Aufbruch nach Europa, das Motto des 11. KulturInvest! Kongresses, kann als ein Aufruf an Kultur- und Medienschaffende sowie Personen aus Wirtschaft und Politik verstanden werden, mehr denn je einen gesamteuropäischen Kulturmarkt zu gestalten, und miteinander zu arbeiten und geschlossen hinter der europäischen Idee zu stehen. Damit stellt sich die Frage, ob und wie der diesjährige Kongress diesen Aufbruch verkörpert hat.
Christian Jansen, 13.12.2019
Ob real wirkende Animationsfilme, personalisierte Werbekampagnen oder vermenschlichte Roboter - digitale Medientechnologien eröffnen uns mittlerweile ungeahnte Möglichkeiten. Was sie für die Zukunft des Kultur-, Film- und Mediensektors bedeuten, diskutierte die MediaTech Hub Conference 2019.
Julia Jakob, 11.12.2019
Museen sind - wie wir alle - mitten drin im Zeitalter der Digitalisierung. Und sie sprechen schon seit Jahren über die Potenziale und Herausforderungen, die damit einhergehen. Aber haben sie wirklich verstanden, welche das sind? Schaut man auf die diesjährige Tagung von ICOM Deutschland, lautet die Antwort: mh, naja...
Kristin Oswald, 04.12.2019
ReiheBerufsbild
Die Aufgaben von Bibliotheken gehen heute weit über das Verleihen von Büchern hinaus. Das gilt auch für Forschungs- und Universitätsbibliotheken. Neben Kenntnissen der jeweiligen Fachdisziplin und vor allem der Digitalisierung brauchen hier gerade Führungspositionen auch eine große Portion Kulturmanagement.
Björn Gebert, 06.11.2019
Der "Bericht zur Lage der Bibliotheken" des Deutschen Bibliotheksverbands legt Zahlen und Fakten zur Entwicklung und der Arbeit der Bibliotheken vor. Der nun erschienene Bericht zum Jahr 2018 zeigt, dass der Digitalausbau im Vergleich zum Vorjahr noch einmal angestiegen ist und dass die Entwicklung hin zum "Dritten Ort" weiter voran geht.
22.10.2019
ReiheZukunft der Arbeit
Verheißungsvoll muten sie an, die Versprechungen zur Zukunft der Arbeit im Kulturbereich: flexibel, selbstverantwortlich, auf Augenhöhe, mit vielen inhaltlichen Freiräumen. Doch was für die meisten Mitarbeiter*innen attraktiv klingt, finden viele Führungskräfte sicherlich schwierig. Wie soll sich das umsetzen lassen? Und was soll dabei am Ende noch herauskommen? Wir zeigen es Ihnen - und zwar an uns selbst.
Kristin Oswald, 05.08.2019
ReihePreise & Ticketing
Freier Eintritt wird immer wieder als Maßnahme zur Öffnung von Museen diskutiert und viele Museen haben inzwischen entsprechende Angebote entwickelt. Eine Evaluation des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hat nun gezeigt, wie sich freier Eintritt auswirkt. Steigen die Besuchszahlen? Und erreicht man neue, unterrepräsentierte Besuchergruppen? Die zentralen Ergebnisse stellen wir hier vor.
Tom Schößler, 02.08.2019
Tirol - das Land in den Alpen weckt Assoziationen: Berge, Ski, Hütten, Kühe. Wo bleibt die Kultur in diesem Imagebild? Und wie verhält sie sich zum Tourismus? Ein Antagonismus, den Verena Teissl und Klaus Seltenheim in "Kulturtourismus in Tirol" sehr genau betrachten.
Siegfried Kristöfl, 10.07.2019
ReiheBesucherforschung
Fast-Besucherbefragungen gewinnen seit einiger Zeit an Aufmerksamkeit. Dieses Interesse ist der Einsicht geschuldet, dass das vorhandene, rasch alternde Kulturpublikum für die Zukunftssicherung der meisten Einrichtungen nicht ausreicht. Speziell für den Bereich der Darstellenden Kunst, besonders des Theaters, füllt die hier vorgestellte Erhebung zur freien Szene der Stadt Köln deshalb eine Lücke.
Tibor Kliment, 28.06.2019
Museen befinden sich in der Krise: Der Anspruch vieler Häuser, Vielfalt zu repräsentieren und offen für alle zu sein, kollidiert oft mit der Wirklichkeit. Nora Sternfeld will daher das Museum als sowohl in der Kuration als auch in der Vermittlung radikaldemokratische Einrichtung neu definieren, an der alle gesellschaftlichen Gruppen teilhaben und das weit über ihre Rolle als Besucher*innen hinaus.
Julia Schopferer, 13.06.2019
Veranstaltungen für Silversurfer oder Markt für mitreißende Musikformate? Die Ansichten, zwischen welchen dieser beiden Extreme sich der klassische Musikbetrieb derzeit befindet, gehen weit auseinander. Wie viel Innovation tatsächlich in der Klassikszene steckt, zeigt die Juni-Ausgabe unseres Magazins.
11.06.2019
ReiheZukunft der Arbeit
Von allen künstlerischen Bereichen hat sich das Musikbusiness bisher wohl am meisten durch Künstliche Intelligenz gewandelt. Und noch ist kein Ende in Sicht. Wir haben mit Professor Francisco Tigre Moura, Experte für Musik, Marketing und KI, über die zukünftige Arbeit im Musikmanagement gesprochen.
Francisco Tigre Moura , 11.04.2019
Feedback ist ein Schlüsselelement für die Organisationsentwicklung - auch im Kulturbetrieb. Dennoch sind solche Gespräche für Vorgesetzte und Mitarbeitende gleichermaßen oftmals ein notwendiges Übel. Was sich ändern muss, damit sie ihrem Wert gerecht werden, zeigt die April-Ausgabe unseres Magazins.
08.04.2019
Museen proklamieren seit Langem für sich, Teil der Bildungslandschaft zu sein. Doch was und wie genau sie zu dieser beitragen (wollen), blieb lang unklar. Mit dem Fortschreiten der digitalen Wissensgesellschaft ist es nun an der Zeit, die Museen als Bildungseinrichtungen neu zu definieren und ihre Strukturen anpassen. Wichtige Ansätze dazu wird die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes 2019 liefern, die Anfang Mai im Deutschen Hygiene-Museum Dresden stattfindet.
Gregor Isenbort , 05.04.2019
Auf die Frage, wie Museen auch im 21. Jahrhundert ihre Relevanz behaupten können, gibt es nach wie vor keine befriedigende Antwort. Umso wichtiger ist es, dass der Museumsnachwuchs darüber auf der diesjährigen Bundesvolontariatstagung in Düsseldorf diskutierte.
Natascha Häutle, 26.03.2019
Schön und imposant oder ehrfurchtgebietend und abschreckend? Wie Kultureinrichtungen auf (potenzielle) Besucher*innen wirken, ist vor allem von deren individueller Wahrnehmung abhängig. Um ihr Image zu verbessern, ist es daher an der Zeit, die heiligen Hallen zu verlassen und vor den Mauern mit den Menschen zu sprechen! Wie Outreach dabei helfen kann, zeigt die März-Ausgabe unseres Magazins.
07.03.2019
Kultur ist schön, macht aber umso mehr Arbeit, wenn sie einem (breitem) Publikumsspektrum zugänglich sein soll. Was es braucht, damit sich die Vermittlungsanstrengungen der Kultureinrichtungen lohnen, zeigt unser Februar-Magazin.
11.02.2019
Am Beispiel des Kulturmanagements zeigt sich, dass künstlerische Kreativität und ökonomisches Denken keine Gegenspieler, sondern zusammenwirkende Werte sind. Welche Auswirkungen dieses Mit- statt nur Nebeneinander mit sich bringt, wurde auf dem KulturInvest!-Kongress 2018 diskutiert.
Julia Jakob, 05.12.2018
Die Digitalisierung lässt Grenzen zwischen Kultur-ProduzentIn und -KonsumentIn verschwimmen und funktioniert somit auch als Katalysator für Co-Creation. Aber ab und zu kommt es dabei zu Störungen zwischen Sender und Empfänger, z.B. wenn beide Seiten gar nicht fähig oder willens sind, ko-kreative Prozesse zuzulassen. Wie Kultureinrichtungen damit umgehen können, diskutierte das stARTcamp am 21. September 2018 in Hamburg.
Anja Schwarzer, 07.11.2018
Wie müssen Museumsprogramme für AsylbewerberInnen und Menschen mit Fluchterfahrung gestaltet sein? Und wie gelingt es, museale Inhalte adäquat zu formulieren, um den Ansprüchen des Audience Developments zu genügen? Diese Fragen beantwortet der Sammelband "Migration im Museum" voller Best Practice-Beispiele und beherzter Beiträge aus der Vermittlungspraxis.
Siegfried Kristöfl, 26.10.2018
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB