ReiheDigitale Formate
Digitale Transformation ist eines der großen Themenfelder der Zukunft, mit der sich alle Kulturinstitutionen beschäftigen müssen. Dabei gilt: Je früher man beginnt, umso weniger muss man aufholen. Einen ganzheitlichen, abteilungsübergreifenden Ansatz verfolgt dabei seit einiger Zeit das Kulturforum Witten, dass für dieses Thema sogar eine eigene Personalstelle geschaffen hat, um den Anschluss zu finden. Wir haben mit Jasmin Vogel (Vorständin des Kulturforums und Kulturmanagerin des Jahres 2021) und Alissa Krusch (Managerin für Digitale Transformation) darüber gesprochen, was das in der Umsetzung bedeutet - insbesondere, wenn mitten im Prozess ein Hackerangriff die komplette digitale Infrastruktur lahmlegt.
Jasmin Vogel, 10.02.2022
Reiheklimafreundlich
Nachhaltigkeits-AGs stellen für viele Kultureinrichtungen einen ersten Schritt dar, um sich mit der Klimafreundlichkeit ihres Hauses auseinanderzusetzen. So fing es auch in "HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste" an, wobei Rosa Müller und Saskia Ottis schnell merkten, dass sie mit der AG allein keinen ganzheitlichen Transformationsprozess anstoßen können. Welchen Ansatz sie stattdessen verfolgen, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, erklären sie im Interview mit Julia Jakob.
Rosa Müller, 07.02.2022
ReiheDigitale Formate
Digitalität und Inklusion sind beides Themen, die den Kulturbetrieb verstärkt beschäftigen. Wie etwa eine Online-Konferenz barrierefrei sein kann, hat das Team der LVR-Kulturkonferenz 2021 für sich herausgefunden. An seinen Erfahrungen lässt es uns in diesem Rückblick teilhaben.
Stephanie Buchholz, 04.02.2022
ReiheBesucherforschung
In der Marktforschung geht der Trend immer stärker in die Richtung, das Verhalten der Konsument:innen online zu beobachten - ohne mit diesen direkt in Kontakt zu treten. Auf diesem Wege analysieren Unternehmen wie Amazon und Google Interessen und Präferenzen der Menschen in nie gekannter Breite. Allerdings: Warum jemand ein bestimmtes Produkt zu einem bestimmten Zeitpunkt kauft oder nicht, lässt sich durch solche Beobachtungen kaum nachvollziehen. Was für das Kaufverhalten von Produkten gilt, lässt sich auch auf den Besuch von Kulturangeboten übertragen.
Vera Allmanritter, 02.02.2022
ReiheCorona
Die Kulturangebote haben es in den letzten Monaten vielerorts vermeldet, aber auch Befragungsergebnisse zeigen es auf: (Wieder-)geöffnete Häuser führen keinesfalls zu einem "Ansturm" von Besuchenden auf Kulturveranstaltungen. Woran das u. a. liegt, hat das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung anhand von Daten aus einer Bevölkerungsbefragung in Berlin ermittelt. Sie geben Einsicht in die Stimmungslage der Hauptstadtbewohner*innen rund um Kulturbesuche.
Vera Allmanritter, 31.01.2022
Wollen Kultureinrichtungen mit ihren Marketingvorhaben und dem Audience Development erfolgreich sein, müssen sie ihr Publikum in den Fokus sämtlicher Überlegungen stellen. Dabei geht es künftig vor allem um dessen Interessen - also WARUM Besucher:innen jeweils kulturelle Angebote nutzen - wofür es ein entsprechendes Umdenken braucht.
Hannes Tronsberg, 27.01.2022
Reiheklimafreundlich
Die Klimawirkung der Kunst ist in Deutschland bislang ein blinder Fleck, den zunehmend mehr Akteur*innen in den Blick nehmen wollen. Aber wie beginnen? Die Kulturstiftung des Bundes hat zusammen mit 19 Kulturinstitutionen modellhaft die Klimabilanzerstellung erprobt und erste Erkenntnisse zusammengefasst.
Sebastian Brünger, 24.01.2022
ReiheDigitale Formate
Mit der Schließung von Museen in der Coronapandemie wurden neue Wege gesucht, Ausstellungen in den digitalen Raum zu bringen und bestenfalls mit partizipativen Angeboten zu verbinden. Dabei geriet auch der museale Außenraum zusehends in den Blick, um museale 3D-Objekte zu vermitteln und zu erkunden. Entsprechende Möglichkeiten bietet eine partizipative AR-App, deren Design ich in meiner Masterarbeit entwickelt habe und die im Folgenden vorgestellt wird.
Kevin Lesar, 17.01.2022
Der folgende Artikel bezieht sich auf eine Untersuchung der kulturpolitischen Förderarchitektur für die Darstellenden Künste in der Bundesrepublik und unterbreitet eine kritische Analyse. Auf Grundlage der bisherigen Erkenntnisse sollen in diesem zweiten Teil der Untersuchung Vorschläge für eine ganzheitliche Förderarchitektur gemacht werden.
Thomas Schmidt, 13.01.2022
Reiheklimafreundlich
Nachhaltigkeit im Kulturbereich bedeutet, verschiedene Aspekte neu zu betrachten. Dazu gehört natürlich auch das Catering! Wir haben bei Anja Lindner im Interview nachgefragt, wie man Veranstaltungen in Zukunft nachhaltiger bewirten kann.
Anja Lindner, 10.01.2022
Haben wir in unserem letzten Jahresrückblick noch gehofft, dass Corona und andere Probleme "idealerweise" mit dem Jahreswechsel enden, ging es 2021 nicht viel besser weiter. In unserem Jahresrückblick für die Kulturlandschaft lassen wir entsprechende Handlungsbedarfe, aber auch vielfältige Lichtblicke und Hoffnungsschimmer Revue passieren.
Julia Jakob, 22.12.2021
Unsere Reihe Wahlkultur stellte vor der Bundestagswahl 2021 die Kulturprogramme der größten Parteien vor und verglich zentrale Punkte. Mit dem Beschluss des Koalitionsvertrages zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ist es nun an der Zeit, die Pläne der drei Parteien für die Kulturpolitik der nächsten Jahre zu beleuchten.
Johannes Hemminger, 20.12.2021
ReiheDigitale Formate
Im Zeitalter von Smartphones und Social Media sind digitale Netze ein allgegenwärtiger und zentraler gesellschaftlicher Raum geworden. Kulturvermittlung arbeitet oft in diesem neuen digitalen Kontext, trotz zahlreicher Enthüllungen über das skandalöse Geschäftsmodell der kostenlosen Social Media Plattformen. Darum müssen wir über Datenethik in der digitalen Kulturvermittlung reden.
Lukas Fuchsgruber, 15.12.2021
ReiheWahlkultur
Deutschland hat einen neuen Kanzler. Zeit, um einen Rückblick auf die vergangenen vier Jahre Kulturpolitik zu wagen, die geprägt war von gesellschaftlichen Debatten und der globalen Pandemie sowie viel Chaos, in der sich aber auch viele Chancen zu Erneuerung boten.
Johannes Hemminger, 13.12.2021
Die Bundesregierung hat zum zwölften Mal die 32 innovativsten Ideen und Unternehmer*innen als Kultur- und Kreativpiloten Deutschland ausgezeichnet. Neben den Bereichen der Kreativwirtschaft sind in diesem Jahr erneut auch einige spannende Ansätze aus der Kulturwirtschaft vertreten.
10.12.2021
ReiheDigitale Formate
Geht es um digitale bezahlpflichtige Angebote, ist das Publikum insbesondere bereit, für Lern- und Vermittlungsformate mit konkretem Mehrwert Geld auszugeben. Für Museen bedeutet das, sich auf ihre thematischen Expertisen auch unabhängig von Objekten zu besinnen und sich zu fragen, wie sie diese anwendbar weitergeben können.
Kristin Oswald, 06.12.2021
ReiheBerufsbild
Wer in der Musikindustrie Fuß fassen möchte, kommt um die Zusammenarbeit mit einem Musikvertrieb selten drumrum. Findet man dabei keinen Vertrieb, der mit den eigenen Werten übereinstimmt, kann man entweder weitersuchen - oder seinen eigenen gründen. Für letzteres hat sich Jorin Zschiesche entschieden. Über seinen damit verbundenen Weg sowie die Entwicklung der Musikindustrie berichtet er uns im Interview.
Jorin Zschiesche , 29.11.2021
Der folgende Artikel bezieht sich auf eine Untersuchung der kulturpolitischen Förderarchitektur für die Darstellenden Künste in der Bundesrepublik und unterbreitet eine kritische Analyse. Im Zentrum stehen dabei die Freien Darstellenden Künste, wobei ich diese als Teil einer übergeordneten Theaterlandschaft betrachte, zu der auch die öffentlichen und privaten Theater, die Festivals und Bespielhäuser zählen.
Thomas Schmidt, 25.11.2021
ReiheFührung
Wie verändert mobiles Arbeiten die Führung in Museen? Und welche Anforderungen und Herausforderungen entstehen dabei für die Führungskräfte? Diese Fragen untersucht eine aktuelle Studie des Instituts für Kulturmanagement Ludwigsburg unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren.
Andrea Hausmann, 22.11.2021
Wann zählen User*innen als digitale Kulturbesucher*in? Kann man überhaupt digitale Besucher*innen zählen oder nur digitale Besuche? Und wie bereitet man solche Zahlen am besten auf? Während der Tagung "Digitale Besucher*innen im Fokus" ging es nicht nur um das Messen, sondern um Unsicherheit, eine Menge guten Willen und offene Fragen.
Johannes Hemminger, 19.11.2021
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB