ReiheBerufsbild
Die Kulturwirtschaft macht innerhalb der Kultur- und Kreativwirtschaft nur einen kleinen Teil aus. Das sollte aber niemanden davon abhalten, hier ein Unternehmen zu gründen. Wir haben mit Christoph Lange - Mitgründer des Klassik-Streamingservice IDAGIO - darüber gesprochen, wie man als Technologie-Entrepreneur die Welt der Hochkultur erfolgreich aufmischen kann.
Christoph Lange , 25.11.2019
ReiheBerufsbild
Kulturvereine sind ein wichtiger Teil der kulturellen Infrastruktur. Sie werden oft professionell geführt, sind unabhängig von großen Kultureinrichtungen und bieten den Menschen die Möglichkeit, an verschiedenen Formen von Kunst teilzuhaben. Welche Rolle das Kulturmanagement dabei spielt, berichtet Daniela Rockstuhl, Mitbegründerin und Projektmanagerin der soziokulturellen Plattform "art der stadt" Gotha.
Daniela Rockstuhl, 18.11.2019
»Artistic Research« ist in aller Munde - ein Modewort der Gegenwartsdebatte, das Vereinnahmungen ebenso provoziert wie Zurückweisungen. Doch was meinen wir,wenn wir von der Kunst als Forscherin sprechen? Kann Kunst als eine Einsichtengenerierende, reflexive Praxis angesehen werden, die sich in ästhetischenArtikulationen formuliert? Welche Einsicht über welche Welt könnte siebereitstellen? Eine umfassende epistemologische Ästhetik, die sich dem künstlerischen Forschen als Methode und Praxis annimmt, gibt es bisher nicht. In diesem Grundlagenwerkstellt sich Anke Haarmann den Fragen nach den originären Methoden, historischen Vorläufern, spezifischen Artikulationsformen und konkreten Handlungsweisen künstlerischen Forschens.
Transcript Verlag, 09.10.2019
Dieses Buch zeigt, warum ko-kreative Angebote und Prozesse im Kulturmanagement immer wichtiger werden, wie sie konkret aussehen und gestaltet werden können. Durch die Digitalisierung verschwinden die Grenzen zwischen Sender und Empfänger, zwischen Produzent und Konsument zusehends. Das wirft gerade für den angebotsorientiert denkenden Kultursektor viele Fragen auf: Wie wird diese Entwicklung unser Verständnis von Kultur, das Kulturangebot und die Kulturkommunikation verändern? Welche neuen künstlerischen und kommunikativen Formate und Formen entstehen? Wie können interaktive und ko-kreative Prozesse aus Managementperspektive gesteuert werden? Dieses Werk unternimmt eine erstmalige Annäherung an das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben theoretisch orientierten Beiträgen wird das Potenzial von Co-Creation anhand von zahlreichen Fallbeispielen aufgezeigt.
Springer Gabler, 14.10.2019
ReiheBerufsbild
Die Aufgaben von Bibliotheken gehen heute weit über das Verleihen von Büchern hinaus. Das gilt auch für Forschungs- und Universitätsbibliotheken. Neben Kenntnissen der jeweiligen Fachdisziplin und vor allem der Digitalisierung brauchen hier gerade Führungspositionen auch eine große Portion Kulturmanagement.
Björn Gebert, 06.11.2019
ReiheBerufsbild
Ein Festivalintendant muss von beidem etwas haben, vom Manager und vom Künstler. Man muss kein Profimusiker sein, aber man sollte eine profunde Kenntnis von Musik haben, um ein Festival zu organisieren. Ansonsten ist man einfach vor allem Wirtschaftler. Michael Herrmann, Intendant des Rheingau-Musik-Festivals, erklärt, wie er das unter einen Hut bringt.
Michael Herrmann, 17.10.2019
Struktur und Macht sind zwei prägende und miteinander verknüpfte Aspekte des deutschen Theaterbetriebes. Er beruht auf der streng hierarchischen Organisation von 1900 und hat seitdem strukturell kaum Veränderungen erfahren. Das beeinträchtigt nicht nur die Innovationsfähigkeit dieser wichtigen Institution, sondern führt auch zu unangemessen starken Machtpositionen der Intendanten, zu Konflikten mit den Ensembles und Mitarbeiter*innen und behindert die Entfaltung und Erneuerung der künstlerischen Potentiale dieser Kulturtechnik. Die Publikation beruht auf den Ergebnissen der Studie 'Kunst und Macht im Theater' - mit 1966 Teilnehmer*innen die größte Studie dieser Art. 
Springer VS, 10.09.2019
ReiheBerufsbild
Eine Karriere im Verlagsbereich ist für viele ein Traum - und ebenso schwierig zu erreichen, schließlich kaufen immer weniger Menschen Bücher. Umso spannender ist unser Berufsbild-Interview mit Jennifer Kroll, Leiterin des jungen Boutiqueverlags Eden Books. Dessen Motto "unterhalten, bewegen und inspirieren" bestimmt ihren Arbeitsalltag als Führungskraft in einem Berufsfeld zwischen Passion und Unmöglichem.
Jennifer Kroll, 19.08.2019
Kaum irgendwo in Deutschland geht der Politik in Sonntagsreden das Kulturland so locker über die Lippen wie in Thüringen, "Goethe! Weimar! Bach! Bauhaus!". Wie aber ist das kulturpolitische Feld zwischen Eisenach und Gera wirklich aufgestellt? Michael Flohr hat diese Frage zum Thema seiner Promotionsschrift gemacht.
Harald Schiller, 08.08.2019
Das Buch führt in die Grundlagen und Abläufe der Erstellung eines Theaterspielplans ein und beleuchtet dessen Bedeutung für die Programmierung und das Management von Theatern. Es füllt damit eine wichtige Lücke in der Theater- und Theatermanagement-Literatur. Schmidt untersucht die Spielplan-Gestaltung öffentlicher Theater auf der Grundlage von ausführlichen Spielplan-Analysen, zahlreichen Umfragen unter Dramaturgen und einer mehrjährigen Feldstudie. Aus den Ergebnissen entwickelt der Autor ein Modell der Spielplan-Gestaltung als zentrales künstlerisches und ökonomisches Managementinstrument des Theaters.
Springer VS, 17.06.2019
Das Künstlersozialversicherungsgesetz hat für selbständige Künstler und Publizisten eine Lücke der sozialen Sicherung geschlossen. Mehr als 160.000 von ihnen sind inzwischen über die Künstlersozialkasse als Pflichtversicherte in der gesetzlichen Sozialversicherung. Zunehmend an Bedeutung gewinnt das KSVG aber auch für alle Verwerter auf dem Markt der Kunst und Publizistik, die durch die Künstlersozialabgabe zusammen mit dem Bund die zweite Beitragshälfte finanzieren müssen. Das Werk zeichnet sich durch Praxisnähe und ein umfangreiches Literatur- und Sachverzeichnis aus. Eine ausführliche Einleitung erleichtert den Zugang zu dieser komplexen Materie.
Beck C. H., 28.03.2019
In der unter der Leitung von Gabriele Schulz erarbeiteten Studie wird für einen Zeitraum von über 20 Jahren untersucht, wie es um die Geschlechtergerechtigkeit im Kultur- und Medienbereich bestellt ist. Dabei wird sowohl die Ausbildungssituation, die Präsenz von Frauen in Führungsetagen von Kultureinrichtungen, die Partizipation von Frauen an der individuellen Künstlerinnen- und Künstlerförderung und anderes mehr für den genannten Zeitraum in den Blick genommen. Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass trotz stärkerer Präsenz von Frauen in einigen Bereichen von Geschlechtergerechtigkeit nicht die Rede sein kann. Im Dossier werden Frauen und Männer aus der Kultur- und Kreativwirtschaft in Form von Texten, Interview und Fotografien porträtiert.
 
 
Weitere Herausgeber sind: Gabriele Schulz, Monika Grütters, Annette Häfelinger, Flea Hoefl von Löhneysen, Michael Lehmann, Andreas Estevan Schreyer, Desirée Vach, Monika Schulz-Strelow, Elke Holst, Beatrice Kramm, Britta Poetzsch, Adriana Altaras, Valie Export, Sally Below
Deutscher Kulturrat, 01.11.2017
Karrieremöglichkeiten und gesellschaftliche Themen wie Diversität, Empowerment oder Digitalisierung betreffen die heranwachsende Generation an Kulturmanager*innen sehr stark. Welche Ideen sie für die Zukunft haben und wie sich das Kulturmanagement international entwickelt, diskutierten die Teilnehmenden der zweiten internationalen Arts and Cultural Management Conference (ACMC) im Januar in Wien.
27.02.2019
ReiheZukunft der Arbeit
Sabbatical? Ein neues Ritual oder eine stylisches, aber völlig überteuertes Wellnessangebot? Alles falsch! Was es mit diesem Mysterium auf sich hat und warum es immer mehr Menschen machen, erklären wir hier.
Kristin Lux, 21.02.2019
Die wachsende Komplexität des Berufsalltags von Führungskräften fordert ein Umdenken ihrer Arbeitsweise hin zu mehr kreativem Gestaltungsspielraum. Welche künstlerischen Impulse Manager* dabei in ihrem Arbeitsalltag sinnvoll einsetzen können, zeigt "Die Künstlerbrille" von Dagmar Frick-Islitzer und Berit Sandberg.
Hedwig Day, 20.02.2019
Das Buch zeigt, wie Arbeitsprozesse von Künstlern ablaufen, wie Künstler Ideen entwickeln und Krisen überwinden. Es präsentiert ein Set von Einstellungen, die für Berufskünstler typisch und für Führungskräfte hilfreich sind.
 
Führungskräfte erleben in ihrem unternehmerischen und beruflichen Umfeld eine zunehmende Dynamik und Komplexität: Planbarkeit wird schwieriger, Kreativität gilt als Schlüsselkompetenz. Immer mehr Unternehmen versuchen deshalb, künstlerische Ausdrucksformen und Impulse für ihre Arbeitsprozesse zu nutzen. Führungskräfte erhalten in diesem Werk erstmals konkrete Anregungen, wie sie sich selbst entsprechende Fähigkeiten aneignen können. Ein Übungsteil ermöglicht es, alle behandelten Haltungen leicht auszuprobieren
Springer Gabler, 01.02.2018
Das im November 2018 veröffentlichte Handbuch enthält acht experimentelle Vermittlungsformate, die zwischen 2016 und 2018 in den freien darstellenden Künsten Berlins initiiert, getestet und weiterentwickelt wurden – mit praktischen Tipps für ihre Umsetzung und der Einladung, Konzepte der Kunstvermittlung weiterzudenken.
 
Zwischen Publikum und Bühne ist hier kostenlos als PDF verfügbar: https://pap-berlin.de/fileadmin/user_upload/PgV/2018_Zwischen_Publikum_und_Bu__hne.pdf
01.11.2018
Dieser Band thematisiert nach der Verleihung des Titels "UNESCO City of Music" an Hannover und Mannheim das Thema "Musik und Städte" mit Beiträgen zu konkreten Musikstrategien von Städten wie Berlin, London oder Stockholm, internationalen Vergleichen der Musikförderung sowie Städten als narratives Element in der Musik. Neben Beiträgen zu Titel und Thema des Jahrbuchs werden aktuelle rechtliche, politische, wirtschaftliche sowie ästhetische Aspekte von Musikwirtschaft und Musikkultur behandelt.
Springer VS, 15.12.2018
Am Beispiel des Kulturmanagements zeigt sich, dass künstlerische Kreativität und ökonomisches Denken keine Gegenspieler, sondern zusammenwirkende Werte sind. Welche Auswirkungen dieses Mit- statt nur Nebeneinander mit sich bringt, wurde auf dem KulturInvest!-Kongress 2018 diskutiert.
Julia Jakob, 05.12.2018
Die Kultur- und Kreativwirtschaft gilt gemäß aktueller Branchenberichte als Hoffnungsträger für Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung. Demgegenüber stehen jedoch prekäre Arbeitsverhältnisse, fehlende soziale Absicherung, eine zunehmende »Entgrenzung« von Arbeit und Privatleben sowie geringe Einkommensmöglichkeiten für die Akteur_innen des Arbeitsmarktes Kultur. In diesem Spannungsfeld fokussiert Anne Heinze speziell auf die Selbstständigen der Kultur- und Kreativwirtschaft. In Interviews mit der Akteursgruppe der Cultural Entrepreneurs fragt sie nach dem Verlauf und den Herausforderungen im Gründungsprozess von Kreativunternehmen.
transcript Verlag, 17.09.2018
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB