Für die Beschäftigten mit Gastverträgen an deutschen Theatern wird es ab Oktober 2017 Tarifregelungen geben, die erstmals Mindestgagen für Vorstellungen und Proben vorsehen. Über die entsprechenden Regelungen haben sich die Künstlergewerkschaften Genossenschaft Deutscher BühnenAngehöriger (GDBA) und die Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer e. V. (VdO) mit dem Deutschen Bühnenverein als Arbeitgeberverband bei ihren Manteltarifverhandlungen geeinigt.
15.05.2017
ReiheFestivalmanagement
Ob in den Bereichen Musik, Kunst, Literatur, Film oder der Theaterwelt die Festivalbranche wächst stetig. Welche beruflichen Möglichkeiten bietet das und wie können sich KulturmanagerInnen für die besonderen Anforderungen im Festivalmanagement aus- und weiterbilden?
Lena Fließbach, 11.05.2017
Die Bedeutung wissenschaftlichen Arbeitens wird von PraktikerInnen im Kulturbetrieb und von Kulturmanagement-Studierenden häufig als gering eingeschätzt. Dabei sind bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen und der nachhaltigen Weiterentwicklung von Kulturbetrieben gerade wissenschaftlich-analytische Fähigkeiten von zentraler Bedeutung. Einen Beitrag zur Stärkung dieser Kompetenzen in Praxis und Studium leisten nun Patrick S. Föhl und Patrick Glogner-Pilz mit ihrer Einführung Kulturmanagement als Wissenschaft.
Ellen Heidelberger, 08.05.2017
In deutschen Museen wird eine Unmenge an Daten erhoben. Doch die meisten bleiben ungenutzt. Zu viel Aufwand, zu wenig Know-how, zu viel Gefahr in Sachen Datenschutz die Gründe sind zahlreich. Doch bleiben dabei auch zahlreiche Potenziale auf der Strecke, die Big Data für die Erforschung und die Eigen-Forschung der Besucher (Citizen Science) eröffnet.
Hubertus Kohle, 05.05.2017
ReiheSponsoring
Im Markt des Kultursponsorings herrscht seit Langem ein Ungleichgewicht. Zwar suchen Unternehmen nach wie vor kreative Kommunikationsmöglichkeiten, aber die Auswahl ist groß. Deshalb ist es für die Kultureinrichtungen umso wichtiger, sich als passender Partner zu positionieren. Warum dafür nicht die digitalen Möglichkeiten nutzen?
Anaïs Röschke, 04.05.2017
Citizen Science, die Einbindung von nicht-professionellen Forschern in die akademische Arbeit, bietet auch für Kultureinrichtungen viele Potenziale. Bisher gibt es aber kaum allgemeingültige Methoden dafür. Der auf der gleichnamigen Tagung basierende Sammelband Bürger Künste Wissenschaft zeigt, wie das Kulturmanagement durch die Organisation neuartiger Formate als Bindeglied zwischen der Wissenschaft und der nicht-professionalisierten Forschung fungieren kann.
Henning Mohr, 28.04.2017
Am 26. April wurde der 7. Österreichische Kreativwirtschaftsbericht mit dem Schwerpunkt Crossover-Effekte und Innovation vorgestellt. Er zeigt, dass die hiesigen Kreativwirtschaftsunternehmen Treiber des digitalen Wandels und Innovatoren für andere Wirtschaftsbereiche sind, so Staatssekretär Harald Mahrer.
27.04.2017
ReiheFestivalmanagement
Zwar scheint es einen Konsens darüber zu geben, was unter Festival im Kulturbetrieb zu verstehen ist. Trotzdem gestaltet sich eine allgemeingültige Definition als schwierig. Um die kulturmanageriale Qualität von Festivals zu garantieren, ist es deshalb hilfreich, ein Kernverständnis für deren spartenunabhängige Besonderheiten, Merkmale und Strukturen aus der Entwicklung des Formats abzuleiten.
Verena Teissl, 24.04.2017
ReiheSoziokultur
Die meisten neuen Kulturprojekte und einrichtungen beginnen als Verein. Aber ist das wirklich sinnvoll? Ein Vergleich verschiedener Rechtsformen, ihrer Voraussetzungen (Rahmenbedingungen) und gesetzlichen Möglichkeiten kann lohnen.
Almuth Werner, 20.04.2017
Big Data bzw. Datenanalyse ist das neue Modewort der digitalen Ära. Am Beispiel von anwendungsbezogenen Studiengängen wie Musikmanagement soll erörtert werden, ob und wie sich dieses Thema curricular verankern lässt und wo Fallstricke lauern.
Martin Lücke, 18.04.2017
ReiheSoziokultur
Was bedeutet Professionalisierung in der Soziokultur? Kulturmanagement Network machte sich auf die Suche und fand ein soziokulturelles Zentrum in Dresden, das seine positive Wirkung auf das Gemeinwesen durch den Einsatz kulturmanagerialen Knowhows erheblich steigern konnte. Der Besuch im Putjatinhaus e.V. zeigt die Gelingensbedingungen soziokultureller Arbeit.
Eva Göbel, 12.04.2017
ReiheSponsoring
Der Stellenwert der Themen Sponsoring und Fundraising ist längst im Bewusstsein vieler Kultureinrichtungen angekommen. Doch wie kommt man an eine/n kompetente/n Kandidaten/in für diese Aufgabe? Erfahrungen in Besetzungsprozessen bei entsprechenden Positionen zeigen, dass die Zahl und Qualität der Bewerbungen auch bei namenhaften und attraktiven Einrichtungen in der Kultur oft überschaubar ist. Woran liegt das?
Marie Meininger, 05.04.2017
Ab dem 01.04.2017 treten Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) in Kraft, die insbesondere für solche Kultureinrichtungen und Unternehmen von Bedeutung sind, die zukünftig Leiharbeitnehmer beschäftigen wollen. Werden diese Vorschriften außer Acht gelassen, besteht die Gefahr unerwünschter vertraglicher Konsequenzen und der Festsetzung von Ordnungsgeldern.
Dirk Feldmann, 03.04.2017
ReiheSoziokultur
Vielen Kulturschaffenden fehlt es trotz großen Engagements irgendwann an Förderung, Einkommen, Anerkennung und Perspektiven. Wie lässt sich diese Situation nachhaltig verbessern? Ein Team junger Soziokultur-Akteure des Projekts "Werft34" möchte sie in die Lage versetzen, ihr Einkommen zu sichern und unabhängig von Förderzusagen zu werden.
Martin Arnold-Schaarschmidt, 31.03.2017
Thomas Schmidt legt eine detaillierte Analyse des deutschen Stadttheaters vor, differenziert die Schwierigkeiten großer wie kleiner Häuser und liefert die Zukunftsperspektiven gleich mit. Theater, Krise und Reform wird damit fast beiläufig zu einem unverzichtbaren Handbuch des Theatermanagements.
Tom Schößler, 24.03.2017
ReiheSponsoring
Sponsoring spielt als Finanzierungsinstrument im Kulturbereich eine entscheidende Rolle. Dabei müssen sowohl der Sponsor als auch die Kulturinstitution die steuerlichen Auswirkungen berücksichtigen. Dieser Beitrag gibt einen kompakten Überblick über die derzeitige Rechtslage in Österreich.
Christoph Hofer, 21.03.2017
ReiheSoziokultur
Gerade in der Soziokultur leisten Kulturvereine oft deutlich mehr als finanzielle Unterstützung. Doch was gilt es zu beachten, wenn man als Kulturschaffender oder -liebhaber einen solchen gründen möchte?
Martin Franke, 17.03.2017
Veränderung ist derzeit überall zu spüren. Im Kulturmanagement ebenso wie in neuen Formaten und Angeboten für die Besucher. Transformation ist deshalb das Wort der Stunde. Wie genau sie umgesetzt werden kann, fragte die diesjährige Tagung des Fachverbands Kulturmanagement.
Kristin Oswald, 13.03.2017
ReiheSponsoring
Mit dem unternehmenseigenen Volunteering-Programm engagiert sich Ford unter anderem als Zeitspender. Für die Kultur beinhaltet das Programm etwa Kunst statt Büro. Hier können sich Beschäftigten während der Arbeitszeit ehrenamtlich betätigen. Das Beispiel zeigt, dass Sponsoring-Kooperationen nicht nur Geld, sondern auch Expertise und Zeit umfassen können.
Wolfgang Hennig, 10.03.2017
ReiheSoziokultur
Die Freie Szene in Deutschland hat eigene Ansprüche und Herausforderungen, die aber nur selten in den Förderprogrammen Berücksichtigung finden. Deshalb versucht das Land Rheinland-Pfalz, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Soziokultur mittels Changemanagement ihren Wandel in selbst gestalten kann.
Eckhard Braun, 06.03.2017
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB