angewendete Filter: Organisation & Prozesse
Bereits seit September 2003 bringt Kultur Management Network die beiden vermeintlichen Antipoden Kultur und Management einander näher. Von Beginn an unsere Grundhaltung und seit 2018 auch offiziell unser Claim, wollen wir "Kultur weiter denken" - und zum Abschluss unseres 20. Jubiläumsjahr ganz explizit in dieser Ausgabe.
19.08.2024
Wie zugänglich sind Kultureinrichtungen? Sie gelten häufig als "Elfenbeintürme” und werden von vielen Menschen häufig nicht als sonderlich einladende Einrichtungen mit offenen Türen wahrgenommen. Wollen sie das ändern, müssen sie ihre Rolle in der modernen Gesellschaft neu definieren und offener sowie zugänglicher für diverse Communities werden. Doch wie gelingt das? Antworten darauf suchte das 12. Hans Diers Symposium Mitte April in Bremen.
Sebastian Pallach, 15.08.2024
ReihePersonal
Kultureinrichtungen stehen vor immer neuen Aufgaben und Herausforderungen - und brauchen Personal, das diesen gewachsen ist. Ob die Stellenausschreiben diesen Bedarf widerspiegeln und welche Erkenntnisse sie zur Entwicklung des Arbeitmarktes Kultur und zum Berufsprofil von Kulturmanager*innen bieten, zeigt eine neue Erhebung.
Rosanna Steyer, 12.08.2024
ReihePersonal
Gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen auch den Kulturbereich - und damit den Arbeitsmarkt Kultur. Inwieweit sich das in den Stellenausschreiben widerspiegelt und welche Kompetenzen Kultureinrichtungen am häufigsten suchen, zeigt eine neue Erhebung.
Rosanna Steyer, 05.08.2024
Die Digitalisierung verändert grundlegend unsere alltagskulturellen Praktiken und Ästhetiken. Entsprechend wirken sich digitale Medien, virtuelle Räumen, Online-Plattformen und postdigitale Praktiken bereits auf die kulturelle Bildung aus, doch die Forschung steht noch am Anfang. Eine Lücke, die der Sammelband "Digitalisierung in der kulturellen Bildung" zu schließen versucht und neue Einblicke in die digitale Transformation der kulturellen Bildung gibt.
Herr Clair Bötschi, 25.07.2024
Krisen lassen sich nicht wegignorieren, aber antizipieren und rational durchdenken. Verantwortlich dafür ist der präfrontale Cortex des Gehirns. Wie können Museen diesen bei sich selbst aktivieren und zugleich selbst zum präfrontalen Cortex der Gesellschaft werden? Das fragte die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes 2024 und zeigte Lösungsansätze für die Krisennavigation, das Krisenmanagement und die Krisenbegleitung.
Kristin Oswald, 22.07.2024
ReiheZukunft der Arbeit
Agiler, flexibler, digitaler sollen Kultureinrichtungen arbeiten. Dabei stoßen sie häufig auf Hindernisse, die ebenso mit Verwaltungsstrukturen wie mit Gewohnheiten und Vorlieben der Mitarbeitenden zu tun haben. Wie sich das auf Change-Arbeit auswirken kann, zeigen die Erfahrungen des Stadtmuseums Berlin.
Paul Spies, 15.07.2024
Wärme und Zugewandtheit, Wertschätzung, Selbstwirksamkeit, Verlässlichkeit und Stabilität. Danach sehnen sich die meisten Menschen in düster anmutenden Zeiten. Und weil heute alles ein Politikum ist, sollten diese Werte auch für die Arbeit von Museen und andere Kultureinrichtungen wegweisend sein. Wie können sie also ihre vermeintliche Neutralität überwinden, Verantwortung übernehmen und die Gesellschaft besser machen? Das fragte das Internationale Bodensee-Symposium 2024.
Kristin Oswald, 08.07.2024
ReiheZukunft der Arbeit
Von Künstlicher Intelligenz (KI) erzeugte Kunstwerke haben sich inzwischen als eigenständige Kunstform im internationalen Kunstbetrieb etabliert. Der Einsatz von KI birgt jedoch ein erweitertes Potenzial, um Kulturschaffende und Kultureinrichtungen nachhaltig zu stärken. Dies beinhaltet die Generierung neuen Wachstums, die direkte Ansprache spezifischer Zielgruppen oder schließlich die Erhöhung der Resilienz von Einrichtungen in Situationen von Störungen, Krisen oder Sicherheitsbelangen.
Ann-Kathrin Stumpf, 04.07.2024
Oftmals erschöpfen falsche Hoffnungen auf Erfolg die Kulturschaffenden, anstatt sie zu einem guten Leben zu führen. Sie benötigen deshalb eine "progressive Desillusionierung", eine Dosis Realität, was sowohl soziale Umverteilung als auch kulturelle Umwertung bedeuten müsse. Das fordert zumindest Michael Hirsch im Buch "K-Kulturarbeit".
Daniel Ivanov, 20.06.2024
ReihePersonal
ICOM Deutschland-Studie hat erstmals die Mitarbeitendenzufriedenheit in Museen erhoben. Die Ergebnisse wurden auf dem Internationalen Bodensee-Symposium am 24. Mai vorgestellt. Sie zeigen eine recht hohe Unzufriedenheit und Wechselbereitschaft.
30.05.2024
Statistiken und andere umfangreiche Datensammlungen zum Kulturbereich machen Probleme und Potenziale sichtbar, sodass Kulturakteur*innen darauf frühzeitig reagieren können. Inwieweit ein Blick in historische Entwicklungen helfen kann, mit dem "Publikumsschwund" der Zukunft umzugehen, darüber sprechen Rainer Glaap, Dieter Haselbach und Oliver Tewes-Schünzel am 12. Juni 2024 ab 10 Uhr im 89. Treffpunkt Kulturmanagement.
Rainer Glaap, 23.05.2024
Preis: 30,00 €Wer kommt eigentlich warum (nicht) in Kultureinrichtungen? Antworten auf diese Frage werden immer häufiger von der Kulturpolitik gefordert. Und sie sind essenziell, um neue Publikumsgruppen zu erschließen. Grundlage dafür sind professionelle (Nicht-)Besucher*innenbefragungen. Damit Kultureinrichtungen diese umsetzen können, bietet unser Gesamtpaket "Besucher*innenforschung und Evaluation" einen einfachen, anwendbaren Einstieg und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Nora Wegner, 05.03.2019
Preis: 5,00 €Nichtbesucher*innen sind häufig ein Buch mit sieben Siegeln. Doch nur wer ihre Vorurteile, Wünsche und Erwartungen kennt, kann neue Publikumsgruppen von sich überzeugen. Wo und wie Sie Nichtbesucher*innen am besten befragen können, erklärt Ihnen dieser Zusatz zum Leitfadenpaket "Besucher*innenforschung und Evaluation" anhand praxisorientierter Methoden und strategischer Überlegungen.
Nora Wegner, 21.05.2024
Öffentlich geförderte Theater werden von der breiten Bevölkerung finanziert, doch nur ein Bruchteil dieser findet sich im Publikum wieder. Wie es Theater in Deutschland, Frankreich und England in Zukunft schaffen können, ansprechender für ein breiteres Publikum zu werden und mehr Menschen teilhaben zu lassen, darüber diskutierte Anfang November 2023 das internationale Symposium "Becoming Public!" in Berlin.
Julia Jakob, 13.05.2024
Die Krise der Kulturbranche, die sich in veränderten Publikumsinteressen und Kritik an veralteten Strukturen, Führungsstilen und mangelnder Diversität zeigt, besteht nicht erst seit der Corona-Pandemie. Der Band bietet einen Überblick der Diskussion und versammelt Forderungen und Vorschläge für eine Reform.
Jasmin Meinold, 06.05.2024
Finanziell benachteiligt, von Produktionen ausgeschlossen oder gar den Vertrag aufgelöst bekommen: Bühnenkünstlerinnen mit Kindern werden im Theaterbetrieb bislang diskriminiert. Ein Hauptgrund: Im Theatersystem mangelt es an familienfreundlichen Bedingungen, sodass "Familie und Kunst" immer ein Entweder-Oder bedeuten. Warum sich das ändern muss und wie die damit verbundene langfristige Transformation gelingt, dafür plädiert der Bühnenmütter e.V.
Johanna Bantzer, 02.05.2024
Gastspielhäuser erfüllen einen zentralen Beitrag zur kulturellen Grundversorgung in Deutschland, werden von Presse, Wissenschaft und Diskurs allerdings meist ignoriert. Was zeichnet Gastspielhäuser aus? Worin könnte ihr Zukunftspotenzial liegen? Silvia Stolz hat sich in einer ersten umfassenden Studie dieser unterschätzten Organisationsform gewidmet.
Theresa Schütz, 29.04.2024
ReiheZukunft der Arbeit
Die Erstellung künstlerischer Inhalte sowie von Materialien für Marketing und Vertrieb sind die naheliegendsten, aber längst nicht die einzigen Anwendungsbereiche Künstlicher Intelligenz im Kulturbetrieb. Die Musikwirtschaft zeigt, wie viele Aufgaben sich durch KI absehbar verändern werden.
David Stammer, 22.04.2024
ReihePersonal
Wollen Kultureinrichtungen sich neuen Zielgruppen öffnen, müssen sie sich auch intern diverser aufstellen. Wie komplex solche Diversifizierungsprozesse sind, darüber sprachen wir mit Suy Lan Hopmann. Als damalige Kuratorin für Diversität und Sonderprojekte am MARKK in Hamburg gab sie dabei Einblicke ihre damit verbundenen Erfahrungen.
Suy Lan Hopmann, 11.04.2024
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB