14.10.2011

Buchdetails

Buch kaufen (Affiliate Links)

Autor*in

Buchrezension

Ganz draußen? Sozialreportagen aus dem Abseits

Ist das Genre selbst Ganz Unten angekommen? Oder verfügt die Darstellungsform der Sozialreportage - zumindest dort, wo nicht bloß von vermeintlichen Zentren oder Normen aus auf scheinbare Ränder oder Abweichungen geblickt wird nach wie vor über gesellschaftskritisches Potenzial. Jedenfalls scheint die Darstellung und Bearbeitung gesellschaftlicher Problem- und Konfliktfelder durch die Sozialreportage in den letzten Jahren ein kleines Revival zu feiern. Für die Kulturrisse ein Anlass, der Lust am Authentischen nachzuspüren.
 
Aylin Basaran geht in ihrem den Heftschwerpunkt eröffnenden Text einigen Fallstricken der filmischen Sozialreportage nach. Diese resultieren ihr zufolge zentral aus deren Image, eine besonders authentische Form der Darstellung des Anderen zu liefern, wodurch sie erst zu dessen Markierung und Marginalisierung beiträgt.
 
Michael Bigus liefert einen Überblick über die Geschichte der sozialdokumentarischen Fotografie und fragt danach, wie diese sich jeweils zu ihrem Objekt den Lebensbedingungen subalterner Klassen und Gruppen ins Verhältnis setzte.
 
Die Wiener Tradition der Sozialreportage ist Thema des Texts von Stefan Probst, der anhand der Arbeiten von Emil Kläger und Max Winter von Anfang des 20. Jahrhunderts grundlegende Ambivalenzen des Genres zwischen exotisierendem Spektakel und sozialreformerischen Impulsen in den Blick nimmt.
 
Der Artikel von Lisa Bolyos beschäftigt sich mit der Darstellung von Flucht und Migration in journalistischen Reportagen, aber auch in autobiografischen Berichten und fiktionalen Erzählungen.
 
Die Reflexion der eigenen, aber auch der journalistischen Praxis anderer ist in der Folge das Thema, mit dem sich Katharina Ludwig auseinandersetzt. Gefragt wird hier nach Strategien, mittels derer Bilder von Migration nicht bloß dekonstruiert, sondern in der auch unvorhergesehenen Begegnung aktiv gesucht werden können.
 
Vorhersehbar schließlich ist das Happy End jener Bücher, die Daniela Koweindl in ihrem Beitrag bespricht: Ein Philosoph bzw. eine Journalistin berichten vom Leben auf Hartz IV, auf das sich die AutorInnen weniger zu Recherchezwecken, denn vielmehr aus ökonomischer Notwendigkeit eingelassen hatten. Dabei stellt sich die Frage, wie sich Perspektiven verschieben, wenn die eingangs erwähnte soziale Distanz zumindest temporär eingeebnet wird.
 
Informationen und Bestellung:
IG Kultur Österreich
 

Bücher rezensieren

 
Möchten auch Sie Bücher für Kultur Management Network rezensieren? In unserer Liste finden Sie alle Bücher, die wir aktuell zur Rezension anbieten:
 
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit Ihrem Wunschbuch an
Kommentare (0)
Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Unterstützungsabos

Mit einem Unterstützungsabo unterstützen Sie die kostenfreien Inhalte unserer Redaktion mit einem festen Betrag pro Monat – also unser Magazin, unseren Podcast, die Beiträge und die Informationen zu Büchern, Veranstaltungen oder Studiengängen auf unserer Website. 

5€-Unterstützungsabo Redaktion

Mit diesem Abo unterstützen Sie unsere Redaktion mit 5€ im Monat. Das Abonnement ist jederzeit über Ihren eigenen Account kündbar.

Preis: 5,00 EUR / 1 Monat(e)*

15€-Unterstützungsabo Redaktion

25€-Unterstützungsabo Redaktion

* Alle Preise sind inkl. der gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. evtl. anfallenden Gebühren
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB