angewendete Filter: Musik, Organisation & Prozesse
Reiheklimafreundlich
Orchester, Ensembles und Konzerthäuser beschäftigen sich zunehmend mit Nachhaltigkeit. Dennoch gibt es Beharrungskräfte, die dafür sorgen, dass das eigene Handeln und gängige Verhaltensweisen wenig selbstkritisch hinterfragt werden. Wie eine Kenntnis der Einstellungen von Mitarbeitenden helfen könnte, dies zu ändern, erklärt Nachhaltigkeitsforscher Manuel Rivera im Interview.
Manuel Rivera , 14.11.2024
ReiheBesucherforschung
Nichtbesucher*innen sind selten Gegenstand von Forschung, insbesondere zur klassischen Musik - obwohl sie einen großen Teil der Bevölkerung ausmachen, viele Kulturverantwortliche und -forschende also eigentlich Daten zu ihnen benötigen. Eine neue bevölkerungsrepräsentative Studie zeigt nun, welche Gruppen der Bevölkerung klassische Konzertangebote nicht besuchen und was sich daraus ableiten lässt.
Helga Trölenberg , 16.09.2024
Starre Strukturen, sinkende Arbeitgeberattraktivität und Publikumszahlen oder vermeintliche Bedrohungen durch KI: Es gibt viele Aspekte, bei denen der Orchesterbetrieb zukunftsfest gemacht werden muss. Wie es dabei gelingt "konzentriert (zu) arbeiten(, um) konzertiert (zu) handeln", beleuchtete der Deutsche Orchestertag Anfang Mai in Berlin.
Julia Jakob, 22.08.2024
ReiheZukunft der Arbeit
Die Erstellung künstlerischer Inhalte sowie von Materialien für Marketing und Vertrieb sind die naheliegendsten, aber längst nicht die einzigen Anwendungsbereiche Künstlicher Intelligenz im Kulturbetrieb. Die Musikwirtschaft zeigt, wie viele Aufgaben sich durch KI absehbar verändern werden.
David Stammer, 22.04.2024
Im digitalen Zeitalter anzukommen - davon sollte der Konzertbetrieb nicht (noch) länger träumen. Denn die digitale Transformation ist im vollen Gange und wird insbesondere durch die rasanten Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz immer mehr beschleunigt. Wie Konzerthäuser es also schaffen, eine aktive(re) Rolle in der technologisierten Gesellschaft einzunehmen, um diesen Wandel nicht (weiter) zu verschlafen, diskutierten die Teilnehmenden des Symposiums The Art of Music Education (TAOME) Ende Februar 2024 in Hamburg.
Julia Jakob, 02.04.2024
Reiheklimafreundlich
Wo stehen Veranstaltungsorte für Konzerte in ihrer ökologischen nachhaltigen Entwicklung? Und was fördert und hemmt sie dabei, ökologische Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu integrieren? Eine Umfrage unter Berliner Livemusik-Spielstätten zeigt den Status Quo sowie Treiber und Hemmnisse und gibt Handlungsempfehlungen für die Beschleunigung der nachhaltigen Entwicklung.
Rosa Hoelger , 04.03.2024
Immer wieder werben Orchester und Opernhäuser als Musterbeispiele für gelungene Integration mit der Vielfalt der Nationalitäten, die unter ihren Dächern harmonisch zusammenarbeiten. Das Potenzial hinter dieser Vielfalt wird allerdings weitestgehend ignoriert, wenn die Musizierenden ausschließlich eindimensional betrachtet und schon durch den Vertragstext des TVK auf das Spielen eines Instruments im Kollektiv reduziert werden (vgl. Mertens 2019:120f). Wie das Potenzial der Ressource Diversität in Zukunft hinsichtlich der Gewinnung neuer, migrantischer Publika genutzt werden kann, untersuchte Katrin Lerchbacher am Beispiel der Pfalzphilharmonie Kaiserslautern in ihrer Masterarbeit.[1]
Katrin Lerchbacher, 21.09.2023
Reiheklimafreundlich
Katrin Wipper berät und begleitet als eine der Gründerinnen der Agentur The Changency die Musikindustrie auf dem Weg zu nachhaltigem Wirtschaften und Handeln, unter anderem als Expertin für den Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft. Dabei berät sie nicht nur praktisch, sondern erhebt und vermittelt auch Wissen mit Hilfe von Studien und Workshops. Wir sprachen mit ihr über Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen, die sich auch auf den öffentlich finanzierten Kulturbetrieb übertragen lassen.
Katrin Wipper, 11.09.2023
Damit ein Orchester spielen kann, braucht es zum einen versierte Musiker*innen. Es braucht aber ebenso Menschen mit Know-how in Management und Leadership. Kurz: Orchestermanager*innen. Welche (Führungs-)Kompetenzen diese in Zukunft brauchen und vor welchen Herausforderungen der Orchesterbetrieb dabei steht, damit beschäftigte sich der Deutsche Orchestertag 2023 in Berlin.
Julia Jakob, 03.07.2023
Die Coronakrise war - wie für so viele gesellschaftliche Bereiche - auch für die Orchesterlandschaft Fluch und Segen zugleich: So wurden neben verschiedenen bestehenden Schwachstellen auch ungeahnte Potenziale sichtbar. Eine entsprechende Bestandsaufnahme der damit verbundenen Lehren für die Zukunft des Orchesterbetriebs nimmt der Sammelband "The (fr)agile Orchestra. Empowerment Strategies for Orchestras" aus unterschiedlichen Perspektiven vor.
Marius Köhler, 10.11.2022
ReiheBerufsbild
Kultureinrichtungen zeichnen sich zunehmend auch durch ihr manageriales Profil aus. Die kaufmännische Leitung bestimmt also sehr stark mit, welchen Weg ein Haus geht und wie es wahrgenommen wird. Genau diese Aufgaben findet Anne Sophie Beyrer, Kaufmännische Leiterin und Prokuristin der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin, besonders spannend an ihrem Beruf.
Anne Sophie Beyrer, 13.10.2022
Wer ist das Konzertpublikum der Zukunft und wie erreicht man es? Dieser Sammelband fasst den praxisbezogenen und wissenschaftlichen Diskurs aus der Sicht der Musikvermittlung zusammen und liefert neue Denk- und Lösungsansätze.
Martina Elmer, 16.02.2022
ReiheBerufsbild
Wer in der Musikindustrie Fuß fassen möchte, kommt um die Zusammenarbeit mit einem Musikvertrieb selten drumrum. Findet man dabei keinen Vertrieb, der mit den eigenen Werten übereinstimmt, kann man entweder weitersuchen - oder seinen eigenen gründen. Für letzteres hat sich Jorin Zschiesche entschieden. Über seinen damit verbundenen Weg sowie die Entwicklung der Musikindustrie berichtet er uns im Interview.
Jorin Zschiesche , 29.11.2021
Die Musikwirtschaft ist ein weites Feld, das vom Musikverlagswesen über die phonografische Industrie bis hin zum Musikveranstaltungssektor reicht. Entsprechend komplex sind dabei die ökonomischen Zusammenhänge und Prozesse, die Peter Tschmuck in "Ökonomie der Musikwirtschaft" umfassend beleuchtet.
Martina Kalser-Gruber, 28.07.2021
ReiheBesucherforschung
Orchester stehen in einem hohen Wettbewerb mit anderen Kultur- und Freizeitanbietern um die knappen Ressourcen ihres Publikums: Mithilfe möglichst attraktiver Konzertangebote buhlen sie um die Aufmerksamkeit ihrer Besucher*innen. Das allein reicht aber oftmals nicht mehr aus.
Olivia Braun, 24.06.2021
Reiheklimafreundlich
Wie steht es eigentlich um ein aktives ökologisch nachhaltiges Handeln innerhalb der Orchesterlandschaft in Deutschland? Das grundsätzliche Wissen ist meist da, die Bereitschaft, entsprechend zu handeln, jedoch nur in einigen Fällen, so das Ergebnis einer Studie.
Christina Koop, 03.05.2021
ReiheCorona
Für Musiker*innen und Musikmanager*innen ist es gerade schwierig, rational zu bleiben. In solchen Situationen hilft ein Blick auf Statistiken, zum Beispiel der Musikvertriebsplattform recordJet. Dass sie für 2020 auch positive Entwicklungen zeigt, erklärt recordJet-Gründer Jorin Zschiesche.
Jorin Zschiesche , 08.03.2021
ReiheCorona
Ob als Senioren-, Universitäts-, Gewerkschafts-, Kammer-, Rundfunk-, Volks- oder Schulchor: Chöre sind nicht mehr aus der deutschen Kulturlandschaft wegzudenken. Seit dem Jahr 2014 wurde diese Musikform der Amateurchöre im Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission eingetragen. Umso bedauerlicher ist daher der aktuelle Stillstand des kompletten Chorlebens.
Irini Karamitrou, 26.02.2021
ReiheDigitale Formate
Egal ob Musikwissenschaft, Musikvermittlung oder Expert*innenwissen aus der Musikindustrie: Podcasts aus der Musikszene sind so vielfältig wie die Szene selbst. Das gilt auch für die Herangehensweisen und Formate, von denen (noch) nicht podcastende Musikeinrichtungen durchaus lernen können.
Julia Jakob, 19.10.2020
ReiheCorona
Was haben ein musikalisches Hörspiel, ein Boot-Konzert und ein zur Livestream-Bühne umfunktioniertes Techniklager gemeinsam? Sie sind das Resultat von zwangspausierten Kulturschaffenden, die ihre freigewordene Zeit nutzen, um ihr kreatives Potenzial auf neuen Wegen zu entfalten, zu monetarisieren und aus den Erfahrungen zu lernen.
Julia Jakob, 15.06.2020
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB