Top
Seminar/ Workshop
Veranstalter: Bildungsstätte Anne Frank
Ort: Frankfurt am Main
Ab sofort können sich Kulturinstitutionen bundesweit für das Programm "(K)ein Kunststück - Powersharing im Kulturbetrieb fördern" der Bildungsstätte Anne Frank bewerben! Digitale Infoveranstaltungen finden am 4. November und 10. Dezember 2024 zum Programm und dem Bewerbungs
25.10.2024
Öffentliche Kulturbetriebe wollen (oder müssen) eine bestimmte Wirkung bei ihrem Publikum und der Gesellschaft erzielen. Evaluation kann ihnen dabei helfen, diese Wirkung transparent zu machen. Gesa Birnkraut zeigt, wie Evaluation eine nachhaltige Entwicklung und Existenzsicherung der Kulturbetriebe unterstützen kann. Die dritte Auflage von "Evaluation im Kulturbetrieb" bietet dafür einen aktualisierten Überblick über Trends und Entwicklungen auf diesem Gebiet sowie praxisnahe Instrumente und Methoden.
Stefan Mehrens, 11.11.2024
ReiheFührung
Wie können Kultureinrichtungen zu entwicklungs- und zukunftsorientierten Organisationen werden, die mit den vielfältigen und tiefgreifenden Veränderungen nicht nur mithalten, sondern diese proaktiv mitgestalten? Indem insbesondere Führungskräfte den Weg für institutionelle Strukturen ebnen, in denen die Mitarbeitenden sich persönlich weiterentwickeln und ihre Arbeit ko-kreativ an neue Umstände anpassen können.
Sabine Jank, 21.10.2024
Rechtzeitig getroffene, datenbasierte Entscheidungen spielen eine wichtige Rolle für die Zukunftsfähigkeit des Kulturbetriebs. Aber wie können sie stärker in der Kulturarbeit und -politik verankert werden? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema "Kulturstatistik" liefert die 180. Ausgabe des KMN Magazins.
14.10.2024
ReihePersonal
Über einen Mangel an weiblichem Personal können sich Kultureinrichtungen gemeinhin nicht beklagen. Dennoch herrscht auch im Kulturbereich keine Geschlechtergerechtigkeit. Was können Kultureinrichtungen als Arbeitgeber tun, um diese aktiv zu fördern?
Rita Sosedow , 10.10.2024
Die Breite der Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz wird im Kulturbereich bislang nur bedingt genutzt, insbesondere in Hinblick auf das Kulturmanagement, Inhaltserschließung oder Strategieentwicklung. Praktische Beispiele dafür präsentiert der Sammelband "KI & Kultur" und ordnet zugleich die Diskussionen um Künstliche Intelligenz kritisch ein.
Daniel Ivanov, 12.09.2024
Preis: 30,00 €Die Betriebskosten gehören zu den größten Ausgaben von Kultureinrichtungen. Ein klimafreundliches Gebäudemanagement hilft, diese zu senken, denn der Betrieb eines Kulturgebäudes verbraucht neben Strom auch viele andere Ressourcen - und wirkt sich damit nicht nur auf die Ausgaben, sondern auch erheblich auf die Klimabilanz aus. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, Ihre Kulturimmobilie mittels kleiner Stellschrauben nachhaltiger und damit günstiger zu betreiben.
Michael John, Kristin Oswald, 09.09.2024
Preis: 50,00 €Die Arbeit einer Kultureinrichtung nachhaltig zu gestalten, ist eine umfassende und komplexe Aufgabe: Das Team muss ins Boot geholt, Potenziale müssen identifiziert und Strategien entwickelt werden. Das Leitfäden-Paket "Nachhaltigkeit" unterstützt Sie von den ersten Schritten bis zur langfristigen Umsetzung, um Ihre Kulturorganisation mittels kleiner und großer Stellschrauben nachhaltiger und damit günstiger zu betreiben.
21.11.2024
Bereits seit September 2003 bringt Kultur Management Network die beiden vermeintlichen Antipoden Kultur und Management einander näher. Von Beginn an unsere Grundhaltung und seit 2018 auch offiziell unser Claim, wollen wir "Kultur weiter denken" - und zum Abschluss unseres 20. Jubiläumsjahr ganz explizit in dieser Ausgabe.
19.08.2024
Wie zugänglich sind Kultureinrichtungen? Sie gelten häufig als "Elfenbeintürme” und werden von vielen Menschen häufig nicht als sonderlich einladende Einrichtungen mit offenen Türen wahrgenommen. Wollen sie das ändern, müssen sie ihre Rolle in der modernen Gesellschaft neu definieren und offener sowie zugänglicher für diverse Communities werden. Doch wie gelingt das? Antworten darauf suchte das 12. Hans Diers Symposium Mitte April in Bremen.
Sebastian Pallach, 15.08.2024
ReihePersonal
Kultureinrichtungen stehen vor immer neuen Aufgaben und Herausforderungen - und brauchen Personal, das diesen gewachsen ist. Ob die Stellenausschreiben diesen Bedarf widerspiegeln und welche Erkenntnisse sie zur Entwicklung des Arbeitmarktes Kultur und zum Berufsprofil von Kulturmanager*innen bieten, zeigt eine neue Erhebung.
Rosanna Steyer, 12.08.2024
ReihePersonal
Gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen auch den Kulturbereich - und damit den Arbeitsmarkt Kultur. Inwieweit sich das in den Stellenausschreiben widerspiegelt und welche Kompetenzen Kultureinrichtungen am häufigsten suchen, zeigt eine neue Erhebung.
Rosanna Steyer, 05.08.2024
Die Digitalisierung verändert grundlegend unsere alltagskulturellen Praktiken und Ästhetiken. Entsprechend wirken sich digitale Medien, virtuelle Räumen, Online-Plattformen und postdigitale Praktiken bereits auf die kulturelle Bildung aus, doch die Forschung steht noch am Anfang. Eine Lücke, die der Sammelband "Digitalisierung in der kulturellen Bildung" zu schließen versucht und neue Einblicke in die digitale Transformation der kulturellen Bildung gibt.
Herr Clair Bötschi, 25.07.2024
ReiheZukunft der Arbeit
Von Künstlicher Intelligenz (KI) erzeugte Kunstwerke haben sich inzwischen als eigenständige Kunstform im internationalen Kunstbetrieb etabliert. Der Einsatz von KI birgt jedoch ein erweitertes Potenzial, um Kulturschaffende und Kultureinrichtungen nachhaltig zu stärken. Dies beinhaltet die Generierung neuen Wachstums, die direkte Ansprache spezifischer Zielgruppen oder schließlich die Erhöhung der Resilienz von Einrichtungen in Situationen von Störungen, Krisen oder Sicherheitsbelangen.
Ann-Kathrin Stumpf, 04.07.2024
Oftmals erschöpfen falsche Hoffnungen auf Erfolg die Kulturschaffenden, anstatt sie zu einem guten Leben zu führen. Sie benötigen deshalb eine "progressive Desillusionierung", eine Dosis Realität, was sowohl soziale Umverteilung als auch kulturelle Umwertung bedeuten müsse. Das fordert zumindest Michael Hirsch im Buch "K-Kulturarbeit".
Daniel Ivanov, 20.06.2024
Statistiken und andere umfangreiche Datensammlungen zum Kulturbereich machen Probleme und Potenziale sichtbar, sodass Kulturakteur*innen darauf frühzeitig reagieren können. Inwieweit ein Blick in historische Entwicklungen helfen kann, mit dem "Publikumsschwund" der Zukunft umzugehen, darüber sprechen Rainer Glaap, Dieter Haselbach und Oliver Tewes-Schünzel am 12. Juni 2024 ab 10 Uhr im 89. Treffpunkt Kulturmanagement.
Rainer Glaap, 23.05.2024
Preis: 30,00 €Wer kommt eigentlich warum (nicht) in Kultureinrichtungen? Antworten auf diese Frage werden immer häufiger von der Kulturpolitik gefordert. Und sie sind essenziell, um neue Publikumsgruppen zu erschließen. Grundlage dafür sind professionelle (Nicht-)Besucher*innenbefragungen. Damit Kultureinrichtungen diese umsetzen können, bietet unser Gesamtpaket "Besucher*innenforschung und Evaluation" einen einfachen, anwendbaren Einstieg und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Nora Wegner, 05.03.2019
Preis: 5,00 €Nichtbesucher*innen sind häufig ein Buch mit sieben Siegeln. Doch nur wer ihre Vorurteile, Wünsche und Erwartungen kennt, kann neue Publikumsgruppen von sich überzeugen. Wo und wie Sie Nichtbesucher*innen am besten befragen können, erklärt Ihnen dieser Zusatz zum Leitfadenpaket "Besucher*innenforschung und Evaluation" anhand praxisorientierter Methoden und strategischer Überlegungen.
Nora Wegner, 21.05.2024
ReihePersonal
Wollen Kultureinrichtungen sich neuen Zielgruppen öffnen, müssen sie sich auch intern diverser aufstellen. Wie komplex solche Diversifizierungsprozesse sind, darüber sprachen wir mit Suy Lan Hopmann. Als damalige Kuratorin für Diversität und Sonderprojekte am MARKK in Hamburg gab sie dabei Einblicke ihre damit verbundenen Erfahrungen.
Suy Lan Hopmann, 11.04.2024
Kultureinrichtungen sind immer häufiger von unvorhersehbaren Herausforderungen betroffen. Das können externe Krisen oder Entscheidungen sein, aber auch interner Druck und Spannungen, die die Institutionen und ihre Akteur*innen auf Dauer belasten. Daher sind Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit zunehmend von entscheidender Bedeutung - also: Resilienz. Wie diese im Kulturbetrieb selbst, aber auch von diesem ausgehend gestärkt werden kann, beleuchten wir in dieser Magazinausgabe.
08.04.2024
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB