angewendete Filter: spartenübergreifend, Kommunikation
Institutionen der Hochkultur stehen angesichts zunehmenden Legitimationsdrucks, erschwerter Finanzierung und der Digitalisierung vor der Herausforderung, mit ihrer Angebots- und Kommunikationspolitik dem veränderten Rezeptionsverhalten diverser Publikumsgruppen gerecht zu werden. Die Publikation "Auftrag Publikum" von Klaus Siebenhaar liefert interessante Impulse zu diesen Fragen.
Felicitas Irene Birckenbach, 03.02.2017
ReiheDigitale Formate
Mobile first! Um diesem digitalen Trend gerecht zu werden, werden von Kultureinrichtungen nicht nur entsprechende Angebote erwartet, sondern immer öfter auch ein kostenloser Internetzugang vor Ort. Dabei gibt es durchaus Gründe, die gegen diesen sprechen und sinnige Alternativen.
Martin Adam, 13.01.2017
Am 03. und 04. November 2016 kam eine Vielzahl an Vertretern der Kultur- und Kreativszene zusammen, um entsprechend dem Motto Quo vadis Kulturmarkt? über aktuelle Tendenzen in der Branche zu diskutieren und der Frage nachzugehen, wohin sich der Kulturbetrieb entwickelt. Dabei zeigte sich: Aus dem Nachdenken über die Zukunft des Kulturbetriebs muss endlich ein Handeln werden.
Tillmann Triest, 05.12.2016
Wenn im Kulturbereich Ressourcen geschont, übergreifende Strategien entwickelt oder Knowhow von einem Bereich auf den anderen übertragen werden sollen, dann ist schnell ein Allheilmittel in aller Munde: Kooperation. Am besten soll doch überall und immer kooperiert werden und am Ende wird alles gut. Doch wie gestaltet sich eine Zusammenarbeit wirklich zielführend für alle Beteiligten?
Eva Göbel, 30.11.2016
Wie Kultureinrichtungen mit Google AdWords kostengünstig Aufmerksamkeit, Homepage-Traffic und Ticketverkäufe erhöhen können, zeigt der 65. KM Treff am 30. November von 9 bis 10 Uhr.
Stefan Kleinberger, 23.11.2016
Mit der Ehrung der Sieger ging Coding Da Vinci Nord als erster regionaler Ableger des Kultur-Hackathons am Wochenende erfolgreich zu Ende. Die Gewinner setzten erneut die Idee um, digitale Kultur-Daten für die Öffentlichkeit nutzbar zu machen. Trotz der regionalen Beschränkung war die Zahl der teilnehmenden Kulturinstitutionen überraschend hoch und auch dänische Einrichtungen waren vertreten, sodass sich eine Vielzahl an DesignerInnen und EntwicklerInnen von deren Datensätzen inspirieren lassen konnte.
10.11.2016
Am 3. November wurden auf der Night of Cultural Brands im Tipi am Kanzleramt Berlin die diesjährigen Preisträger der Kulturmarken-Awards ausgezeichnet.
08.11.2016
ReiheDigitale Formate
Mit Google AdWords-Anzeigen können Kultureinrichtungen kostengünstig Aufmerksamkeit, Homepage Traffic und Ticketverkäufe erhöhen. Trotzdem werden sie für Kulturveranstaltungen bislang nur sehr vereinzelt eingesetzt. Wir erklären Ihnen, wie die anfangs komplex wirkende Einrichtung und Optimierung auch für Ihr Haus funktioniert.
Stefan Kleinberger, 26.10.2016
ReiheDigitale Formate
Seit ungefähr 3 Jahren setzen sich deutsche Kultureinrichtungen mit Twitter auseinander, experimentieren mal mehr mal weniger erfolgreich mit den Möglichkeiten des sozialen Netzwerks, loten seine Potenziale und Schwierigkeiten aus. Heute, im Jahr 2015, hat Twitter seine Rolle und Wertigkeit gefunden. Und das im Positiven wie im Negativen.
Christian Gries, 14.10.2016
ReiheBesucherforschung
Innerhalb des letzten Jahrzehnts rückte das Publikum immer mehr ins Zentrum von ForscherInnen, ManagerInnen und VermittlerInnen im Kulturbereich. Dies ist auch ein Verdienst des Hildesheimer Instituts für Kulturpolitik. Dort ist Thomas Renz tätig, der kürzlich eine umfangreiche, interdisziplinäre Studie zu (Nicht-)Besucherforschung vorgelegt hat. Sie untersucht, was einen Großteil der Bevölkerung vom Besuch öffentlicher Kultureinrichtungen abhält, und zeigt Strategien auf, um mehr kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.
Jürgen Weintz, 10.10.2016
Nein, Snapchat gehört nicht zu jenen Trends im Social Web, die plötzlich auftauchen und genauso schnell wieder verschwinden. Welche Möglichkeiten bietet diese Plattform, bei der die geposteten Geschichten spätestens nach 24 Stunden wieder verschwinden, für die Kultur? Und warum hat nun auch das Fotonetzwerk Instagram nun ein ähnliches Stories-Feature für schnelles, vergängliches Erzählen? Diesen Fragen geht der 64. KM Treff am 12. Oktober nach.
Marc Lippuner, 08.10.2016
ReiheDigitale Formate
Damit Kultureinrichtungen im Internet erfolgreich sein, neue Besucher ansprechen und Wissen vermitteln können, braucht es längst mehr als einen Facebook-Account und eine Website. Die Welt des Online-Marketings wächst stetig und teilt sich in immer mehr Bereiche und Aufgabenfelder, auch für die Kultur. Deshalb möchten wir Ihnen mit einem A bis Z eine Orientierung geben, welche Themen warum wichtig und welche vielleicht vernachlässigbar sind. Im zweiten Teil geht es um M wie Mobile bis Z wie Ziele.
Patrick Breitenbach, 05.10.2016
ReiheDigitale Formate
Damit Kultureinrichtungen im Internet erfolgreich sein, neue Besucher ansprechen und Wissen vermitteln können, braucht es längst mehr als einen Facebook-Account und eine Website. Die Welt des Online-Marketings wächst stetig und teilt sich in immer mehr Bereiche und Aufgabenfelder, auch für die Kultur. Deshalb möchten wir Ihnen mit einem A bis Z eine Orientierung geben, welche Themen warum wichtig und welche vielleicht vernachlässigbar sind. Wir beginnen mit A wie Aufmerksamkeit bis L wie Live.
Patrick Breitenbach, 26.09.2016
ReihePreise & Ticketing
Preisgestaltung ist ein Thema, das vom Kulturmanagement bisher eher stiefmütterlich behandelt wird. Viel zu groß ist die Gefahr, sich an diesem heißen Eisen die Finger zu verbrennen. Grund genug für Kulturmanagement Network, eine eigene Themenreihe zur Preisgestaltung im Kulturbetrieb zu veröffentlichen. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wer eigentlich die Preise festlegt und welche Spielräume in der Gestaltung offen sind.
Tom Schößler, 26.08.2016
ReihePreise & Ticketing
In der Ausstellung «GELD. Jenseits von Gut und Böse» im Zeughaus Lenzburg bezahlen die Besucherinnen und Besucher beim Austritt so viel, wie sie möchten. Nutzen sie die finanzielle Freiheit zu ihrem Vorteil oder hat sich der Mut der Ausstellungsmacher ausgezahlt? Kurz vor Ende der Ausstellung hat das Stapferhaus die Daten ausgewertet.
Thorsten Hainke, 11.08.2016
Die Preisgestaltung für Kulturangebote ist eine empfindliche aber auch spannende Angelegenheit. Hier sind keine Schnellschüsse angebracht, denn einfach mal die Preise anzuheben oder dem Publikum einen freien Eintritt zu schenken, ist im Rahmen oft öffentlich getragener Einrichtungen kaum durchzuführen und auch schwierig nach außen zu vermitteln.
13.07.2016
In vielen Kultureinrichtungen gehört das Bespielen der eigenen Facebookseite, dem Instagram Account oder einem Blog bereits zum Alltag und ist ein fester Bestandteil der digitalen Kulturvermittlung. Die Idee bei digitalen Formaten ist dabei nicht einfach, die Präsenz der Kultureinrichtung auch im Web zu demonstrieren. Sondern nachhaltig und effektiv Verbindungen mit online-affinen Zielgruppen aufzubauen, die als Multiplikatoren eine neue Reichweite für Kultur schaffen können.
Katrin Schröder, 24.06.2016
In ihrem zehnten Jahr ist die Digitalkonferenz re:publica erneut gewachsen. Mehr als 8.000 Teilnehmer kamen, um von 770 Referenten etwas über die neuesten Entwicklungen in Sachen Digitalisierung und Gesellschaft zu erfahren. Für KulturmanagerInnen interessant waren die Panels zu Musikwirtschaft und zu Kunst und Digitalisierung, aber auch zahlreiche weitere Sessions zu Marketing, Vermittlung oder künftigen Formen von Arbeit und Management.
Kristin Oswald, 31.05.2016
Storytelling scheint selbst eine neverending story zu sein. Für die einen ist es der Schlüssel zu mehr Besucher- und Markenbindung betrachtet, für die anderen nur eine unnötige Umverpackung von Inhalten und Themen. Dabei ist das Hauptproblem, das oftmals falsche Vorstellungen davon bestehen, was Storytelling genau meint und wie man es strategisch und kanalübergreifend im Social Web einsetzen kann. Dieser Frage geht der 62. Treffpunkt Kulturmanagement nach.
Ines Häufler, 20.05.2016
ReihePreise & Ticketing
Theater, Veranstalter, Eventhallen, Stadien sie alle bieten unterschiedliche Produkte und Leistungen an, haben aber eines gemein: Sie verkaufen ein Erlebnis. Ganz praktisch heißt das, sie müssen Tickets absetzen get the butts in the seats sagt man im Englischen dazu. Öffentliche und gemeinnützige Kultureinrichtungen können sich dabei einiges von kommerziellen Anbietern abschauen, auch ohne ihrem Auftrag zu entsagen.
Tom Schößler, 18.05.2016
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB