angewendete Filter: Gemischtes
Der Rat für Kulturelle Bildung hat zusammen mit der Prognos AG und dem Deutschen Städtetag die Studie Städte/Geld/Kulturelle Bildung. Horizont 2016 durchgeführt. Sie zeigt, dass das Thema Kulturelle Bildung in Deutschlands Kommunen zwar Konjunktur hat, es aber Abstriche bei der strategischen Planung, Umsetzung, Steuerung und Auswertung des Erfolgs gibt.
15.12.2016
Am 03. und 04. November 2016 kam eine Vielzahl an Vertretern der Kultur- und Kreativszene zusammen, um entsprechend dem Motto Quo vadis Kulturmarkt? über aktuelle Tendenzen in der Branche zu diskutieren und der Frage nachzugehen, wohin sich der Kulturbetrieb entwickelt. Dabei zeigte sich: Aus dem Nachdenken über die Zukunft des Kulturbetriebs muss endlich ein Handeln werden.
Tillmann Triest, 05.12.2016
Wenn im Kulturbereich Ressourcen geschont, übergreifende Strategien entwickelt oder Knowhow von einem Bereich auf den anderen übertragen werden sollen, dann ist schnell ein Allheilmittel in aller Munde: Kooperation. Am besten soll doch überall und immer kooperiert werden und am Ende wird alles gut. Doch wie gestaltet sich eine Zusammenarbeit wirklich zielführend für alle Beteiligten?
Eva Göbel, 30.11.2016
Die Association Internationale des critiques d' art, der Verband der Kunstkritiker, auch kurz AICA genannt, gehört zu den Nicht-Regierungs-Organisationen der UNESCO. Seine deutsche Sektion zeichnet jährlich das Museum des Jahres und die Ausstellung des Jahres aus, um öffentliche Museen und Kunstinstitutionen zu unterstützen und zu ermutigen.
Marie Luise Syring, 17.11.2016
Kultur ist ein Ort für gelebte Vielfalt und Toleranz über ethnische und nationale Grenzen hinweg. So sieht sich der Kulturbetrieb gerne, Programme, die auf Interkulturalität oder die Einbindung von Flüchtlingen zu tun haben, haben Konjunktur. Unter dem Schlagwort "Diversity" hört und liest man viel über all dies. Im neuen KM Magazin haben wir uns angeschaut, wie divers das Kulturmanagement wirklich ist.
16.11.2016
Vom 2.-3. November 2016 fand in Berlin der achte KulturInvest-Kongress statt. Auf solch einer großen Konferenz erwartet der Besucher große Namen und globale Themen. Doch manchmal sind es die Neulinge auf dem Kongress-Parkett, die mit ihrer Begeisterung anstecken und für frischen Wind sorgen.
Eva Göbel, 14.11.2016
ReiheDigitale Formate
Seit ungefähr 3 Jahren setzen sich deutsche Kultureinrichtungen mit Twitter auseinander, experimentieren mal mehr mal weniger erfolgreich mit den Möglichkeiten des sozialen Netzwerks, loten seine Potenziale und Schwierigkeiten aus. Heute, im Jahr 2015, hat Twitter seine Rolle und Wertigkeit gefunden. Und das im Positiven wie im Negativen.
Christian Gries, 14.10.2016
ReiheBesucherforschung
Innerhalb des letzten Jahrzehnts rückte das Publikum immer mehr ins Zentrum von ForscherInnen, ManagerInnen und VermittlerInnen im Kulturbereich. Dies ist auch ein Verdienst des Hildesheimer Instituts für Kulturpolitik. Dort ist Thomas Renz tätig, der kürzlich eine umfangreiche, interdisziplinäre Studie zu (Nicht-)Besucherforschung vorgelegt hat. Sie untersucht, was einen Großteil der Bevölkerung vom Besuch öffentlicher Kultureinrichtungen abhält, und zeigt Strategien auf, um mehr kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.
Jürgen Weintz, 10.10.2016
Nein, Snapchat gehört nicht zu jenen Trends im Social Web, die plötzlich auftauchen und genauso schnell wieder verschwinden. Welche Möglichkeiten bietet diese Plattform, bei der die geposteten Geschichten spätestens nach 24 Stunden wieder verschwinden, für die Kultur? Und warum hat nun auch das Fotonetzwerk Instagram nun ein ähnliches Stories-Feature für schnelles, vergängliches Erzählen? Diesen Fragen geht der 64. KM Treff am 12. Oktober nach.
Marc Lippuner, 08.10.2016
Globalisierung, Digitalisierung, Re-Nationalisierung, Migration und die damit einhergehenden Konflikte sind in aller Munde. Aber was bedeuten diese Entwicklungen für den Kulturbereich in den verschiedenen Regionen der Welt? Und wie können Kulturmanager sich und ihre Einrichtungen auf die kommenden Veränderungen vorbereiten? Diesen Fragen geht die neue Ausgabe von Arts Management Quarterly unter dem Motto An entirely new Arts Management nach.
29.09.2016
Für viele selbstständige KünstlerInnen und PublizistInnen leistet die Künstlersozialversicherung einen unverzichtbaren Beitrag zur Existenzsicherung. Unternehmen hingegen ist sie oftmals nur ein Dorn im Auge. Vor kurzem kritisierten Unternehmensverbände erneut das Modell, das ihrer Ansicht nach Bürokratie und hohe Kosten verursache. Dabei sinkt der Abgabesatz für Unternehmen bereits 2017 von 5,2 auf 4,8 Prozent.
Andri Jürgensen, 08.09.2016
Es gibt viele Konferenzen und Tagungsbände, die sich mit Inklusion und Diversity im Kulturbetrieb beschäftigen. Meistens fehlt in diesen Formaten eine Perspektive völlig, nämlich diejenige der Menschen, um die es geht. Dabei sind sie nicht nur die Gruppe, an die sich die Fragen von Wissenschaft und Kulturorganisationen richten. Sondern sie selbst sind die ExpertInnen.
Eva Göbel, 31.08.2016
ReiheSoziokultur
Soziokultur gestaltet Integration lautete der Titel eines Fachtags, den der Landesverband Soziokultur Sachsen am 31. Mai 2016 in Dresden veranstaltete. Ziel war es, den MitarbeiterInnen in soziokulturellen Einrichtungen praktische Hilfestellungen an die Hand zu geben, um Begegnungen zwischen MigrantInnen und Flüchtlingen und der Zivilgesellschaft zu fördern und so zu einer besseren Integration beizutragen.
Eva Göbel, 15.08.2016
Das Kunstsystem entwickelt im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen neue Vorstellungen davon, was ein Kunstwerk bewirken soll, was die Rolle der Künstlerin oder des Künstlers ist und auf welche Weise Gesellschaft in dem Kunstwerk verhandelt wird. Das hat auch Auswirkungen auf den Umgang mit Kunst und KünstlerInnen im Kulturmanagement.
Henning Mohr, 22.07.2016
 
Im Rahmen ihrer Aktivitäten zur nachhaltigen Stärkung des Musikstandorts Berlin und seiner einzelnen Akteur_innen, hat sich die Berlin Music Commission (BMC) schlau gemacht: Von September 2015 bis Januar 2016 gab die BMC drei unterschiedliche Studien zur Analyse und Ermittlung von Zukunftspotentialen der lokalen und nationalen Musikwirtschaft in Auftrag. Nun stehen die mithilfe der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung realisierten Ergebnisse allen Interessenten kostenlos zur Verfügung.
11.07.2016
Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
Institution: Universität Basel
Ort: Basel
Ausbildungsdauer: 4 Monate
Das Buch Keywork4 von Reinhold Knopp und Karin Nell präsentiert eine neue Art der Gestaltung von Ehrenamt für Kultur-, Sozial- und Bildungsorganisationen. Das Konzept lässt sich vielfältig in verschiedensten Einrichtungen einsetzen, scheitert jedoch, wenn man ihm nicht genug Raum und Selbständigkeit gibt. Keywork4 ist ein Ansatz zur Förderung von Selbstorganisation und Partizipation eine Weiterentwicklung des Ehrenamts mit spannendem Output für alle Beteiligten.
Martina Hofmair, 27.06.2016
Der Fachverband Kulturmanagement hat einen neuen Vorstand. Die Mehrheit der neun ExpertInnen aus Lehre und Forschung ist zum ersten Mal in diese Funktion gewählt worden. Als Vorstandsmitglieder haben Sie die Aufgabe, den Fachdiskurs im Kulturmanagement zu stärken. Wir sprachen mit den Vorsitzenden Prof. Dr. Volker Kirchberg und Dr. Verena Teissl über die wichtigsten Themen und die strategische Ausrichtung des Fachverbandes in den nächsten Jahren.
Kristin Oswald, 20.06.2016
Staatssekretär Harald Mahrer hat die erste Kreativwirtschaftsstrategie für Österreich präsentiert. "Unser Ziel ist es, Österreich zurück in die Spitzengruppe der Innovationsführer in Europa zu bringen. Die Kraft der Kreativwirtschaft hilft uns dieses Ziel zu erreichen."
17.06.2016
Vertreterinnen und Vertreter aus kommunalen sowie Landeseinrichtungen zur Forderung der Kreativwirtschaft in Deutschland haben im Rahmen der Veranstaltung Promoting Creative Industries, dem Forum der Forderer der Kreativwirtschaft in Deutschland, am 3. Juni 2016 in Heidelberg die Grundung und Verstetigung eines gemeinsamen Forderernetzwerks Kreativwirtschaft Deutschland beschlossen.
13.06.2016
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB