angewendete Filter: Organisation & Prozesse
ReihePersonal
Die Mitarbeiter im Kulturbereich bilden oft ein sehr homogenes Bild. Der Grund dafür sind unter anderem Besetzungsstrukturen, die unbewusste Vorurteile fördern und Diversität verhindern. Doch wie kann man diese Strukturen auflösen?
Manfred Wondrak, 22.02.2018
#metoo beherrscht die Medien und auch im Kulturbereich wird stärker über Gleichberechtigung diskutiert. Aber wo stehender deutsche und der internationale Kunstbereich wirklich in Bezug auf Kunst und Gender? Das Buch von Katrin Hassler möchte dies in einer quantitativen Studie ergründen und liefert Zahlen zur Bedeutung von Geschlecht für die Einnahme von Spitzenpositionen im Kunstfeld.
Anabel Roque Rodríguez, 19.02.2018
ReiheFührung
Aufgrund mehrerer Skandale wurde das Wiener Burgtheater vor einigen Jahren zu einem Worst Practice des Theatermanagements. Dank des Führungsansatzes der neuen Intendantin Karin Bergmann sich das Haus wieder erholt. Ob dies aber reicht, um auch den aktuellen Skandal um diskriminierendes Verhalten ihres Vorgängers zu überstehen, bleibt abzuwarten.
Karin Bergmann, 15.02.2018
ReihePersonal
Bis zu 85 Prozent der Ausgaben einer Kultureinrichtung werden für den Personalbereich aufgewendet. Trotzdem findet dieser Aspekt beim Controlling kaum bis gar keine Berücksichtigung. Wie lässt sich das ändern?
Dirk Schütz, 09.02.2018
Für das Sammeln von Informationen wird heutzutage viel Aufwand betrieben, auch im Kulturmanagement. Aber was passiert eigentlich mit den ganzen Daten? Wie der Kulturbetrieb Analysen richtig für sich nutzen kann, zeigt diese Ausgabe unseres Magazins.
31.01.2018
ReiheFührung
Frauen in Führungspositionen sind im Kulturbereich oft noch eine Rarität. Eine aktuelle Studie untersuchte nun die Erfolgsfaktoren derjenigen, die es bis an die Spitze deutscher Konzerthäuser geschafft haben. Wir stellen die wichtigsten Ergebnisse vor und zeigen, was erfolgreiche Frauen im Kulturbereich ausmacht.
Rebecca Brakmann, 29.01.2018
ReiheBesucherforschung
Kulturvermittlung, kulturelle Bildung und Audience Development sind in den letzten Jahren zu kulturpolitischen Leitbegriffen avanciert. Dabei werden seit Langem vorherrschende Annahmen darüber, welche Voraussetzungen das Publikum für den Besuch von Kulturinstitutionen mitbringen müsse, kaum hinterfragt. Die stereotypen Vorstellungen von Kulturpublikum bzw. jenen, denen Kultur zu vermitteln sei, haben sich so zunehmend verfestigt. Dies Entwicklung kritisch zu überprüfen, war Ziel der Tagung Mythos Publikum.
Steffen Höhne, 26.01.2018
Vor einem Jahr wurde die Elbphilharmonie eingeweiht. Bei beiden Eröffnungskonzerten waren städtische, nationale und internationale Besucher, Prominente und Politiker anwesend. Doch was wurde seitdem aus den Bedenken, aus der Diskussion über ein Jahr Baustopp und eine immense Steigerung der Baukosten und aus den mit der Elbphilharmonie verbundenen Erwartungen?
Gudrun Euler, 24.01.2018
ReihePersonal
Die Personalsuche in der Kultur wird mühsamer. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass der Kulturbetrieb als Arbeitergeber einen alles andere als guten Ruf hat. Deshalb müssen sich die Häuser damit auseinandersetzen, welches Image sie als Arbeitergeber haben möchten.
Dirk Schütz, 18.01.2018
ReihePersonal
Stellenausschreibungen zeigen immer wieder, dass Kulturbetriebe nach dem real gewordenen Mythos suchen. Was wird nicht alles von den BewerberInnen erwartet, um alle Vorzüge vereint in einer Person zu finden. Aber Mythen nachzujagen ist mit vielen Risiken verbunden und führt letztlich sehenden Auges zum Scheitern.
Oliver Scheytt, 11.01.2018
Preis: 15,00 €Besucher*innenorientierung ist für Kultureinrichtungen ein wichtiger Baustein für erfolgreiche zukünftige Entwicklungen. Die Grundlage dafür sind professionelle Publikumsbefragungen. Unser Leitfaden "Besucher*innenforschung und Evaluation im Kulturbereich" macht Sie Schritt für Schritt damit vertraut.
Nora Wegner, 04.03.2019
ReihePersonal
Stellenbeschreibungen sind wichtig für die Bewertung und Eingruppierung von Tätigkeiten nach TVÖD. Aber auch außerhalb des öffentlichen Dienstes helfen sie Arbeitgebern wie Arbeitnehmern, Aufgaben und notwendige Qualifikationen zu beschreiben und im späteren Beschäftigungsverhältnis darüber klar kommunizieren zu können.
Stefan Paul Werum, 15.12.2017
ReihePersonal
Kulturbetriebe sind meist personalintensiv und von einem breiten Spektrum unterschiedlicher Berufsgruppen geprägt. Das stellt das Recruiting vor besondere Herausforderungen. Dabei können schon kleine Änderungen Besetzungsverfahren vereinfachen und verbessern.
Eckart Achauer, 04.12.2017
ReihePersonal
Kulturbetriebe sind meist personalintensiv und von einem breiten Spektrum unterschiedlicher Berufsgruppen geprägt. Um sicherzustellen, dass ein Haus seine Aufgaben reibungslos umsetzen kann, muss der konkrete Personalbedarf regelmäßig ermittelt werden. Aber wie geht man so einen komplexen Prozess an?
Eckart Achauer, 20.11.2017
ReihePersonal
Die Fähigkeiten von Mitarbeitern sind eine wesentliche Voraussetzung für den nachhaltigen Erfolg von Kulturanbietern. Aus diesem Grund gehört Personalentwicklung zu einem der wichtigsten Aufgabenfelder für Kulturbetriebe. In Förderungs- und Weiterbildungsmaßnahmen zu investieren, muss deshalb ein Kernanliegen des Managements von Kultureinrichtungen sein.
Andrea Hausmann, 06.11.2017
Der Titel der Tagung der Universität Freiburg nimmt ihre Kernerkenntnis bereits vorweg: Nicht nur Berufsanfänger müssen Museumsarbeit lernen. Auch die Museen selbst haben einen hohen Bedarf an neuem Wissen. Aber woher weiß man, was man noch nicht weiß und wer es wissen könnte?
Kristin Oswald, 27.10.2017
ReiheInterne Kommunikation
Es gibt Menschen, die verbringen fast 90% ihrer Arbeitszeit in Meetings und keiner fragt nach Ergebnissen oder wie sie ihre Arbeit schaffen. Wir zeigen Ihnen einfache Regeln, Methoden und kreative Formen für Arbeitstreffen, um diese zielgerichtet, lösungsorientiert und informativ zu gestalten.
Dirk Schütz, 18.10.2017
2017 ist das Jahr der Reformation. Ein Thema, mit dem sich die Kultur in den vergangenen Monaten intensiv beschäftigt hat. Aber lässt es sich auch auf den Kulturbetrieb übertragen? Braucht dieser einen solchen Umbruch, der alles in Bewegung setzt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das neue KM Magazin.
11.10.2017
ReiheFestivalmanagement
Die Anzahl und die Formate von Theaterfestivals in Deutschland erweitern sich stetig. Das betrifft neben dem Programm auch diskursive und sozial-räumliche Formate. So bieten auch Theaterfestivals inzwischen nicht selten ein kuratiertes Musikprogramm an oder zeigen Arbeiten aus dem Bereich der bildenden Künste.
Nicola Scherer, 25.09.2017
ReiheInterne Kommunikation
Eine gute Teamkultur ist die Grundlage für gute, motivierte und effiziente Zusammenarbeit in Kultureinrichtungen. Aber was genau gehört zur Teamkultur, welche Faktoren nehmen Einfluss und wie kann man sie proaktiv verbessern?
Florian Grolman, 11.09.2017
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB