angewendete Filter: Finanzierung
ReiheCorona
Die Pläne verschiedener Kultureinrichtungen zerplatzten Anfang November erneut wie Seifenblasen. Doch für selbstständige und freischaffende Kulturakteur*innen ist dies seit Mitte März ein Dauerzustand, der massiv ihre Existenz bedroht.
Julia Jakob, 16.11.2020
Der aktuelle Monitoringbericht für die Kultur- und Kreativwirtschaft 2020 zeigt die Entwicklung des Sektors im Jahr 2019 und wirft einen ersten Blick auf die Folgen der Coronakrise.
06.11.2020
ReiheBerufsbild
Mit ihren Förderbereichen prägen Stiftungen die Kulturlandschaft stark mit. Wer Kultur gestalten möchte, kann hier aktiv Schwerpunkte setzen, Potenziale stärken und Entwicklungen fördern. Karoline Weber, Programmverantwortliche für Kulturelle Bildung bei der Drosos Stiftung, erklärt ihre Arbeit als Ermöglicherin von Projekten.
Karoline Weber , 02.11.2020
Der "Bericht zur Lage der Bibliotheken" des Deutschen Bibliotheksverbands legt Zahlen und Fakten zur Entwicklung und der Arbeit der Bibliotheken vor. Für 2020 zeigt der Bericht die Bedeutung der Bibliotheken während der Corona-Pandemie.
Kristin Oswald, 30.10.2020
ReiheDigitale Formate
Innovative digitale Formate können helfen, Kunst und Kultur mit einem breiten Publikum in Kontakt zu bringen und gleichzeitig das Überleben von Kulturanbieter*innen zu sichern. Dafür müssen Kultureinrichtungen und Kulturschaffende digitale Leistungen kostenpflichtig anbieten.
Nicole Schwarz, 28.08.2020
ReiheCorona
Im Moment gibt es noch keine Lösungen, um die langfristigen Folgen der Coronakrise für den Kulturbereich einzudämmen. Für die Kulturpolitik bedeutet das einen Kampf zwischen Marktlogik, Infrastruktur und Gerechtigkeit, um freie und öffentliche Einrichtungen gleichermaßen zu unterstützen, meint Tobias J. Knoblich.
Tobias J. Knoblich , 24.08.2020
ReiheDigitale Formate
Digitale Formate zu monetarisieren, fällt vielen Einrichtungen und Kulturschaffenden schwer. Doch es lohnt sich, Event-Teilnehmer*innen im virtuellen Raum von Anfang an zur Kasse zu bitten und grundsätzlich eine Paywall einzurichten.
Maximilian Pohl, 29.07.2020
ReiheBerufsbild
Unternehmen spielen für die finanzielle Unterstützung kultureller Projekte und Formate eine immer wichtigere Rolle. Zudem verfügen sie mitunter über eigene Veranstaltungsorte und Kunstsammlungen. Deshalb benötigen sie Expert*innen wie Thomas Helfrich. Er leitet den Bereich Kultur bei Bayer und entscheidet darüber, wie das Unternehmen Kultur fördert.
Thomas Helfrich , 20.07.2020
ReiheCorona
Auch die Kulturlandschaft der Schweiz ist schwer von der Coronapandemie betroffen. Die heterogene Kulturförderlandschaft des Landes sorgt zugleich für eine Vielzahl an Unterstützungsmassnahmen sowohl von öffentlicher als auch von privater Seite.
Elisa Bortoluzzi-Dubach, 24.06.2020
ReiheDigitale Formate
So wunderbar es auch ist, dass die Online-Aktivität und die Follower*innenzahlen vieler Kulturbetriebe in den letzten Wochen gestiegen sind - Geld verdienen sie damit bisher meist nicht und können somit ihre coronabedingten Ausfälle nicht ausgleichen. Doch es ist durchaus möglich, digitale Kulturangebote zu monetarisieren.
Kristin Oswald, 02.06.2020
ReiheCorona
Durch abgesagte Konzerte und Veranstaltungen erfährt die Musikbranche immense Einnahmenverluste. Dadurch ist insbesondere die Existenz von freien und unabhängigen Musikschaffenden gefährdet. Dank wachsendem Digitalgeschäft muss die Branche aber glücklicherweise nicht komplett auf Einnahmen verzichten, wie Carolin Wohlschlögel, First Officer von recordJet, im Interview berichtet.
Carolin Wohlschlögel, 12.05.2020
ReiheCorona
Kultur ist für Kulturschaffende der verschiedensten Sparten die Existenzgrundlage, die ihnen aktuell wegzubrechen droht. Damit das nicht passiert, gibt es zum Glück zahlreiche Initiativen, die den Akteur*innen der Branchen fernab von Krediten helfen wollen.
Julia Jakob, 20.04.2020
Künstler*innen und Freischaffende im Kulturbereich sind von der Coronakrise besonders betroffen. Zwar haben die Bundes- und die Landesregierungen zahlreiche Hilfspakete beschlossen, diese sind aber mitunter sehr unterschiedlich, bürokratisch und kurzfristig. Zusammen mit dem Bundesverband freiberuflicher Kulturwissenschaftler gibt der 81. KM Treff einen Überblick zu Hilfsmaßnahmen und langfristigen Entwicklungen.
Thomas Hammacher , 14.04.2020
ReihePreise & Ticketing
Alternativen zum klassischen Eintrittspreis in Museen wie freier Eintritt, Pay What You Want & Co. können zwar zu steigenden Besuchszahlen führen, gehen aber in der Regel mit finanziellen Verlusten einher. Die Weserburg, Bremens Museum für moderne Kunst, testete deshalb im Dezember 2019 die Idee "Pay As You Stay - Zahl, solange du bleibst". Das Fazit: Mehr Besuche, stabiler Ticketumsatz und durchweg positives Feedback.
Tom Schößler, 09.03.2020
Die Theaterstatistik des Deutschen Bühnenvereins zeigt für die Spielzeit 2017/ 2018 für fast alle Bereiche ein Wachstum: Zuschüsse und Eigeneinnahmen, Anzahl der weiteren Veranstaltungen sowie Mitarbeiter und Besucher. Ausnahme sind die Besucher des normalen Programms und die Anzahl der Vorstellungen, beide leichten Abnahmen liegen aber im Bereich der normalen Schwankungen.
25.10.2019
Neben der umfassenden staatlichen Kulturförderung trägt auch die private Finanzierung zu Erhalt und Ausbau der in Quantität und Qualität vorbildlichen kulturellen Infrastruktur Deutschlands bei. Unternehmen und Unternehmer stehen in einer langen Tradition mäzenatischen Engagements und sind sich dabei ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Wie steht es heute konkret um diese Förderpraxis, ihre Motive, Konzepte und Strategien in einem veränderten, von Transformationen gekennzeichneten kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld? Welche Themen, kulturellen Felder präferiert private Kulturförderung? Und auf welche gesellschaftlichen Ansprüche oder Defizite und Probleme reagieren die Unternehmen?
Über zehn Jahre nach seiner ersten Studie zur unternehmerischen Kulturförderung gibt der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft gemeinsam mit den Autoren Klaus Siebenhaar und Achim Müller vom Institut für Kultur und Medienwirtschaft Berlin Antworten auf diese Fragen.
B&S Siebenhaar Verlag, 04.10.2019
ReihePreise & Ticketing
Freier Eintritt ins Museum ist in Deutschland nicht neu. Seit einiger Zeit ist das Thema aber wieder verstärkt auf der kulturpolitischen Agenda, wie die Debatten in zahlreichen Ländern, Kommunen und im Deutschen Bundestag zeigen. Zu einer sinnvollen Lösungsfindung zwischen den verschiedenen, mitunter idealistischen Meinungen kann die Wissenschaft Klärendes beitragen. Dies tut dieser Beitrag in Form einer Meta-Studie von ca. 40 internationalen Untersuchungen.
Tibor Kliment, 10.10.2019
Abschluss: Zertifikat
Institution: Das Kulturgetriebe
Ort: Köln
Ausbildungsdauer: 128 Unterrichtseinheiten (in 8 Monaten)
Jede Stiftung, jeder Verein braucht Spenden. Dieses Buch zeigt den richtigen Um­gang mit den Daten der Spenderinnen und Spender, sowie die Herausforderungen beim Einsatz von Datenbanken in gemeinnützigen Organisationen.

Datengestütztes Fundraising hilft Vereinen und Stiftungen, ihre Strategien und Kommunikationsmaßnahmen beständig zu verbessern. Auswertungen und Bewertungen werden geplant und regelmäßig durchgeführt. Datenanalyse ist mehr als die Bereitstellung von Kennzahlen - sie ist stetiger Bestandteil des Fundraisings und gehört ebenso zur Konzeption, wie zur Aktion und zur Reaktion. Data-Driven-Fundraising ist das geplante Sammeln von Erfahrungen und die Umsetzung dieser Erfahrungen in Spenden-Erfolg mit Hilfe der richtigen Software.

In diesem praktischen und verständlichen Buch erfahren Sie, dass Menschen, die sich um Spenden bemühen, keine Experten für Software, IT und Datenhandling sein müssen. Denn Data-Driven-Fundraising kann jeder lernen. Datenqualität ist der Schlüssel, Schätze aus der eigenen Spenderdatenbank zu heben.
Fundraiser-Magazin GbR, 13.06.2019
Der langjährige Präsident der Klassik Stiftung Weimar, Hellmut Seemann, geht nach 18 Jahren im Amt Ende Juli 2019 in den Ruhestand. Wir sprachen mit ihm darüber, wie man eine der größten Kultureinrichtungen in Deutschland auf Kurs hält.
Hellmut Seemann , 31.07.2019
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB