Ein Gespräch mit dem Kulturunternehmer Jochen Sandig über das Projekt Radialsystem V New Space for the Arts, Berlin, gab Aufschluss darüber, welche Neuansätze in einem alten Pumpwerk verwirklicht werden können.
Veronika Schuster, 28.05.2009
Der Freistaat Thüringen veröffentlicht als eines der letzten Bundesländer seinen ersten Kulturwirtschaftsbericht eine Woche nach Veröffentlichung des Forschungsberichtes 577 zu den "Gesamtwirtschaftlichen Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
25.02.2009
Die zum 5. Mal in Berlin veranstaltete Jahrestagung Kulturwirtschaft darf zumindest aufgrund des hohen Publikumszuspruchs als Erfolg bezeichnet werden. Mehr als 250 Teilnehmer sowie 40 Referenten fanden sich am 17.10. im Eugen-Gutmann- Haus der Dresdner Bank am Brandenburger Tor ein.
Dirk Heinze, 12.11.2008
Dieser Band beschäftigt sich mit der politischen und finanziellen Förderung von Kultur in den USA und beleuchtet dabei u.a. die auswärtige Kulturpolitik des Landes, das Wirken von Stiftungen und die Problematik der Museumsfinanzierung.
Leipziger Universitätsverlag, 01.10.2008
Im Gespräch mit bdvb- Präsidialmitglied Dr. Arno Bothe und Dipl.-Kfm. Gerald Königsberg, Leiter der Fachgruppe Kultur & Wirtschaft beim bdvb, erläutert Kulturstaatssekretär Hans- Heinrich Grosse- Brockhoff (58) die Ziele der Kulturpolitik der Landesregierung und die Vision von der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 sowie den Stellenwert der kulturellen Bildung im Lande Nordrhein- Westfalen.
05.05.2008
"Die Arbeit eines Schauspielers geschieht niemals für ein Publikum, und doch immer dafür. Der Zuschauer ist ein Partner, der vergessen und doch immer bedacht werden muss." (Peter Brook)
Doch entgeht auch die Kunst nicht den Gesetzen des freien Marktes, in einer Welt, in der alle Lebensbereiche immer stärker durchkapitalisiert werden. Der Besucher ist nämlich nur bereit, einen Teil seiner Freizeit zum Theater-, Opern- oder Konzertbesuch zu verwenden und den Eintrittspreis zu bezahlen, wenn er davon ausgehen kann, dass er mit dem Besuch eines oder mehrere seiner Bedürfnisse befriedigen kann.

Was passiert aber, wenn das Theater diesem Anliegen des Besuchers nicht nachkommen konnte? Wenn der Zuschauer sich unter Umständen um sein Geld getrogen fühlt und es vielleicht sogar zurückhaben will? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich Angela Josewski. Dabei geht es nicht darum, etwaigen Ansprüchen des Publikums Tür und Tor zu öffnen. Vielmehr soll der Bereich der kulturellen Dienstleistungen, der sich gerne unter dem Schutz der Kunstfreiheit in Sicherheit wägt, einer juristischen Prüfung unterzogen werden. Etwaige Ansprüche des Theaterbesuchers gegen den Veranstalter werden untersucht und die Voraussetzungen dargestellt. Die Verfasserin gibt ein praktisches Arbeitsbuch mit verschiedenen Fallsituationen zur Hand. Diese Situationen werden anhand von Beispielen aus der Rechtspraxis dargestellt und die rechtlichen Konsequenzen erläutert.
Kovac, 01.03.2008
Das Forum Tiberius Internationales Forum für Kultur und Wirtschaft wurde 2003 in Dresden gegründet. Ziel des Forum Tiberius ist es, unter dem Motto "Was kann Kultur für die Wirtschaft leisten?", den Dialog zwischen Kultur und Wirtschaft zu intensivieren. Das Forum dient dabei als Verortung für Vertreter aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Neben Vortragsveranstaltungen wurde der Internationale Gesangswettbewerb der Italienischen Oper "Competizione dell' Opera" sowie der Internationale Klavierwettbewerb "Anton G. Rubinstein" etabliert. Nun folgt am 23. bis 25. November 2007 das Gründungssymposium des World Culture Forum (WCF) in Dresden. Ein grosse Initiative, die die kulturelle Antwort auf Davos bedeuten kann.
Mario Zetzsche, 12.11.2007
Die Handelskammer Hamburg als Vermittler zwischen Kultur und Wirtschaft - Wirtschaftsförderung gehört seit Jahrzehnten zu den wichtigsten Aktivitäten von Städten und Regionen. Auch die Industrie- und Handelskammern (IHK) übernehmen hier eine entscheidende Funktion zur Unterstützung der bereits angesiedelten Unternehmen, aber natürlich auch zur Ansiedlung von Investoren.
11.04.2007
Die gute Nachricht ist einfach sensationell: Nach drei Jahren der Rezession wächst der Umsatz von Deutschlands "Creative Industries" (sog. Kreativwirtschaft) erstmals wieder von 114,6 Mrd. Euro in 2003 um 2,2 Prozent auf 117,1 Mrd. Euro in 2004.
Bernd Fesel, 05.01.2007
Thema: Kultur und Kreativität als neue Wirtschaftsfaktoren

(1) Reden und Podiumsdiskussion der 3. Jahrestagung Kulturwirtschaft am 26.10.2006 in der Kalkscheune in Berlin-Mitte. Redner: Hans Joachim Otto, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag, Gitta Connemann, Vorsitzende der Enquette-Kommission "Kultur in Deutschland", Dr. Jauslin, "Kulturminister" der Schweiz, Michael Söndermann, UNESCO Institut für Statistik, Montreal, Prof. Dr. Günter Schulze, Universität Freiburg, Mit-Herausgeber des International Journal for Cultural Economics, Harvard, Prof. Detlef Rahe, Bremen, Prof. Dieter Hofmann, Hochschule für Kunst und Gestaltung , Halle, sowie eine Podiumsdiskussion mit Alexander Bretz (Create Berlin), Sabine Voggenreiter (Passagen Köln), Daniel Zehntner (Innovationsagentur Schweiz) und Lutz Hackenberg (Vorstandsmitglied AGD)

(2) Statistiken zur Kulturwirtschaft 2003 - 2004: Umsätze und Firmenanzahl gegliedert nach 9 Branchen, Konjunkturtrends, Bruttowertschöpfung mit Vergleich zur Chemie- und Software-Industrie

(3) Erstmalig: Definition der Kreativwirtschaft im Vergleich zur Kulturwirtschaft

(4) Erstmalig: Praxisforum Designwirtschaft: Der Branchenfocus der Tagung ist als ein PraxisForum von Akteuren der Designwirtschaft auf der Tagung präsent. Wir stellen die Aussteller vor.

Herausgeber: Friedrich-Naumann Stiftung Berlin-Brandenburg und Büro für Kulturpolitik und Kulturwirtschaft, die auch Veranstalter der Tagung sind.

Preis: 0
Die Portokosten in Höhe von 1,45 trägt der Besteller durch vorherige Zusendung eines frankierten DIN C5-Umschlages an Büro für Kulturpolitik und Kulturwirtschaft, Deutschherrenstr. 85, 53177 Bonn.
COMDOK Berlin, 01.01.2007
7. Kulturindex weist gute Stimmung der Kreativwirtschaft aus Die Stimmung im Berliner Kulturbereich ist leicht getrübt. Lag der Kulturindex im Frühjahr diesen Jahres noch bei einem Wert von 50, so sank er im Herbst 2006 auf 46. Während der öffentliche Kulturbereich das Hoch aus der Frühjahrsumfrage hinter sich lässt, bleiben privatwirtschaftliche Kulturunternehmen weiterhin gut aufgestellt. Auch die Einschätzung der eigenen Situation ging insgesamt von 59 auf 54 zurück. Allerdings lagen beide Werte noch über den Zahlen der Herbstumfrage 2005.
15.12.2006
ReiheAus- und Weiterbildung
Aktuelle Diskussionen um gegenwärtige Wirtschaftsmodelle und die Bedeutung neuer ökonomischer Rahmenbedingungen im Zuge der Globalisierung zeigen auf, wie akut eine Neudefinition für wirtschaftliches Wachstum und internationale Wettbewerbsfähigkeit ist. Besonders in den USA ist dabei eine rege Debatte über die Rolle von Kreativität für eine neue wirtschaftliche Ordnung entstanden. Anlass für den Soziologen und Ökonomen Richard Florida in seinem Buch, "The Rise of the Creative Class" (2002) die Beziehung von Kultur, Kreativität und wirtschaftlichem Wachstum zu analysieren. Kulturmanagement Network führte mit dem Autor eines der seltenen Interviews.
Dirk Heinze, 02.08.2006
Das Wachstumspaket der Bundesregierung nutzt nicht das Jobpotential der Kulturwirtschaft, einer der größten Wirtschaftsbranchen Deutschlands mit 74 Mrd. Jahresumsatz und ca. 965.00 Erwerbstätigen. Schätzungweise bis zu 45.000 neue Arbeitsplätze bzw. Firmen könnten bis 2007 in der deutschen Kulturwirtschaft entstehen, die europaweit führend ist.
Bernd Fesel, 12.01.2006
Der 2. Hessische Kulturwirtschaftsbericht untersucht die Bedeutung der privaten Kulturförderung in Hessen, auch im Hinblick auf deren Zusammenhang mit der öffentlichen Kulturförderung. Er informiert über inhaltliche Schwerpunkte des privaten Engagements sowie über dessen Art und Umfang. Die Motive der privaten Förderer und deren Kriterien bei der Auswahl förderwürdiger Vorhaben finden ebenso Eingang in die Untersuchung.
Da nichts so überzeugend ist wie das gute Beispiel, enthält der Bericht darüber hinaus anschauliche Portraits von privaten Förderern sowie privat geförderten Kultureinrichtungen und -veranstaltungen, die hoffentlich zum Nachahmen anregen.
Forschungs- u. Entwicklungsgesellschaft Hessen, 01.06.2005
Kulturkreis der deutschen Wirtschaft beim BDI (Hrsg.); Springer Verlag; Januar 2003
01.02.2005
Das gesamte Recht der kommunalen Kulturarbeit ist in diesem Band zusammengefasst. Dies betrifft das Recht der Kultureinrichtungen, die Wahl der Rechtsform und Rechtsverhältnisse zu den Beschäftigten und Nutzern von Kultureinrichtungen, das Recht der Kulturförderung und das Kulturveranstaltungsrecht. Praxistipps, Checklisten und Schaubilder runden das Werk ab.

Von Dr. Oliver Scheytt, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. in Bonn und Beigeordneter für Bildung und Kultur der Stadt Essen.
Beck Juristischer Verlag, 01.01.2005
"Kreativität und Kapital. Kunst und Wirtschaft im Umbruch" ... Was bedeutet das für die Kunst? Kann sie sich angesichts zunehmender Integration als Domäne von schöpferischer Freiheit und Autonomie behaupten? Welche Denk-, Sicht- und Handlungsweisen kann sie eröffnen und verbindlich weitergeben? Und wie werden die Rollen von Kunst, Wirtschaft und Politik in der Wissensgesellschaft neu verteilt?

Die Autorin analysiert traditionelle Vorstellungen von Kreativität und verfolgt deren Veränderungen nach beiden Seiten: Sie behandelt das Ökonomische in der Kunst und das Kreative in der Wirtschaft.

Doris Rothauer ist Kunstexpertin und Kulturmanagerin; sie war von 1998-2002 Leiterin des Wiener Künstlerhauses und hat an zahlreichen Kunstfestivals und Ausstellungsprojekten, u.a. bei den Wiener Festwochen und beim Steirischen Herbst als Kuratorin mitgearbeitet; zahlreiche Vorträge und Publikationen. Doris Rothauer lebt und arbeitet in Wien.
Facultas Universitätsverlag, 01.01.2005
Kulturrecht ist ein relativ junges rechtswissenschaftliches Fach. Ausgehend von grundrechtlichen Garantien - vor allem der Kunstfreiheit - umfasst das Kulturrecht im demokratischen Rechtsstaat einen dieser grundrechtlichen Absicherung entsprechend ausgebauten Komplex des Kulturverwaltungsrechtes (Organisations- und Förderungsrecht, Veranstaltungsrecht, Sozial- und Abgabenrecht.) Weiteres handelt es sich dabei um Regelungen des Bürgerlichen Rechts, des Arbeitsrechts, des Handelsrechts (von besonderer Bedeutung sind die Bestimmungen über intellektuelles Eigentum) sowie des Strafrechts.

Der Band behandelt verschiedene Aspekte dieser Querschnittsmaterie und ist damit ein informatives Grundlagenwerk für Kulturschaffende, Rechtspraktiker und Studierende.
Facultas Universitätsverlag, 01.01.2004
Wer ist das Kulturpublikum? Wer ist kulturell aktiv? Wer ist in der Rheinschiene kulturell mobil?

Diesen und anderen Fragen widmet sich das vorliegende Buch mit Blick auf eine regionale Bevölkerungsumfrage unter dem Motto "Mobil in der Kulturregion", die das Zentrum für Kulturforschung im Auftrag des Landes NRW und 10 großen Kultureinrichtungen durchführte.
ARCult Media Verlag, 01.01.2003
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB