man in der Tonträgerindustrie kennen, um dem Ziel "Popstar" näher zu kommen?

Diese und viele andere Fragen beantwortet Marlis Jahnkes Buch "Der Weg zum Popstar". Es gibt Insiderwissen mit auf den Weg und enthält eine Menge Tips, wie man es "schaffen" könnte.

Zur Autorin Marlis Jahnke arbeitete über zehn Jahre lang als Künstler- und Produkt-Managerin bei einer der größten Schallplattenfirmen in Deutschland. Sie managte viele Künstler, u.a. Udo Lindenberg, Otto und Nena.
Schott, Mainz, 01.01.2003
Absolventen von Musikhochschulen genau wie Profimusiker machen immer öfter die Erfahrung, dass instrumentales oder vokales Können alleine nicht ausreicht, um auf dem heutigen Musikmarkt bestehen zu können. Dieses Handbuch versammelt das für die Professionalisierung von Musikschaffenden notwendige Managementwissen und stellt es in kompakter und auf den praktischen Gebrauch zugeschnittenen Form bereit.

Die Themen des Handbuchs sind u.a. Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Projektförderung, Konzertkonzeptionen, Publikumssoziologie, Urheber- und Verwertungsrechte sowie die Arbeitsweisen von Agenturen, Veranstaltern und Tonträgerproduzenten.

Das von ausgewiesenen Fachleuten des Musikbetriebes verfasste Handbuch richtet sich an Musikschaffende im gesamten deutschsprachigen Raum.

Dr. Petra Schneidewind ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg, Martin Tröndle ist Dozent für Musikmanagement an der Hochschule der Künste Bern und Korrespondent des Kulturmanagement Network.
Transcript, 01.01.2003
Warum wurde der Jazz ausgerechnet in den 1920er Jahren zum dominanten Popularmusikstil? Was hat es mit der Rock ´n´ Roll-Revolution auf sich? Warum fanden Heavy Metal, Punk Rock und HipHop den Weg von diversen Subkulturen in die musikindustrielle Verwertung? Welche Auswirkungen haben neue Technologien und das Internet auf das Musikschaffen zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Diese und ähnliche Fragen versucht "Kreativität und Innovation in der Musikindustrie" zu beantworten.

Das Buch versteht sich aber nicht nur als eine Geschichte der Musikindustrie seit der Erfindung des Phonographen durch Thomas Alva Edison im Jahr 1877, sondern bietet auch ein Erklärungsmodell, wie ästhetische, technologische, legistische, wirtschaftliche, soziale, politische etc. Veränderungen ineinander griffen und Strukturbrüche in der Musikindustrie auslösten. Zur Anwendung kommt ein integriertes Kreativitäts- und Innovationsmodell, mit dessen Hilfe so komplexe Wandlungsprozesse wie zum Beispiel die Entstehung der Rockmusik Mitte der 1950er Jahre ganzheitlich erklärt werden können. Das Modell ist aber auch der Ausgangspunkt für die Analyse gegenwärtiger Wandlungsprozesse in der Musikindustrie rund um die Themen MP3, Musiktauschbörsen im Internet und neue Geschäftsmodelle, die den Zugang zur Musik zur Dienstleistung machen. All das sind Indizien für einen erneuten Strukturbruch in der Musikindustrie, der als Teil der digitalen Revolution verstanden werden kann und ausführlich in diesem Buch zur Sprache kommt.

Dr. Peter Tschmuck, Betriebs- und Volkswirt, ist Universitätsassistent am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kulturmanagement und Kulturökonomie, insbesondere Musikökonomie.
Studien Verlag, 01.01.2003
- Was zeichnet eine Veranstaltung als Event aus, welche Dramaturgie macht sie für den Besucher zu etwas Besonderem?
- Was sind die Kernthemen (Keyfacts, Keymessages, Keyvisuals)?
- Was sagt die Gestaltung der Location aus?
- Wie hüten Sie den Flohzirkus und halten das Tagungsmanagement unter Kontrolle?
- Was können wir hinsichtlich Dramaturgie von der Kirche lernen?
Gabal, 01.01.2003
In Deutschland setzt die Musikwirtschaft jedes Jahr Tonträger für rund 2,6 Mrd. Euro um. Schon diese Zahl macht deutlich, dass Musik nicht nur ein Phänomen der Alltagskultur darstellt, sondern ein zutiefst ökonomisches Phänomen markiert. Vor diesem Hintergrund veranstaltete die Kulturpolitische Gesellschaft zusammen mit dem Bundesverband der Veranstaltungswirtschaft (idkv) Ende April 2002 im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin einen viel beachteten Kongress, um die kulturökonomischen, aber auch kulturpolitischen Potenziale der Musik auszuloten. Die zentralen Ergebnisse dieses Kongresses liegen nun als "Beiheft" der "Kulturpolitischen Mitteilungen" vor.

Autoren sind u.a. Monika Griefahn, Dieter Gorny, Jens Michow, Ditmar Staffelt, Julian Nida-Rümelin, Oliver Scheytt, Joachim Tresp, Andreas Joh. Wiesand und Klaus Wowereit

Bestellung unter <a href="http://www.kupoge.kunden2.honds.de/kupoge/publikationen/publikationen.htm">http://www.kupoge.de</a>
01.01.2003
Der Band "musik netz werke" dokumentiert Beiträge, die auf dem gleichnamigen musikwissenschaftlichen Symposium im Oktober 2001 in Berlin gehalten wurden. Ergänzt werden die Beiträge durch eine CD-ROM , die sowohl Tonbeispiele, Videosegmente als auch interaktive Anwendungen zum Thema präsentiert.

Die Gruppe "musik netz werke" bietet aktueller Musik ein Forum zum wissenschaftlich und künstlerisch kontroversen Austausch. Hervorgegangen aus der Organisation eines Symposiums im Jahr 2001 repräsentiert die Berliner Gruppe eine Interdisziplinarität, die von Musiksoziologie, Musikethnologie und historischer Musikwissenschaft über Kunst- und Kulturwissenschaften bis hin zur Informatik und Publizistik reicht.
Transcript, 01.10.2002
In den "Hagener Studien zum Kulturmanagement" stellt das Institut für KulturManagement der FernUniversität Hagen Arbeiten vor, die sich durch hervorragende Qualität ausgezeichnet haben. Besonderes Anliegen ist die Förderung von Autoren, die praxisnah auf die aktuelle Kulturlandschaft Bezug nehmen und hier neue Impulse zu geben vermögen. In diesem Sinn ist die Arbeit von Günther Görtz ein Beitrag zum Thema Projektmanagement, der Theorien des KulturManagements mit Praxiserfahrungen und Reflexionen zu gesellschaftlichen, kulturpädagogischen, ästhetischen und politischen Aspekten verbindet.
Lit-Verlag, 01.05.2002
Wer bisher glaubte, dass die Zukunft des stationären Musikhandels mit der Verbreitung des Internets besiegelt sei, muss nach der Lektüre dieses Buches umdenken! York P. Herpers, Unternehmensberater für neue Medien in der Musikbranche, belegt mit einfachen Beispielen, wie der Handel seine Position mit neuen Technologien sichern und stärken kann. Der direkte Kundenkontakt sowie seine nachhaltige Bindung sind und bleiben die Erfolgsfaktoren. Herpers widmet folgenden Themen einzelne Kapitel: Sichtweisen, Einflussfaktoren, Musik als Produkt, Neue Medien, Selbstbrennen, Medienkonvergenz, Erfolgsfaktoren, Der ideale Standort, Ladenbau, Digitale Verkaufsförderung, Das richtige Verkaufsteam, Erfolgreiches Marketing, Neue Geschäftsideen und Versandhandel.
Books on Demand GmbH, 01.01.2001
"Musik und Politik sind zwei Welten, die sich nicht berühren". Dieser Satz - so falsch er ist - drückt eine verbreitete Ansicht über das Verhältnis beider Sachgebiete zueinander aus. Und wer musikwissenschaftliche oder sozialwissenschaftliche Ansätze sucht, findet deshalb nur Einzelerscheinungen vor.

Diese Publikation bindet in fünfzehn Aufsätzen einerseits geschichtliche und andererseits gesellschaftliche Aspekte des Themas ein. Musik als Bestandteil politischer Entscheidungsprozesse bildet einen dritten Schwerpunkt. Für die unterschiedlichen Ansätze sorgen Musikwissenschaftler, Historiker, Juristen, Soziologen, Politologen, Psychologen und Pädagogen. Ihre Gedanken tätigen Querschnitte durch ein vielschichtiges Thema, das mehr Kennzeichen hat als einen singenden Bundespräsidenten.
ConBrio, 01.01.1999
Eine genaue Anzahl von POPulären Musikgruppen in Deutschland ist nicht bekannt, es sollen aber mindestens 150.000 sein. Allesamt proben sie in Kellern und Garagen und träumen von Konzerttourneen, Studioproduktionen, CD-Veröffentlichungen oder gar von der TopTen-Plazierung.

Doch spätestens bei der Organisation des allerersten Konzertes wird diesen Musikern bewußt, daß die Musik nur die »halbe Miete« ist, daß sie scheinbar zur Nebensache wird: in den Vordergrund drängen sich Unmengen von Fragen, deren Antworten für Musiker aber existentiell sind: von der Bewerbung bei einem Veranstalter über die Präsentation bei Publikum und Medien bis hin zu organisatorischen Abläufen wie GEMA, Künstlersozialkasse, Steuern usw.

"Der Musiker-Guide" beantwortet all diese Fragen - ohne erhobenen Zeigefinger und nicht ohne Witz, jedoch immer kompetent und szenenah.
Schwarzkopf & Schwarzkopf, 01.01.1999
Während von öffentlichen Trägern finanzierte Theater- und Opernhäuser nur hochsubventioniert bestehen können, erfreuen sich die unter privater Regie entstandenen Musicalproduktionen trotz hoher Eintrittspreise scheinbar ungebrochener Beliebtheit. Hubert Schäfer diskutiert die betriebswirtschaftliche Bedeutung des Musicals für die Betreiber und analysiert dessen wirtschaftliche Stellung innerhalb des Freizeitmarktes. Er vergleicht weniger erfolgreiche mit erfolgreichen Produktionen und erarbeitet die unterschiedlichen Marketingansätze. Der Autor weist nach, daß die Kommunikationsstrategie den Erfolg oder Mißerfolg einer Musicalproduktion entscheidend beeinflußt.

Über den Autor

Prof. Dr. Hubert Schäfer ist Inhaber des Lehrstuhls für Touristik an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW). Als Leiter der FHDW-Abteilung Bergisch Gladbach ist er verantwortlich für Lehre und Forschung in den Studiengängen Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik.
Deutscher Universitätsverlag, 01.01.1998
Das SWISS MUSIC DIRECTORY ist die umfassendste Adresssammlung von Schweizer Musik Adressen. Total werden mehr als 30 verschiedene Kategorien von Clubs und Events über Studios und Bands bis hin zu Mediendaten aufgeführt.

Erhältlich unter http://www.music.ch
Books on Demand, 01.11.2024
Ziel der Schrift "Qualitätsmanagement in der Kulturproduktion" im Rahmen der DTHG Schriftenreihe ist zuerst eine Hilfestellung zu geben mit konkreten Hinweisen zum Aufbau und zur Einführung von Qualitätsmanagementsystemen im kulturproduzierenden Bereich (Teil I), im Anschluß daran eine allgemeine Information über Ziel, Zweck und Möglichkeiten von Qualitätsmanagementsystemen zu geben (Teil II).

Sie wendet sich somit an alle Führungskräfte und Entscheidungsträger im Bereich des Betriebs von Mehrzweckhallen, Theatern und Bühnen, Film- und Fernsehproduktionen. Der Inhalt der Schrift setzt sich unter anderem aus einigen allgemeinen Aufsätzen zum Qualitätsmanagement und seiner Bedeutung sowie spezifischen Beiträgen zur Anwendung des Qualitätsmanagement in der Kulturproduktion zusammen. Insbesondere ist die Interpretation der DIN EN ISO 9000 ff.-Norm für den Kulturbetrieb und eine Gegenüberstellung dieser Aufgabe mit dem DTHG-Thesenpapier für die konkrete Umsetzung im Kulturbetrieb hilfreich.

Bestellung: http://www.dthg.de/service/publikationen/index.htm
Deutsche Stiftung Denkmalschutz Monumente Publikationen, 01.11.2024
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB