ReiheWahlkultur
Welche kulturpolitischen Aspekte die größten deutschen Parteien zur Bundestagswahl 2021 für besonders wichtig erachten, zeigt unsere Reihe Wahlkultur. Dieser Beitrag basiert auf dem Wahlprogramm der FDP und zusätzlichen Fragen an Hartmut Ebbing, dem kulturpolitischen Sprecher der Partei im Bundestag.
Julia Jakob, 16.08.2021
ReiheWahlkultur
Welche kulturpolitischen Aspekte die größten deutschen Parteien zur Bundestagswahl 2021 für besonders wichtig erachten, zeigt unsere Reihe Wahlkultur. Dieser Beitrag zum Parteiprogramm basiert auf dem Wahlprogramm von Die Linke und zusätzlichen Fragen an Simone Barrientos, der Sprecherin für Kulturpolitik der Partei im Bundestag.
Kristin Oswald, 09.08.2021
ReiheBerufsbild
Kulturverwaltung klingt erst einmal nach einem wenig kreativen Berufsfeld. Tatsächlich eröffnen ein Kulturamt und gerade dessen Leitung aber viele Gestaltungsmöglichkeiten sowohl auf inhaltlicher als auch auf managerialer Ebene, wie Uwe Wagner erklärt, Kulturamtsleiter der bayrischen Stadt Gersthofen.
Uwe Wagner, 28.06.2021
Seit mehr als zwei Jahrzehnten gibt es in Deutschland den sogenannten Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Der Sammelband "Wachgeküsst. 20 Jahre Kulturpolitik des Bundes 1998 - 2018" geht der Frage nach, wie sich dieses Amt auf die Qualität und Effektivität der Kulturpolitik auswirkt
Marcel Krohn, 09.11.2020
Der Kulturbetrieb ist vielerorts von hierarchischen, unflexiblen Strukturen geprägt. Hier Innovation zu forcieren und zu ermöglichen, ist Aufgabe der Kulturpolitik. Dafür will die Kulturpolitische Gesellschaft stärker als Ansprechpartner fungieren, so Henning Mohr, Leiter des Instituts für Kulturpolitik, und Barbara Neundlinger, Geschäftsführerin der KuPoGe.
Henning Mohr, 07.09.2020
ReiheCorona
Die Geschehnisse der letzten Wochen waren kein Auslöser für eine Krise im Kulturbetrieb. Sie haben eher die schon seit Jahren gärenden Fehlstellen unter das Brennglas gebracht und zerstört damit die falschen Hoffnungen auf die Rückkehr in eine Normalität, die es nie gegeben hat.
Michael Wimmer, 04.09.2020
ReiheCorona
Im Moment gibt es noch keine Lösungen, um die langfristigen Folgen der Coronakrise für den Kulturbereich einzudämmen. Für die Kulturpolitik bedeutet das einen Kampf zwischen Marktlogik, Infrastruktur und Gerechtigkeit, um freie und öffentliche Einrichtungen gleichermaßen zu unterstützen, meint Tobias J. Knoblich.
Tobias J. Knoblich , 24.08.2020
Wenngleich der öffentliche Kultursektor auf Strategie und die Ausrichtung auf Ziele nicht verzichten kann, mangelt es bisher an einem konkreten Verständnis dazu. Woran das liegt und wie Strategie künftig in diesem Kontext definiert werden sollte, zeigt die Publikation von Björn Johannsen.
Franziska Mair, 19.08.2020
ReiheCorona
Aufgrund des Coronavirus müssen sich gerade die Strukturen in öffentlichen Kultureinrichtungen aktuell rapide verändern. Was das für Kulturverwaltung und Kulturpolitik bedeutet, haben wir mit Tobias J. Knoblich besprochen, Kulturdezernent der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt und Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft.
Tobias J. Knoblich , 06.04.2020
Kulturelle Bildung hat Konjunktur, aus der Kulturpolitik und der Kulturförderung ist der Begriff heute schon nicht mehr wegzudenken. Doch die vielseitige Verwendung des Begriffes bringt auch eine immer größere Unschärfe mit sich. Das Buch "Kulturelle Bildung als politisches Programm" untersucht dieses Phänomen aus diskursanalytischer Perspektive.
Anne Segbers, 14.10.2019
Wenn territoriale Grenzen verschwimmen, wird Kultur peu a peu zur internationalen Angelegenheit. Dass dieser Wandel nicht leicht zu vollziehen ist, sondern ausführlich debattiert werden will, liegt auf der Hand. Welche aktuellen Perspektiven die Kulturpolitik dabei betrachten und diskutieren muss, zeigt das Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18 - Selbstkritik inklusive.
Regina Stöberl, 11.09.2019
ReiheZukunft der Arbeit
Kulturverwaltungen verfügen über große Potentiale, um den Möglichkeitssinn zu schärfen, transformatives Wissen zu generieren und einen erkennbaren Beitrag zur Lösung aktueller Herausforderungen zu leisten. Doch dafür braucht es entsprechende Strukturen. Das Sport- und Kulturdezernat der Stadt Bonn zeigt, wie diese umgesetzt werden können.
Birgit Schneider-Bönninger, 09.09.2019
Kaum irgendwo in Deutschland geht der Politik in Sonntagsreden das Kulturland so locker über die Lippen wie in Thüringen, "Goethe! Weimar! Bach! Bauhaus!". Wie aber ist das kulturpolitische Feld zwischen Eisenach und Gera wirklich aufgestellt? Michael Flohr hat diese Frage zum Thema seiner Promotionsschrift gemacht.
Harald Schiller, 08.08.2019
Kultur kann ein Motor der Stadtentwicklung sein. Damit dieser Motor nicht laut aufjault, sondern zur Umsetzung von gesellschaftlichen Visionen führt, muss die Konzeption strukturell gut durchdacht sein und die aktuellen wie künftig absehbaren Bedarfe aller Beteiligten einbeziehen. Der neue Sammelband von Martin Tröndle zeigt anhand der Stadt Ravensburg, wie ein solcher Prozess aussehen kann.
Antje Krüger-Spindler, 03.06.2019
ReiheLändlicher Raum
Ländliche Räume bekommen von kultureller und politischer Seite zunehmend mehr Aufmerksamkeit. In diesem zweisprachigen Sammelband beleuchten 26 AutorInnen aus diversen Blickwinkeln die Kulturarbeit, -entwicklung und -politik in Gemeinden fern der Metropolen. Die empfohlenen kulturpolitischen Maßnahmen können dabei durchaus als zukunftsweisend gelten.
Simone Holt, 04.05.2018
Am 5. Oktober veranstalteten das TAG, gemeinsam mit dem Institut für Kulturkonzepte, eine 2,5 stündige politische Podiumsdiskussion zur Wien-Wahl. Genau eine Woche bevor die Entscheidung an der Urne fällt, waren die KultursprecherInnen der sechs kandidierenden Parteien eingeladen, um über ihre jeweiligen Positionen zu diskutieren.
09.10.2015
ReiheLändlicher Raum
In unserer Reihe "Provinzkultur" rücken wir aktuelle Problemfelder und Maßnahmen der Kulturentwicklung im ländlichen Raum in den Fokus. Denn abseits der Metropolen tritt der strukturelle Wandel unserer Gesellschaft zu Tage, der in absehbarer Zeit auch die Städte erreichen wird. Der erste Beitrag unserer Reihe stellt das Pilotprojekt "Kultur in Westfalen" vor.
Daniel Deppe, 27.07.2015
Steffen Deeg gehört seit 2001 dem Leitungsteam des städtischen Jugendkulturhauses Cairo in Würzburg an. Dort etablierte der studierte Sozialpädagoge und Kulturmanager ein Kulturvermittlungskonzept, das auf niedrigschwelligen Zugang und Partizipation setzt. Das Interview führte Leonie Krutzinna, Weimar.
Steffen Deeg, 02.07.2014
Im Rahmen der Partnerschaft zwischen der Université Aix-Marseille und der Universität Hildesheim wird zum 1. Dezember 2013 das internationale Promotionskolleg "Kulturvermittlung / Médiation Culturelle de lArt" mit jeweils 5 Plätzen eingerichtet.
26.08.2013
Im Februar entsteht in Berlin ein Centre for Cultural Policy an der Hertie School of Governance mit dem Ziel, eine lebendige Debatte zur Zukunft der Kulturpolitik aus international vergleichender Perspektive anzustoßen.
19.01.2013
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB