angewendete Filter: spartenübergreifend, Gemischtes
ReiheFestivalmanagement
Im Kontext eines urbanen, differenzierten Kulturangebots, das sich auf einem konstant hohen Niveau bewegt, versprechen Festivals künstlerische Innovation und die Erschließung neuer Publikumsschichten. Auf diesen Erfolgen aufbauend, will Wien nun das Format weiterentwickeln.
Elisabeth Mayerhofer, 14.08.2017
Am 15. und 16. Juni widmete sich der diesjährige Kulturpolitische Bundeskongress in Berlin der Internationalisierung von Kulturpolitik und Kulturmanagement. Dabei wurden auch zahlreiche Stimmen laut, die zeigten, dass Populismus nicht die einzige vielleicht nicht einmal die größte Herausforderung für den deutschen Kultursektor ist.
Kristin Oswald, 11.08.2017
ReiheWahlkultur
Unsere Reihe Wahlkultur stellt die Programme der derzeit größten deutschen Parteien vor und untersucht sie auf jene Aspekte, die für die Kulturpolitik der nächsten Jahre von Bedeutung sein werden. Der dritte Beitrag befasst sich mit dem Parteiprogramm von Die Linke. Dafür sprachen wir mit Sigrid Hupach, der kulturpolitischen Sprecherin und Vorsitzenden des Ausschusses für Kultur und Medien der Partei.
Julia Jakob, 09.08.2017
ReiheWahlkultur
Unsere Reihe Wahlkultur stellt die Programme der derzeit größten deutschen Parteien vor und untersucht sie auf jene Aspekte, die für die Kulturpolitik der nächsten Jahre von Bedeutung sein werden. Dieser Beitrag befasst sich mit dem Parteiprogramm von CDU/ CSU. Dafür sprachen wir mit Ruth Kirsch, Geschäftsführerin des CDU-Bundesfachausschusses für Bildung, Forschung und Innovation.
Kristin Oswald, 02.08.2017
ReiheWahlkultur
Unsere Reihe Wahlkultur stellt die Programme der derzeit größten deutschen Parteien vor und untersucht sie auf jene Aspekte, die für die Kulturpolitik der nächsten Jahre von Bedeutung sein werden. Dieser Beitrag befasst sich mit dem Parteiprogramm von BÜNDNIS 90/Die Grünen. Dafür sprachen wir mit Ulle Schauws, der Sprecherin für Frauen- und Kulturpolitik.
Julia Jakob, 24.07.2017
Was können Kultureinrichtungen tun, um Menschen mit Migrationsgeschichte anzusprechen und aktiv partizipieren zu lassen? Die empirische Studie von Vera Allmanritter gibt praxisrelevante Hinweise, die Besuchsbarrieren abbauen und die Notwendigkeit interkultureller Change Management-Prozesse begründen.
Vera Ohlendorf, 18.07.2017
Das Lehrbuch von Bernhard M. Hoppe und Thomas Heinze bietet eine übersichtliche Einführung für angehende und bereits praktizierende Fachkräfte in die wesentlichen Bereiche des Kulturmanagements. Es adressiert relevante und derzeit diskutierte Spannungsfelder auf differenzierte Weise und ist gleichzeitig ein originelles Plädoyer für die wissenschaftliche Einordnung des Kulturmanagements als eigenständige Fachdisziplin.
Jan Huber, 14.07.2017
Die meisten Kulturprojekte und -einrichtungen sind in Städten angesiedelt und damit von städtischen Veränderungen direkt betroffen. Zugleich sind sie eine treibende Kraft auf verschiedensten Ebenen. Wie sie diesen Einfluss nutzen können, um Stadtplanung und -entwicklung mitzugestalten, zeigt das neue KM Magazin.
28.06.2017
Kulturfinanzierung wird angesichts sinkender öffentlicher Förderung bei gleichzeitig wachsendem Aufgabenspektrum immer schwieriger. Gerade für einzelne Projekte kann Crowdfunding eine Alternative oder Ergänzung darstellen und richtig gemacht die digitalen UnterstützerInnen auch längerfristig an eine Kultureinrichtung binden. Anhand des Beispiels #filmretten zeigt der 68. KM Treff am 21. Juni, welche Projekte am ehesten eine Chance auf Erfolg haben und was bei der Konzeption eines Crowdfunding-Projekts beachtet werden sollte.
Tomá Mikeska, 12.06.2017
ReiheFestivalmanagement
Festivals reißen Barrieren zwischen RezipientInnen und KünstlerInnen ein und erreichen mit ihrem Wandeln zwischen Kulturbegriffen neue Publika. Wie nachhaltig sie dabei sind, fragte die zweite Auflage des Symposiums Discover New Horizons vom 3. bis 5. Mai 2017 an der FH Kufstein. Die dabei vorgestellten Case Studies förderten zahlreiche kulturmanageriale Herausforderungen zu Tage.
Klaus Seltenheim, 09.06.2017
Die nunmehr bereits fünfte Heidelberg Music Conference stand am 27. und 28. April ganz im Zeichen von Veränderung. Wandel, Change Management und Veränderungsprozesse waren die Leitmotive, die sich wie ein roter Faden durch das Programm der gesamten Konferenz zogen. Dabei wurde deutlich, dass die wichtigste Veränderung wohl darin besteht, auf Veränderung nicht mehr nur zu reagieren, sondern die proaktiv mitzugestalten.
Marie Meininger, 06.06.2017
Citizen Science, die Einbindung von nicht-professionellen Forschern in die akademische Arbeit, bietet auch für Kultureinrichtungen viele Potenziale. Bisher gibt es aber kaum allgemeingültige Methoden dafür. Der auf der gleichnamigen Tagung basierende Sammelband Bürger Künste Wissenschaft zeigt, wie das Kulturmanagement durch die Organisation neuartiger Formate als Bindeglied zwischen der Wissenschaft und der nicht-professionalisierten Forschung fungieren kann.
Henning Mohr, 28.04.2017
Big Data bzw. Datenanalyse ist das neue Modewort der digitalen Ära. Am Beispiel von anwendungsbezogenen Studiengängen wie Musikmanagement soll erörtert werden, ob und wie sich dieses Thema curricular verankern lässt und wo Fallstricke lauern.
Martin Lücke, 18.04.2017
Big Data können, ähnlich wie der Kugelfisch unseres Covers, die unterschiedlichsten Assoziationen hervorrufen. Für die einen ist es ein viel versprechender Megatrend und für die anderen eher ein aufgeblasenes Ungetüm, das einen ungeheuerlichen Arbeitsaufwand mit sich bringt und Ressourcen verschlingt. Mit dieser kontroversen Thematik beschäftigt sich das neue KM Magazin.
15.03.2017
Veränderung ist derzeit überall zu spüren. Im Kulturmanagement ebenso wie in neuen Formaten und Angeboten für die Besucher. Transformation ist deshalb das Wort der Stunde. Wie genau sie umgesetzt werden kann, fragte die diesjährige Tagung des Fachverbands Kulturmanagement.
Kristin Oswald, 13.03.2017
Die Kultur kann und muss in Zeiten von Globalisierung und Migration wieder verstärkt ein Kontaktraum für Menschen verschiedener Herkunft, Milieus oder Meinungen sein. Um sich die entsprechenden Handlungsmöglichkeiten zu erschließen, ist es notwendig, die entsprechenden Dynamiken zu verstehen. Einen Beitrag dazu leistet das Buch Transkulturelle Dynamiken von Jutta Ernst und Florian Freitag.
Lena Weyers, 24.02.2017
Was haben Museen, Ausstellungsräume, Festivals und Theaterhäuser gemeinsam? Sie alle sind Orte, an denen professionelle Kulturvermittlung stattfindet. Und dies immer mit dem hohen Anspruch, gesellschaftspolitisch tätig zu sein und etwas zu bewirken. Umso passender, dass während des Internationalen Symposiums Kulturvermittlung 2017 zumindest indirekt die Frage im Mittelpunkt stand, wer daran glaube, mit Kulturvermittlung die Welt retten zu können.
Ulli Koch, 22.02.2017
Vergangene Woche wurde die Elbphilharmonie nach 13 Jahren Bauzeit feierlich eröffnet. Zuvor waren die Medien voll von Meldungen über Baukostenüberschreitungen, Terminverzug und Änderungen. Doch warum sind Neubauten in der Kultur oft ein Hochrisikofeld?
Bernd Nentwig, 20.01.2017
Jeder dritte SpendenEuro wird in Österreich steuerlich geltend gemacht. Ab Januar 2017 gelten neue Vorschriften zur Spendenabsetzbarkeit, nach denen nicht mehr die SpenderInnen, sondern die von ihnen bedachte Organisation die Spendendaten an die Finanzbehorden weitergeben muss. Das gilt auch für Kultureinrichtungen.
19.12.2016
Der Rat für Kulturelle Bildung hat zusammen mit der Prognos AG und dem Deutschen Städtetag die Studie Städte/Geld/Kulturelle Bildung. Horizont 2016 durchgeführt. Sie zeigt, dass das Thema Kulturelle Bildung in Deutschlands Kommunen zwar Konjunktur hat, es aber Abstriche bei der strategischen Planung, Umsetzung, Steuerung und Auswertung des Erfolgs gibt.
15.12.2016
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB