angewendete Filter: spartenübergreifend
ReihePersonal
Kulturbetriebe sind meist personalintensiv und von einem breiten Spektrum unterschiedlicher Berufsgruppen geprägt. Das stellt das Recruiting vor besondere Herausforderungen. Dabei können schon kleine Änderungen Besetzungsverfahren vereinfachen und verbessern.
Eckart Achauer, 04.12.2017
Vom 9. bis 10. November 2017 fand der neunte KulturInvest-Kongress der Causales Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring mbH unter dem Motto Digital und mit allen Sinnen statt. Für frischen Wind und Begeisterung sorgten vor allem die Praxisbeispiele auf dem Kongress-Parkett.
Julia Jakob, 28.11.2017
ReihePersonal
Kulturbetriebe sind meist personalintensiv und von einem breiten Spektrum unterschiedlicher Berufsgruppen geprägt. Um sicherzustellen, dass ein Haus seine Aufgaben reibungslos umsetzen kann, muss der konkrete Personalbedarf regelmäßig ermittelt werden. Aber wie geht man so einen komplexen Prozess an?
Eckart Achauer, 20.11.2017
Gerade die kleineren, verstreuten Kultureinrichtungen sind oft auf private Finanzmittel und freiwilliges Engagement angewiesen. Der 71. Treffpunkt Kulturmanagement zeigt am 22. November, weshalb sich das Engagement um Drittmittel auch für Einrichtungen mit kaum etabliertem Fundraising und Sponsoring lohnt.
Eva Estermann, 16.11.2017
Am 9. November wurden auf der Night of Cultural Brands im Wintergarten Berlin die Preisträger der Europäischen Kulturmarken-Awards 2017 geehrt. Eine Jury aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und führenden Fachmedien wählte am 29. September 2017 in den Verlagsräumen des Tagesspiegel die Preisträger in den Kategorien "Europäische Kulturmarke", "Europäische/r Kulturmanager/in", "Europäischer Kulturinvestor", "Europäische Trendmarke", "Europäische Kulturtourismusregion", "Europäisches Bildungsprogramm" sowie "Stadtkultur".
15.11.2017
ReihePersonal
Wer strebt heute eine berufliche Laufbahn im Kulturmanagement an und welche sozialen und persönlichen Faktoren sind bei dieser Entscheidung von Bedeutung? Mit dieser Frage beschäftigt sich der französische Soziologe und Politikwissenschaftler Vincent Dubois in seiner Abhandlung Culture as a Vocation und legt damit einen Grundstein für ein bisher eher vernachlässigtes Feld.
Marie Meininger, 13.11.2017
Ebenso wie die Gesellschaft, muss sich auch der Kulturbetrieb auf Veränderungen immer wieder neu einstellen. Reformen sind also keine gelegentlichen Tätigkeitsfelder in der Kultur, sie sind die eigentliche Aufgabe - und zwar gerade für KulturmanagerInnen.
Armin Klein, 08.11.2017
ReihePersonal
Die Fähigkeiten von Mitarbeitern sind eine wesentliche Voraussetzung für den nachhaltigen Erfolg von Kulturanbietern. Aus diesem Grund gehört Personalentwicklung zu einem der wichtigsten Aufgabenfelder für Kulturbetriebe. In Förderungs- und Weiterbildungsmaßnahmen zu investieren, muss deshalb ein Kernanliegen des Managements von Kultureinrichtungen sein.
Andrea Hausmann, 06.11.2017
Nichtlernen ist die Aufrechterhaltung von Wissen. Aber wie viel ist dieses Wissen wert, wenn sich die Welt radikal verändert, wenn Aufrechterhaltung kaum mehr möglich ist? Und was bedeutet das für Kulturbetriebe, die nur selten einzugestehen, dass sie etwas lernen müssten? Dieser Frage hat sich Armin Klein in seiner Abschiedsvorlesung gewidmet.
Armin Klein, 01.11.2017
Nichtlernen ist die Aufrechterhaltung von Wissen. Aber wie viel ist dieses Wissen wert, wenn sich die Welt radikal verändert, wenn Aufrechterhaltung kaum mehr möglich ist? Und was bedeutet das für Kulturbetriebe, die nur selten einzugestehen, dass sie etwas lernen müssten? Dieser Frage hat sich Armin Klein in seiner Abschiedsvorlesung gewidmet.
Armin Klein, 23.10.2017
ReiheInterne Kommunikation
Es gibt Menschen, die verbringen fast 90% ihrer Arbeitszeit in Meetings und keiner fragt nach Ergebnissen oder wie sie ihre Arbeit schaffen. Wir zeigen Ihnen einfache Regeln, Methoden und kreative Formen für Arbeitstreffen, um diese zielgerichtet, lösungsorientiert und informativ zu gestalten.
Dirk Schütz, 18.10.2017
Websites von Kultureinrichtungen müssen gepflegt und von Zeit zu Zeit generalüberholt werden. Das kann eine große Herausforderung sein, denn die Bedürfnisse verschiedener interner und externer Akteure wollen bedacht werden. Wie agiles Projektmanagement dabei helfen kann, erklärt Etta Grotrian vom Jüdischen Museum Berlin im 70. Treffpunkt Kulturmanagement.
Etta Grotrian, 16.10.2017
Rechtsformen, Steuern, KSK und GEMA. Diese Themen gehen Künstler, Kreative und freie Kulturschaffende oft nur ungern an. Dabei sind sie ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeitswelt. Mit seinem Survival Kit bringt Stefan Kuntz Licht in den Behördendschungel und erklärt Künstlern und Kulturmanagern gleichermaßen die wichtigsten Herausforderungen anhand zahlreicher Beispiele.
Heiderose Gerberding, 13.10.2017
2017 ist das Jahr der Reformation. Ein Thema, mit dem sich die Kultur in den vergangenen Monaten intensiv beschäftigt hat. Aber lässt es sich auch auf den Kulturbetrieb übertragen? Braucht dieser einen solchen Umbruch, der alles in Bewegung setzt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das neue KM Magazin.
11.10.2017
Langfristiges Planen und selbstbestimmtes Arbeiten sind der Wunsch vieler Kulturmanager. Um ihre Vorstellungen in kommunale kulturpolitische Prozesse einzubringen, müssen sie die Mechanismen, Strukturen, Kommunikations- und Denkweisen der dortigen Akteure verstehen. Dafür bietet Kilian Lembkes Buch einen empfehlenswerten praxisnahen Einstieg.
Michael Flohr, 06.10.2017
ReihePreise & Ticketing
Immer mehr Museen hegen den Wunsch nach freiem Eintritt für ihre Besucher. Dabei agieren sie in einem Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Politik und Management. Deshalb fehlt es leider oft an einer sachlichen Betrachtungsweise der Auswirkungen des freien Eintritts und einer offenen Bewertung von Alternativen. Eine neue Studie zeigt, wie diese aussehen kann.
Philipp Stanehl, 27.09.2017
Können Streaming-Angebote helfen, der Oper neue Publikumsgruppen zu erschließen oder die Einnahmen zu erhöhen? Im Treffpunkt Kulturmanagement am 27. September berichtet Thomas Koch über die Erfahrungen der Oper Stuttgart mit der häuser- und länderübergreifenden Opera Platform.
Thomas Koch, 23.09.2017
Eine Kultureinrichtung lebt immer auch von ihrer Umgebung, von den individuellen Anforderungen und Potenzialen in Stadt oder Provinz. Aber wie sieht es mit den Übergangsräumen, den Peripherien dazwischen aus? Welches kulturelle Leben bestimmt diese Räume? Damit beschäftigt sich das neue KM Magazin.
21.09.2017
ReiheWahlkultur
Unsere Reihe Wahlkultur stellte in den vergangenen Wochen die Programme der derzeit größten deutschen Parteien vor und untersuchte sie auf jene Aspekte, die für die Kulturpolitik der nächsten Jahre von Bedeutung sein werden. In diesem finalen Beitrag vergleichen wir nun die Antworten der einzelnen Parteien hinsichtlich der aktuellen Herausforderungen im Kulturbereich.
Julia Jakob, 18.09.2017
Große Spendensummen für Kultureinrichtungen und projekte auf Basis eines Philanthropie-Ansatzes zu sammeln, ist im deutschsprachigen Raum bisher die Ausnahme. Das Buch von Marita Haibach und Jan Uekermann will diese Lücke füllen und Verständnis für die Perspektiven und Einstellungen der beteiligten Personen sowie für passende Arbeitsabläufe und der Vorgehensweisen schaffen.
Hedwig Day, 15.09.2017
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB