Das Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin hat die statistische Erhebung der Besucherzahlen deutscher Museen für das Jahr 2015 veröffentlicht. Demnach ist im Vergleich zu 2014 die Besuchszahl um 2.4 Millionen (+2,2 %) gestiegen. Sie entwickelte sich dabei je nach Bundesland und Museumsart unterschiedlich. Die am häufigsten genannten Gründe für den Anstieg waren große Sonderausstellungen, die Erweiterung von Öffentlichkeitsarbeit und Museumspädagogik sowie ein abwechslungsreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm.
28.12.2016
Die Association Internationale des critiques d' art, der Verband der Kunstkritiker, auch kurz AICA genannt, gehört zu den Nicht-Regierungs-Organisationen der UNESCO. Seine deutsche Sektion zeichnet jährlich das Museum des Jahres und die Ausstellung des Jahres aus, um öffentliche Museen und Kunstinstitutionen zu unterstützen und zu ermutigen.
Marie Luise Syring, 17.11.2016
Während sich die Gesellschaft ständig verändert, kämpfen öffentliche Kultureinrichtungen wie Stadtmuseen mit steifen kommunalen Strukturen, Ressourcen-Mangel und Schwellenängsten zwischen fachlichem Anspruch und bürgerlichen Interessen. Die Kulturstiftung des Bundes möchte Stadtmuseen mit der Förderinitiative Stadtgefährten für experimentelle, gemeinschaftliche Projekte mit neuen Partnern dabei unterstützen, sich trotz solcher Hürden als sichtbare Orte des Austausches neu zu positionieren. Wir sprachen mit dem Programmverantwortlichen Carl Philipp Nies über Partizipation, innermuseale Reflexion, Kritik und Machtverhältnisse zwischen Häusern, Besuchern, Partnern und Förderern.
Kristin Oswald, 04.04.2016
Museen sehen radikal veränderten Rahmenbedingungen, wie steigenden Wettbewerb und die Sparzwänge der öffentlichen Hand, entgegen. Die notwendigen Veränderungsprozesse erfordern vermehrt betriebswirtschaftliches Know-How. Neben professionellem Museumsmanagement ist dafür oftmals Spezialwissen erforderlich. Externe Beratungen können Museen dabei unterstützen Innovationen voranzubringen und dem Modernisierungsdruck erfolgreich zu begegnen.
Philipp Stanehl, 21.01.2015
Der Sammelband "Experimentierfeld Museum" von Susan Kamel und Christine Gerbich verdeutlicht, dass die Museumslandschaft äußerst lebendig ist und sich intensiv mit gesellschaftlichen Fragen beschäftigt. Der Band berichtet anhand eines Berliner Forschungs- und Ausstellungsprojektes darüber, wie der Islam im Museum als einem Ort des Hinterfragens und auch der Identitätsvermittlung dargestellt wird und werden kann. Robert Fuchs, Leiter des Virtuellen Migrationsmuseums, hat ihn für uns rezensiert.
Robert Fuchs, 08.01.2015
Fachleute aus dem Museumsbereich, vor allem KuratorInnen und KulturvermittlerInnen, diskutierten am 4. und 5. Dezember in Wien während der von der Museumsakademie Joanneum und dem Österreichischen Museum für Volkskunde organisierten Veranstaltung intensiv über Veränderungen im Hinblick auf die Definition von Rollen und Berufsbildern in Museen.
Karin Wolf, 19.12.2014
Ab dem 1. Januar 2015 wird in Deutschland ein Mindestlohn in Höhe von 8,50 /Stunde gelten. In unserer Reihe Mindestkultur lassen wir Vertreter der Kultursparten und verschiedener Bereiche des Kulturmanagements dazu zu Wort kommen. Dr. Joachim Mähnert, Direktor des Ostpreußischen Landesmuseums Lüneburg, zeigt auf, was der Mindestlohn künftig für Museen bedeuten wird.
Joachim Mähnert, 28.10.2014
Während im internationalen Vergleich Migration längst ein Gegenstand der musealen Debatte und Praxis ist, kommt dieses Thema im deutschsprachigen Museumsfeld erst seit etwa Mitte der 2000er-Jahre immer stärker an. Somit thematisiert der Sammelband einen aktuellen Gegenstand, der mit unterschiedlichen und zuweilen kontroversen Positionen besetzt ist. Die Publikation geht hauptsächlich aus einer gleichnamigen Fachtagung in Wien hervor, die 2010 im Österreichischen Museum für Volkskunde stattgefunden hat.
Natalie Bayer, 20.08.2014
Mit dem Buch Müde Museen von Daniel Tyradellis ist die Diskussion um die inhaltliche Konzeption von Ausstellungen neu entflammt. Museen sollten ihre Aufgabe nicht mehr nur im Sammeln und Bewahren sehen, sondern im Vermitteln an eine breitere Schicht der Bevölkerung. Jede Ausstellung sollte der Kern eines Gesamtkonzepts sein, das den Besucher aktiv einbindet. Doch stehen dabei Objekte oder Inhalte im Mittelpunkt? Claudia Frey zeigt im Folgenden grundlegende Aspekte der Ausstellungsgestaltung auf, die für beide Herangehensweisen gelten sollten.
Claudia Frey, 07.08.2014
Das Wiener Kindermuseum ZOOM gibt es seit 20 Jahren. Und obwohl die Statistiken über das durchschnittliche Freizeitverhalten der ÖsterreicherInnen nicht auf einen derartigen Erfolg schließen lassen würden, ist das Museum sehr erfolgreich. Wir sprachen mit der Direktorin des ZOOM, Dr. Elisabeth Menasse-Wiesbauer.
Michaela von Trauchburg, 28.07.2014
Museen sind Massenmedien. Nach Untersuchungen des Institutes für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin steigen die Besucherzahlen deutscher Museen kontinuierlich. Blockbuster-Ausstellungen verzeichnen nicht selten mehrere hunderttausend Besucher. Aber bedeutet der optische Konsum einer Ausstellung auch eine tiefergehende Beschäftigung mit deren Thema? Erfüllen Museen ihre Aufgabe, zu vermitteln, allein mit dem Präsentieren von Objekten ausreichend?
Kristin Oswald, 23.07.2014
Die digitalen Medien bringen für die Ansprache und Einbindung neuer Zielgruppen und die damit verbundene Möglichkeiten, ihnen einen zeitgemäßen Zugang zu Kunst und Kultur zu verschaffen, umfangreiche Neuerungen mit sich. Die Nutzung daran gebundener Technologien und Kommunikationsweisen ist für den kulturinternen Wettbewerb entscheidend geworden. Diesem Thema widmet sich das 4. Viadrina Kulturmanagement Symposium der Professur für Kulturmanagement an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder in Kooperation mit der Berlinischen Galerie. Am 15. und 16. November gilt es, die neuen Potenziale zu erschließen und Möglichkeiten aufzuzeigen, diese zu nutzen.
01.11.2013
Die diesjährige Ausgabe der wissenschaftlichen Revue der Schweizer Museen widmet sich mit dem Titel "Teilhaben" schwerpunktmässig den Fragen, wie das Publikum am Museum aktiv beteiligt werden kann.
23.09.2013
Seit Oktober 2012 ist der Schweizer Museumsführer auf www.museums.ch auch als App verfügbar.
11.03.2013
Gibt es eine Lobby für öffentliche Museen in Deutschland? Und wenn ja: Wie ist sie entstanden und was macht sie? Danach fragt Anja Henrike Kleinke in ihrer Dissertation an der Technischen Universität Berlin.
Anja Henrike Kleinke, 04.02.2013
Ein Bestseller war es sofort, nun ist die 3. Auflage nötig geworden und von der Druckerei angeliefert. Gemeint ist das Vertragswerk mit Musterverträgen und Vorlagen für alle Bereiche der Geschäftswelt, in der sich Bildende Künstlerinnen und Künstler bewegen.
21.01.2013
Beteiligung des Schweizer Kunstvereins an einer ersten Vernehmlassung des Bundesamts für Kultur zu den Grundlagen für die Kulturbotschaft 2016-2019.
28.09.2012
Am 21. und 22. September 2012 findet die Tagung von mediamus auf Schloss Lenzburg statt. Im Mittelpunkt steht das Thema Stellenwert und Handlungsspielräume.
22.08.2012
Ein neues Bauhaus-Museum entsteht. And the Winner is: das Büro Hanada / Tonnon aus Berlin. Noch vor wenigen Monaten bei der Vorauswahl wurden aus 27 Entwürfen zwei 2. Plätze und zwei 3. Plätze vergeben. Das roch geradezu nach Unentschlossenheit in der Jury.
Dirk Heinze, 09.07.2012
Das Bundesamt für Kultur (BAK) nimmt im laufenden Jahr zahlreiche neue Projekte in Angriff. Vor allem will es die Schweizer Museumslandschaft stärken.
06.07.2012
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB