angewendete Filter: spartenübergreifend, Finanzierung
Der Ausschuss an geschriebenen Worten ist im Kulturbetrieb gewaltig - ob für die Presse, Förderer, Sponsoren, für Kataloge, Begleitprogramme, für die Webseite, Facebook usw.
11.04.2012
Am 10. April 2012 haben Freunde des Musikkollegiums Winterthur dem Stadtrat über 6500 Unterschriften übergeben. Hiermit möchte man verhindern, dass die Arbeitspensen der Musiker um 25 % gekürzt werden.
Lena Sorg, 11.04.2012
Der Tarifabschluss des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen wird die kommunalen Theater und Orchester in 2012 ca. 56 Millionen Euro, ab 2013 jährlich ca. 100 Millionen Euro kosten.
03.04.2012
Wie in der Politik schon lange, herrscht zur Zeit auch in der Kultur eine tiefe Verdrossenheit. Die Menschen sind sehr müde. Kein Elan, keine Begeisterung. Business als usual. Ein Staat ist damit nicht zu machen. Aus schierer Verzweiflung halten sich die Menschen an den letzt Strohhalm, der ihnen geblieben ist. Das sind die Börsenkurse. Geht es aufwärts? Geht es abwärts? Jeden Tag eine kleine Hoffnung weniger und eine grosse Enttäuschung mehr (ausser für wenige).
Aurel Schmidt, 03.04.2012
2012 wird das Jahr der Kultur! Viele bislang im Kulturbetrieb tätige Menschen werden am 21. Dezember dieses Jahres von all diesen quälenden Debatten erlöst sein, die sich seit Jahren über die ohnedies nie richtige Anerkennung ihres kulturellen Schaffens und der damit einhergehenden unzureichenden Finanzierung manifestiert.
Gerhard Scheucher, 01.04.2012
Sorgen für Aufregung. Die «Kulturinfarkt»-Autoren Armin Klein, Stephan Opitz, Dieter Haselbach und Pius Knüsel. DRS2aktuell vom Mittwoch, 14.3.2012, 12.03 Uhr mit Karin Salm.
28.03.2012
Das erst am Dienstag erscheinende Buch "Der Kulturinfarkt" löste durch einen SPIEGEL Artikel heftige Reaktionen aus. Wir haben das Buch bereits gelesen und veröffentlichen hier unsere ersten Eindrücke.
Dirk Heinze, 18.03.2012
Mit dieser Märzausgabe des Magazins mit dem Schwerpunkt "Luxemburg" möchten wir ein kleines Land mit viel Potenzial im Kulturbereich vorstellen.
Anouk Hartmann, 09.03.2012
Geht es um die Buchpreisbindung, herrscht hüben wie drüben eine ziemliche Ratlosigkeit: Die Befürworter wollen ihre unter Druck geratenen Margen retten.
Torsten Haeffner, 07.03.2012
Die Kulturstiftung des Bundes unterstützt Vereine in den neuen Bundesländern derzeit mit dem Wettbewerb "Call for Members". Wir haben uns das einzigartige Projekt einmal näher angesehen.
Dirk Heinze, 03.03.2012
Das Einführungsbuch zum Controlling im Kunst- und Kulturmanagement

Die Zukunft der Kulturbetriebe wird durch viele Veränderungsprozesse geprägt sein. Relevante Rahmenbedingungen verändern sich und die Kulturbetriebe müssen sich anpassen. Im Zuge dieser Entwicklungen verändern sich auch die betrieblichen Informationssysteme. Wie Kulturbetriebe sich ein funktionsfähiges, wirkungsvolles Informationssystem aufbauen können, soll Gegenstand dieses Bandes sein. Die betriebswirtschaftliche Servicefunktion Controlling kann sich in diesem Kontext in den Kulturbetrieben fest etablieren.
VS Verlag, 01.03.2012
Die Schwerpunkte dieses Bandes sind:

- Personalmanagement in der Kultur - ein Fall für den Headhunter?- Kulturmanagement in der Entwicklungshilfe - braucht Entwicklung Kultur?- und: Die Attraktivität des Denkmals - Eine Frage der Vermittlung

Das Buch gibt Ihnen konkrete Vorschläge für Ihren Weg durch den Kultur-Alltag. Interviews mit ExpertInnen aus internationalen Organisationen wie dem Centre for Cultural Management Lviv (Ukraine), Cyper Production, dem Tallinn Black Nights Film Festival und Strategic Nonprofit Resources erlauben einen unverstellten Blick in die Praxis.Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache verfasst und wurden mit einem deutschen und englischen Abstract versehen.

INHALTSVERZEICHNIS

Gesa Birnkraut, Karin Wolf - Vorwort der Herausgeberinnen

PERSONALMANAGEMENT IN DER KULTUR EIN FALL FÜR DEN HEADHUNTER?

Carsten Winter, Christopher Buschow
Der Kulturmanager als Chance-Manager
Qualifikationsanforderungen in turbulenten Zeiten

Susan Annis
CHRCs Agenda for Human Resources and Cultural Management

Dirk Schütz
Personalmarketing und das Internet

SNIPPETS FROM DAILY ARTS MANAGEMENT FENSTER ZUR KULTURMANAGEMENT-PRAXIS

Im Interview: Connie Pirtle, founder and director of Strategic Nonprofit Resources

Im Interview: Antonia Josten, Personalberaterin für die Kunstbranche im deutschsprachigen Raum

KULTURMANAGEMENT IN DER ENTWICKLUNGSHILFE - BRAUCHT ENTWICKLUNG KULTUR?
Philipp Dietachmair
Arts Management in Turbulent Times
Supporting cultural change-makers in EU neighbourhood countries - an example of practices by an international foundation

Marianne Kreuzig
Macht Kultur Entwicklung?
Über die Notwendigkeit einer auf Selbstbestimmtheit und Selbstständigkeit ausgerichteten Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik

Ralph Meiers
Evaluation von Kulturmanagement-Programmen.
Eine theoretisch fundierte und dennoch praxisorientierte Herangehensweise

SNIPPETS FROM DAILY ARTS MANAGEMENT FENSTER ZUR KULTURMANAGEMENT-PRAXIS

Im Interview: Ihor Savchak, founder and Director of the Centre for Cultural Management (Lviv, Ukraine); Olha Kotska, Coordinator of the Ukrainian Culture Network in the Centre for Cultural Management

Im Interview: Percy Yip Tong, artistic director and producer of Cyber Production

DIE ATTRAKTIVITÄT DES DENKMALS - EINE FRAGE DER VERMITTLUNG

Elke Rauth
Denken über Stadt
Urbane Vermittlung als Ermächtigung zur Mitbestimmung und aktiven Gestaltung des Lebensraumes Stadt

Kristina Sassenscheidt
Der Tag des offenen Denkmals als Instrument denkmalpflegerischer Öffentlichkeitsarbeit

SNIPPETS FROM DAILY ARTS MANAGEMENT FENSTER ZUR KULTURMANAGEMENT-PRAXIS

Im Interview: Anu Kivilo, Director of the Tallinn Black Nights Film Festival

Bestellen Sie unser neues Fachbuch jetzt für EUR 15 zzgl. Porto und Versand. Um das Buch zu bestellen, senden Sie ein Mail an office@kulturkonzepte.at mit genauer Angabe Ihrer Adresse.
Institut für Kulturkonzepte, 01.03.2012
Die frohe Botschaft der MIDEM-Macher, dass ein Anstieg der Besucher zu verzeichnen gewesen wäre, mag man als Messeteilnehmer so nicht glauben, denn eine Verkleinerung der Messe war augenscheinlich - aber vielleicht wirkt die zurückgehende Aussteller/Standfläche als zu starker optischer Reiz.
Günther Wildner, 26.02.2012
Auf 100-days.net präsentieren Leute ihre Projekte und finanzieren diese durch viele kleine Beiträge. Wer spendet bekommt statt Geld kleine Goodies als Dankeschön und freut sich auf ein tolles Projekt. Crowdfunding nennt sich diese neue Form der Projektfinanzierung. Auf 100-days.net sollen Musik, Filme, Design, Kunst, Produkte und vieles mehr entstehen. Mitmachen kann jede/r.
24.02.2012
Bei ihrer Jahrespressekonferenz zog die Kulturloge Berlin am 16.2. eine erfolgreiche Bilanz. Inzwischen ist daraus sogar eine bundesweite Bewegung entstanden.
23.02.2012
Seit 2006 verfügen Städte, Kantone und die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia über ein gemeinsames Förderinstrument. Dieses zeigt Wirkung: Die Kooperativen Fördervereinbarungen verbessern die Arbeitsbedingungen freier Tanzkompanien nachhaltig. Für die Jahre 2012 bis 2014 wurden wiederum 13 Verträge unterzeichnet.
Isabel Drews, 22.02.2012
Die ersten Eckdaten des Sparpaketes sind erschienen und geben nicht nur für den Kunst- und Kulturbereich mehr Fragen als Antworten auf.
16.02.2012
Die erste Schweizer Plattform für Crowdfunding oder Schwarmfinanzierung ging am 4. Februar online, vorerst in einer deutschsprachigen Version. Die Kunstschaffenden, die hinter wemakeit.ch stehen, präsentieren heute am 6.2.12 Ihr Projekt in Solothurn.
06.02.2012
Die Krise der Kulturpolitik ist Anlass, über neue Ressourcen für sie nachzudenken. Da kommen die Nutzer in den Blick, denn sie sind, wie die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland hervorgehoben hat, die größten Förderer des kulturellen Lebens. Sie wenden eine Menge von Zeit und Kaufkraft für ihre Lebensqualität, ihre Persönlichkeitsentwicklung und ihr Genussleben auf und gestalten damit kulturelle Infrastruktur. Mit Quellen aus Kulturgeschichte und Ethnologie wird daran erinnert, dass kulturelles Leben auch ohne Kulturpolitik stattfand. Aber heute kann nicht auf eine anregende, ermöglichende und aktivierende Kulturpolitik verzichtet werden. Sie muss aber ihre Nutzer als wichtigste Ressource ernst nehmen. Wirtschaftsnobelpreisträgerin Elinor Ostrom hat die Bedeutung von allen gehörenden und nicht durch Staat oder Markt kontrollierten Gemeingütern wieder entdeckt und gezeigt, wie deren Verwaltung auch soziales und kulturelles Kapital hervorbringt. Daran anknüpfend wird vorgeschlagen, Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik konsequent weiter zu entwickeln zu einer Kulturpolitik als sozialkultureller Infrastrukturpolitik, in der Probleme der Krise der Demokratie und der aktuellen Lebensweise aufgegriffen werden.

Dr. Dieter Kramer ist außerordentlicher Professor an der Universität Wien, Kulturwissenschaftler und Europäischer Ethnologe. Er studierte in Mainz und Marburg Germanistik, Volkskunde/Europäische Ethnologie, Wissenschaftliche Politik und Soziologie. Kramer war 1977 bis 1990 im Dezernat Kultur und Freizeit der Stadt Frankfurt am Main bei Hilmar Hoffmann, danach bis Juni 2005 Oberkustos im Museum für Völkerkunde (jetzt Museum der Weltkulturen) der Stadt Frankfurt am Main
und zeitweise als wissenschaftlicher Referent des Präsidenten des Goethe-Instituts in München tätig.
1987 habilitierte Dieter Kramer an der Universität Wien im Fach Europäische Ethnologie. Er ist Mitglied des Kuratoriums der Römerberggespräche Frankfurt am Main und war 2006/07 Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" des Deutschen Bundestages.
Klartext, 01.02.2012
Kulturpolitik hat Geschichte. Über die Jahrhunderte haben es Symbiosen und Kooperationen zwischen Bürgertum, Messe, Wirtschaft, Universität, Kirche und Kultur der Stadt Leipzig ermöglicht, ein überaus reiches Kulturleben zu schaffen und zu erhalten.

Mit Blick auf die Gründungsumstände des Gewandhauses, des Theaters auf der Ranstädter Bastei und des Bildermuseums beschreibt dieser Band die Institutionalisierung der Künste und dokumentiert anhand von Quellen aus dem Leipziger Stadtarchiv die gesellschaftlich-ideellen und ökonomischen Gründe für bürgerliches Kulturengagement in der Zeit von 17501850.
Am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim ist im Kontext des Berichts der Enquetekommission Kultur in Deutschland des Deutschen Bundestages von 2007 und des Kulturentwicklungsplanes der Stadt Leipzig von 2008 eine bemerkenswerte Studie entstanden, die dazu beitragen kann, über Stiftungswesen und Engagementförderung als kulturpolitische Komponenten unserer Gesellschaft fundierter nachzudenken.
Leipziger Universitätsverlag, 01.02.2012
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB