ReiheFührung
Soziale Kompetenz ist eine der wichtigsten Eigenschaften von Führungskräften im Kulturbereich. Neben persönlichen Fähigkeiten wie Empathie und Offenheit kann auch das Persönlichkeitsmodell Enneagramm, helfen, den eigenen und die verschiedenen Persönlichkeitstypen unter den Mitarbeitern besser zu verstehen.
Dirk Schütz, 08.06.2018
Immer mehr Kultureinrichtungen verstehen, dass ihre Arbeit ohne Vielfalt (Diversity) nicht mehr funktioniert, sei es in der Zusammensetzung ihrer Belegschaft oder bei der Ansprache des Publikums. Diese Einrichtungen setzen Diversity bereits mit einer guten Management-Strategie um.
Aletta Gräfin von Hardenberg, 05.06.2018
ReihePersonal
Oft wird unterschätzt, wie lohnenswert es für Kultureinrichtungen sein kann, externe Unterstützung bei der Personalgewinnung in Anspruch zu nehmen. Diese kann nicht nur Vorteile hinsichtlich Ressourcen und Zeitaufwand bringen, sondern auch in Bezug auf die Passgenauigkeit der Bewerber oder strukturelle Verflechtungen und Verkrustungen.
Dirk Schütz, 25.05.2018
Der Kulturbetrieb sucht seit vielen Jahren händeringend den Weg zu neuen Zielgruppen. Richtungen dafür gibt es bisher nicht. Big Data kann mehr als jede halbherzige Umfrage dabei helfen, zu verstehen, was BesucherInnen sich wünschen. Ein wichtiger Grund, sich dem Thema ohne Berührungsängste zu nähern. Dr. Jochen Schlosser, der sich schon intensiv mit Big Data beschäftigt hat, bevor es ein Trend wurde, hilft bei der Annäherung.
Jochen Schlosser, 24.05.2018
ReiheFührung
Führungsstile und -modelle gibt es viele. Doch Lehrbücher, Handlungsleitfäden und Best Practice-Beispiele allein helfen nur selten dabei, den richtigen Ansatz zu finden. Professionelle Führung ist eine Frage der Haltung und der Passung zur jeweiligen Organisationskultur.
Martin Zierold, 22.05.2018
ReiheFührung
Jeder kennt den Moment, in dem der Knoten platzt, die Lösung plötzlich vor einem liegt und Veränderung greifbar wird. Ginge es nach den (Kultur-)Managern Raphael, Severin und Alexis von Hoensbroech, sollte er der Antrieb jeder Führungsperson sein - und steht deshalb im Zentrum ihres neuen Buches.
Uwe Wagner, 02.05.2018
Die Zukunft der Arbeit ist derzeit ein heißes Diskussionsthema. Ihm ist auch das aktuelle Wissenschaftsjahr des BMBF gewidmet, was die Relevanz und Aktualität der künftigen Arbeitswelt umso deutlicher macht. Die April-Ausgabe unseres Magazins zeigt, warum auch der Kulturbetrieb nicht damit länger warten sollte, die Veränderungen von morgen anzugehen.
30.04.2018
ReiheFührung
Führung klingt im Management-Kontext oft sehr abstrakt und technisch - und damit so gar nicht nach Kultur. Deshalb haben wir Führungspersonen aus verschiedenen Kultursparten gefragt, wie sie Führung in ihrem Arbeitsalltag umsetzen. Im zweiten Teil berichten Annemie Vanackere, Intendantin und Geschäftsführerin des HAU Hebbel am Ufer, und Tom Schößler, Kaufmännischer Geschäftsleiter des Museum Weserburg Bremen, von ihrer Praxis.
Annemie Vanackere, 23.04.2018
ReiheFührung
Führung klingt im Management-Kontext oft sehr abstrakt und technisch - und damit so gar nicht nach Kultur. Deshalb haben wir Führungspersonen aus verschiedenen Kultursparten gefragt, wie sie Führung in ihrem Arbeitsalltag umsetzen. Im ersten Teil berichten Raphael von Hoensbroech, Geschäftsführender Direktor des Konzerthauses Berlin, und Anne Pallas, Geschäftsführerin des Landesverbands für Soziokultur Sachsen, von ihrer Praxis.
Kristin Oswald, 16.04.2018
ReihePersonal
Der Arbeitsmarkt Kulturmanagement ist stark gesellschaftlichen Entwicklungen unterworfen. Doch verändern sich die Kompetenzen, die Kultureinrichtungen suchen, auch entsprechend? Und was bedeutet das für Studiengangsanbieter? Antworten gibt eine Analyse der Ausschreibungen des Stellenmarkts Kulturmanagement seit dem Jahr 2004.
Carsten Winter, 09.04.2018
ReihePersonal
Dass Diversität ein essentielles Thema ist, ist mittlerweile in den Kulturbetrieben angekommen. Erfahrungen aus dem Personalrecruiting lassen die damit verbundene Chancengleichheit und Pluralität an Denkweisen jedoch noch kaum erkennen.
Marie Meininger, 02.03.2018
ReihePersonal
Die Mitarbeiter im Kulturbereich bilden oft ein sehr homogenes Bild. Der Grund dafür sind unter anderem Besetzungsstrukturen, die unbewusste Vorurteile fördern und Diversität verhindern. Doch wie kann man diese Strukturen auflösen?
Manfred Wondrak, 22.02.2018
ReihePersonal
Bis zu 85 Prozent der Ausgaben einer Kultureinrichtung werden für den Personalbereich aufgewendet. Trotzdem findet dieser Aspekt beim Controlling kaum bis gar keine Berücksichtigung. Wie lässt sich das ändern?
Dirk Schütz, 09.02.2018
Für das Sammeln von Informationen wird heutzutage viel Aufwand betrieben, auch im Kulturmanagement. Aber was passiert eigentlich mit den ganzen Daten? Wie der Kulturbetrieb Analysen richtig für sich nutzen kann, zeigt diese Ausgabe unseres Magazins.
31.01.2018
ReiheBesucherforschung
Kulturvermittlung, kulturelle Bildung und Audience Development sind in den letzten Jahren zu kulturpolitischen Leitbegriffen avanciert. Dabei werden seit Langem vorherrschende Annahmen darüber, welche Voraussetzungen das Publikum für den Besuch von Kulturinstitutionen mitbringen müsse, kaum hinterfragt. Die stereotypen Vorstellungen von Kulturpublikum bzw. jenen, denen Kultur zu vermitteln sei, haben sich so zunehmend verfestigt. Dies Entwicklung kritisch zu überprüfen, war Ziel der Tagung Mythos Publikum.
Steffen Höhne, 26.01.2018
ReihePersonal
Die Personalsuche in der Kultur wird mühsamer. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass der Kulturbetrieb als Arbeitergeber einen alles andere als guten Ruf hat. Deshalb müssen sich die Häuser damit auseinandersetzen, welches Image sie als Arbeitergeber haben möchten.
Dirk Schütz, 18.01.2018
ReihePersonal
Stellenausschreibungen zeigen immer wieder, dass Kulturbetriebe nach dem real gewordenen Mythos suchen. Was wird nicht alles von den BewerberInnen erwartet, um alle Vorzüge vereint in einer Person zu finden. Aber Mythen nachzujagen ist mit vielen Risiken verbunden und führt letztlich sehenden Auges zum Scheitern.
Oliver Scheytt, 11.01.2018
Preis: 15,00 €Besucher*innenorientierung ist für Kultureinrichtungen ein wichtiger Baustein für erfolgreiche zukünftige Entwicklungen. Die Grundlage dafür sind professionelle Publikumsbefragungen. Unser Leitfaden "Besucher*innenforschung und Evaluation im Kulturbereich" macht Sie Schritt für Schritt damit vertraut.
Nora Wegner, 04.03.2019
ReihePersonal
Stellenbeschreibungen sind wichtig für die Bewertung und Eingruppierung von Tätigkeiten nach TVÖD. Aber auch außerhalb des öffentlichen Dienstes helfen sie Arbeitgebern wie Arbeitnehmern, Aufgaben und notwendige Qualifikationen zu beschreiben und im späteren Beschäftigungsverhältnis darüber klar kommunizieren zu können.
Stefan Paul Werum, 15.12.2017
ReihePersonal
Kulturbetriebe sind meist personalintensiv und von einem breiten Spektrum unterschiedlicher Berufsgruppen geprägt. Das stellt das Recruiting vor besondere Herausforderungen. Dabei können schon kleine Änderungen Besetzungsverfahren vereinfachen und verbessern.
Eckart Achauer, 04.12.2017
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB