angewendete Filter: Gemischtes
ReiheCorona
Inwieweit hat die Bevölkerung in Deutschland nach Corona ihre Kulturbesuche wieder aufgenommen? Wie sind die Aussichten? Welchen Stellenwert haben dabei digitale Kulturangebote? Antworten auf diese Fragen liefert die Studie "Kulturbesuche in Zeiten von Corona in Deutschland" der Schweizer Kulturmarketing Agentur L’Oeil du Public in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museumsbund.
Fabien Morf, 20.07.2023
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. hat erneut den Deutschen Kulturförderpreis verliehen. Ausgezeichnet wurden Kulturförderprojekte, die übergeordnete gesellschaftliche Ziele verfolgen, aktiv in die Gesellschaft hineinwirken, sich durch ihre künstlerische Qualität, ihren Innovationsgrad und ihre längerfristige Wirkung überzeugen und bei denen die Förderer eine substanzielle Unterstützung geleistet haben.
08.06.2023
Aufgrund des zunehmenden Personalmangels und demografischen Wandels gibt es immer weniger Kulturschaffende. Zum Launch unserer Magazinausgabe zu Personalmangel möchte die Redaktion von Kultur Management Network mit Ihnen im KM Redaktionstreff diskutieren, wie Kultureinrichtungen damit umgehen können.
Julia Jakob, 02.06.2023
Aufgrund der sich verändernden Altersstruktur unserer Gesellschaft verändert sich auch die Perspektive auf den Begriff "Alter". Welchen Einfluss hat das Alter(n) auf die Darstellenden Künste? Welche Herausforderungen stellen sich den Künstlerinnen und Künstlern, egal ob sie am Anfang einer Karriere stehen oder etabliert sind? In welchem Verhältnis stehen Alter und Kunst zueinander? Wie wirkt sich das Alter eines Künstlers bzw. eines Werks auf die Akzeptanz im Kunstmarkt aus? Wie steht es um die sozioökonomische Realität und Alterssicherung? Welche strukturellen Hindernisse und Diskriminierungen gilt es zu überwinden und wie sehen generationengerechte Lösungen und Förderkonzepte aus?
Aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums ihres Projektes "x-mal Mensch Stuhl", das den alten Menschen in der Gesellschaft ins Zentrum stellt, entwickelte das Künstlerduo Angie Hiesl + Roland Kaiser die Idee, sich mit diesen Fragen in einer Interviewreihe und einem Symposium diskursiv zu befassen. Dieser Band greift die Themen des Symposiums auf und führt sie mit weiteren Fachbeiträgen fort.
Theater der Zeit, 25.11.2022
"Sex” ist ein weites Feld, das auch Berührungspunkte mit dem Kultur- und Medienbetrieb hat. Welche Perspektiven es künftig braucht, um die damit verbundenen Potenziale (stärker) zu entfalten, beleuchtet diese Ausgabe.
05.04.2023
Reiheklimafreundlich
Die Coronapandemie hat uns schmerzlich gezeigt, wie abhängig Künstler*innen inzwischen vom Live-Geschäft sind. Die Klimakrise, die wie ein Damoklesschwert über der Menschheit schwebt, wurde dabei jedoch zu oft in den Hintergrund gedrängt. Davon abgesehen, hat sie es aufgrund ihrer Unmittelbarkeit seit jeher schwer in der öffentlichen Wahrnehmung. Dabei tickt die Uhr unaufhörlich. Uns bleibt noch ein knappes Jahrzehnt für signifikante Veränderungen und eine Reduktion der Emissionen, um einen Effekt zu erzielen. Alle gesellschaftlichen Bereiche sind betroffen, die Musikindustrie ist keine Ausnahme, doch auch hier sind die Bestrebungen noch recht zögerlich.
Norman Fleischer, 17.03.2023
ReiheCorona
Durch die Pandemie ist der Publikumsschwund im Kulturbetrieb zwar verstärkt in den Fokus gerückt, als Hauptursache dafür kann sie jedoch nicht gesehen werden: Denn wie die Ergebnisse einer Langzeitstudie zeigen, standen Kultureinrichtungen schon vor der Coronakrise vor diesem Problem.
Thomas Renz, 09.03.2023
Wie kann Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis in der Kulturellen Bildung gelingen? Dieser Fragestellung widmete sich die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und Forschende der IU Internationalen Hochschule im Verbundvorhaben Witra KuBi (Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung) zwischen 2020 und 2023. Im Rahmen des Projekts wurden Veranstaltungsformate entwickelt und umgesetzt, um konkrete Konzepte für Wissenstransfer zu erproben und Gelingensbedingungen zu identifizieren. Dieser Sammelband stellt zum einen die wichtigsten Erkenntnisse des Vorhabens Witra KuBi vor. Zum anderen versammelt die Publikation unterschiedliche Perspektiven von Autor*innen aus Vermittlungs- und Forschungspraxis, Kunst und Bildung sowie der Multiplikator*innen-Perspektive. Wissenstransfer jenseits der binären Systematik von Wissenschaft und Praxis zu denken und einen Dialog im Dazwischen zu ermöglichen, ist das Ziel dieser Publikation. So gehen die Beiträge in diesem Band über den bloßen Text hinaus und laden zum Mitmachen, Reflektieren und Weiterdenken ein.
kopaed, 01.03.2023
Das Museumserlebnis ergibt sich nicht nur aus dem Konzept einer Ausstellung, auch das Publikum bringt hohe Handlungs- und Gestaltungskompetenzen mit, die bisher kaum beachtet wurden. Mit ihrer umfassenden Untersuchung des Tribal Museums in Bhopal liefert Ina Roß eine erste Studie zur Wirkmächtigkeit von Museumsbesucher*innen. Sie gibt detaillierte Einsichten in eine nicht-westliche Kulturinstitution, die sich als dynamischer sozialer Raum erweist, dessen Nutzung vom Publikum eigeninitiativ und alltagsorientiert mitbestimmt wird. Diese neue Form postkolonialer Museumsproduktion zwischen Institution, Source Community und Publikum bietet Inspiration für Museen weltweit.
Transcript, 20.01.2023
Welche Auswirkungen hat das kulturelle Leben auf unser Wohlbefinden? Die Beitragenden des Bandes plädieren dafür, die Bedeutung von Kunst und Kultur für die individuelle und soziale Gesundheit anzuerkennen. Aktuelle Beispiele aus Forschung und Praxis geben einen Überblick über die vielfältigen Wirkungsweisen und Wechselbeziehungen der verschiedenen Bereiche. Ansätze für die Integration von Kunst und Kultur in das Gesundheits- und Sozialwesen in Großbritannien, Finnland, Dänemark, den Niederlanden, Irland und Österreich dienen dabei als Vorlage für konkrete Policy-Empfehlungen
Transcript , 26.01.2023
Der (Hoch-)Kulturbetrieb ist elitär und unzugänglich, die Angebote exkludieren zu viele Menschen und Milieus. Diese Auffassung ist weder neu noch unbegründet. Gefragt sind größere Vielfalt und ein Kulturbereich, der eine breitere Realität rezipiert. Da sich die Situation aber nur langsam ändert, ist die Streitschrift "Eroberung des Elfenbeinturms" konsequent.
Martin Lätzel, 23.02.2023
Was kann die kulturelle Bildung zur Entwicklung persönlicher und gesellschaftlicher Resilienz beitragen und wie lässt sich dieses Potenzial umsetzen? Das zeigt das Herausgeber*innenduo Michael Dietrich und Viktorija Zalcbergaite in "Kultur. Spiel. Resilienz." an einer großen Bandbreite von Projekt- und Praxisbeispielen anhand der Corona-Krise und der durch sie verursachten Unsicherheiten.
Antje Klahn, 13.02.2023
Während der Zeit des historischen Kolonialismus wurden in Völkerkundemuseen komplexe Formen rassistischer und religiöser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort gültigen Ästhetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erklären sich deswegen zu Reformen bereit. Doch können sie sich tatsächlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend möglich? Am Beispiel umstrittener Heiligtümer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der »Staatlichen Museen zu Berlin«.
transcript, 15.12.2022
Reiheklimafreundlich
Um Nachhaltigkeit im Kulturmanagement zu verankern, muss sie auch ein fester Teil des Studiums sein. Deshalb lernen angehende Technische Leitungen an der Berliner Hochschule für Technik in praxisnahen Lehrforschungsprojekten, wie Ressourcenachtsamkeit und Veranstaltungsmanagement zusammenpassen können.
Thomas Sakschewski, 19.01.2023
Die Pandemie traf im Jahr 2020 auch die Kunstpädagogik unvorbereitet. Dem anfänglichen emergency remote teaching folgten elaboriertere Konzepte. Der Einsatz der Fachcommunity war immens - und hat die Disziplin allem Anschein nach dauerhaft verändert.
Die Publikation untersucht fachspezifische Erfahrungen aus der Pandemiezeit, kontextualisiert sie und entwickelt daraus Perspektiven. Dabei geht es nicht nur um den Gegensatz zwischen Präsenz- und Distanzformaten, sondern auch um grundsätzlichere Herausforderungen an das Fach. Die 29 Autor:innen u. a. aus den Bereichen Schule, Hochschule und Museum argumentieren und spekulieren in unterschiedlicher Weise, bisweilen auch zueinander im Widerspruch. Insgesamt ergibt sich so ein erstes Bild davon, was eine Kunstpädagogik nach der Pandemie ausmachen könnte.
kopaed, 01.04.2023
Preis: 25,00 €Datenschutz, Urheber- und Vertragsrechte sind nur einige der rechtlichen Aspekte, die im Umgang mit den sozialen Medien beachtet werden müssen. Damit aus dieser Komplexität für Sie und Ihre Kultureinrichtung keine Probleme entstehen, begleitet Sie der Leitfaden "Social Media & Recht" durch alle rechtlichen Aspekte der Kommunikation in und mit sozialen Medien.
Jana Krzewsky, 16.01.2023
Abschluss: Bachelor of Engineering
Ort: Berlin
Ausbildungsdauer: 7 Semester
Ausbleibendes Publikum, fehlende Fachkräfte und schrumpfende Fördertöpfe: Im Kulturbetrieb herrscht ein großer Mangel, der im dritten Pandemiejahr umso deutlicher wurde. Im Sinne des diesjährigen Jugendwortes "Smash" könnte "smashbar sein" für den Kulturbetrieb ein Credo werden, damit wieder mehr Anspruchsgruppen etwas mit Kultur anfangen können und wollen - Stichwort: Attraktivität erhöhen. Entsprechende Handlungsbedarfe und Lichtblicke aus 2022 reflektieren wir in diesem Jahresrückblick.
Julia Jakob, 19.12.2022
Die Bundesregierung hat zum 13. Mal die innovativsten Ideen und Unternehmer*innen als Kultur- und Kreativpiloten Deutschland ausgezeichnet. Spannend auch für klassische Kultureinrichtungen sind vor allem die Ansätze aus der Kulturwirtschaft.
16.12.2022
Literaturmuseen basieren auf der Heroisierung von Einzelpersonen und repräsentieren dadurch ein ›weiß‹ und ›männlich‹ geprägtes Bild des literarischen Kulturerbes. Mit dem Fokus auf die Ausstellbarkeit von Literatur stellt sich das Literaturmuseumswesen jedoch nicht gegen das patriarchale und nationale Fundament, sondern trägt vielmehr zur Aufrechterhaltung des Systems bei. Vanessa Zeissig untersucht die Debattengeschichte und formuliert eine progressive Institutionskritik. Sie setzt sich mit institutionellen Machtstrukturen, Ökonomisierung und anderen Missständen auseinander, analysiert die Verantwortung von Gestaltung und fordert schließlich eine politisierte Transformation von Literaturmuseen.
Transcript Verlag, 29.11.2022
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB