angewendete Filter: spartenübergreifend
ReihePersonal
Die Mitarbeiter im Kulturbereich bilden oft ein sehr homogenes Bild. Der Grund dafür sind unter anderem Besetzungsstrukturen, die unbewusste Vorurteile fördern und Diversität verhindern. Doch wie kann man diese Strukturen auflösen?
Manfred Wondrak, 22.02.2018
Welche Rolle spielt Kultur in der Politik verschiedener Länder? Inwieweit verstehen sie Kultur als Staatsaufgabe und welche Rolle spielen dabei die verschiedenen Kunstgattungen? Diesen Fragen widmet sich der fünfte Sammelband des Zentrums für Internationales Kunstmanagement (CIAM). Er markiert zugleich das Ende der von 20052015 bestehenden Einrichtung.
Anne-Kathrin Topp, 12.02.2018
ReihePersonal
Bis zu 85 Prozent der Ausgaben einer Kultureinrichtung werden für den Personalbereich aufgewendet. Trotzdem findet dieser Aspekt beim Controlling kaum bis gar keine Berücksichtigung. Wie lässt sich das ändern?
Dirk Schütz, 09.02.2018
Das Wort Führung hat im deutschsprachigen Kulturmanagement einen negativen Beigeschmack. International hingegen wird Leadership heiß diskutiert. Aber was ist mit diesem Begriff eigentlich gemeint und welche Implikationen hat er für hiesige Kultureinrichtungen? Diesen Fragen widmete sich die 11. Jahrestagung des Fachverbands Kulturmanagement.
Julia Jakob, 07.02.2018
ReiheBesucherforschung
Kulturvermittlung, kulturelle Bildung und Audience Development sind in den letzten Jahren zu kulturpolitischen Leitbegriffen avanciert. Dabei werden seit Langem vorherrschende Annahmen darüber, welche Voraussetzungen das Publikum für den Besuch von Kulturinstitutionen mitbringen müsse, kaum hinterfragt. Die stereotypen Vorstellungen von Kulturpublikum bzw. jenen, denen Kultur zu vermitteln sei, haben sich so zunehmend verfestigt. Dies Entwicklung kritisch zu überprüfen, war Ziel der Tagung Mythos Publikum.
Steffen Höhne, 26.01.2018
ReihePersonal
Die Personalsuche in der Kultur wird mühsamer. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass der Kulturbetrieb als Arbeitergeber einen alles andere als guten Ruf hat. Deshalb müssen sich die Häuser damit auseinandersetzen, welches Image sie als Arbeitergeber haben möchten.
Dirk Schütz, 18.01.2018
ReiheFührung
Ausgewogen zusammengesetzte Teams und gemeinsam formulierte Zielen sind wichtig für den Erfolg einer Kultureinrichtung. Mit einem Perspektivenwechsel und der leicht nachvollziehbaren Analogie des Orchester-Zusammenspiels zeigt Richard de Hoop Führungskräften in der Kultur, warum es sich auszahlt, unterschiedliche Menschentypen zusammenzubringen.
Katharina Sabetzer, 15.01.2018
ReihePersonal
Stellenausschreibungen zeigen immer wieder, dass Kulturbetriebe nach dem real gewordenen Mythos suchen. Was wird nicht alles von den BewerberInnen erwartet, um alle Vorzüge vereint in einer Person zu finden. Aber Mythen nachzujagen ist mit vielen Risiken verbunden und führt letztlich sehenden Auges zum Scheitern.
Oliver Scheytt, 11.01.2018
Das kulturelle Erbe Deutschlands wird in derzeit 6 710 Museen, 9 117 Haupt- und Zweigstellen der Öffentlichen Bibliotheken sowie 83 Staatlichen Archiven des Bundes und der Länder gesammelt, bewahrt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nach dem neuen Spartenbericht des Statistischen Bundesamtes (Destatis) standen im Jahr 2015 8 Museen und 11 Öffentliche Bibliotheken je 100 000 Einwohner zur Verfügung.
10.01.2018
ReiheFührung
Das Konzept Cultural Leadership verspricht für Kultureinrichtungen aus dem deutschsprachigen Raum neue Perspektiven sowohl hinsichtlich der internen strategischen Ausrichtung als auch hinsichtlich der gesellschaftlichen Bedeutung von Kultur. Dafür muss das Konzept in Forschung, Lehre und Praxis systematisch erschlossen und fruchtbar gemacht werden.
Martin Zierold, 03.01.2018
ReiheFührung
Das Thema Führung spielt im deutschsprachigen Kulturbereich oft nur eine untergeordnete Rolle und das obwohl die Zukunftfähigkeit eines Hauses entscheidend von ihren Führungspersönlichkeiten abhängt. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Manager und einer Führungsperson?
Martin Salzwedel, 18.12.2017
ReihePersonal
Stellenbeschreibungen sind wichtig für die Bewertung und Eingruppierung von Tätigkeiten nach TVÖD. Aber auch außerhalb des öffentlichen Dienstes helfen sie Arbeitgebern wie Arbeitnehmern, Aufgaben und notwendige Qualifikationen zu beschreiben und im späteren Beschäftigungsverhältnis darüber klar kommunizieren zu können.
Stefan Paul Werum, 15.12.2017
Die diesjährigen Gewinner von Coding Da Vinci sind gekürt. Sie setzten erneut die Idee um, im Rahmen eines Hackathons digitale Kultur-Daten für die Öffentlichkeit nutzbar zu machen. Dafür hatten 19 Kulturinstitutionen aus der Region Berlin Brandenburg ihre Datensätze zur Verfügung gestellt. Die nächste Ausgabe von Coding Da Vinci wird sich Kultureinrichtungen aus den ostdeutschen Bundesländern widmen.
06.12.2017
ReihePersonal
Kulturbetriebe sind meist personalintensiv und von einem breiten Spektrum unterschiedlicher Berufsgruppen geprägt. Das stellt das Recruiting vor besondere Herausforderungen. Dabei können schon kleine Änderungen Besetzungsverfahren vereinfachen und verbessern.
Eckart Achauer, 04.12.2017
Vom 9. bis 10. November 2017 fand der neunte KulturInvest-Kongress der Causales Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring mbH unter dem Motto Digital und mit allen Sinnen statt. Für frischen Wind und Begeisterung sorgten vor allem die Praxisbeispiele auf dem Kongress-Parkett.
Julia Jakob, 28.11.2017
ReihePersonal
Kulturbetriebe sind meist personalintensiv und von einem breiten Spektrum unterschiedlicher Berufsgruppen geprägt. Um sicherzustellen, dass ein Haus seine Aufgaben reibungslos umsetzen kann, muss der konkrete Personalbedarf regelmäßig ermittelt werden. Aber wie geht man so einen komplexen Prozess an?
Eckart Achauer, 20.11.2017
Am 9. November wurden auf der Night of Cultural Brands im Wintergarten Berlin die Preisträger der Europäischen Kulturmarken-Awards 2017 geehrt. Eine Jury aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und führenden Fachmedien wählte am 29. September 2017 in den Verlagsräumen des Tagesspiegel die Preisträger in den Kategorien "Europäische Kulturmarke", "Europäische/r Kulturmanager/in", "Europäischer Kulturinvestor", "Europäische Trendmarke", "Europäische Kulturtourismusregion", "Europäisches Bildungsprogramm" sowie "Stadtkultur".
15.11.2017
ReihePersonal
Wer strebt heute eine berufliche Laufbahn im Kulturmanagement an und welche sozialen und persönlichen Faktoren sind bei dieser Entscheidung von Bedeutung? Mit dieser Frage beschäftigt sich der französische Soziologe und Politikwissenschaftler Vincent Dubois in seiner Abhandlung Culture as a Vocation und legt damit einen Grundstein für ein bisher eher vernachlässigtes Feld.
Marie Meininger, 13.11.2017
Ebenso wie die Gesellschaft, muss sich auch der Kulturbetrieb auf Veränderungen immer wieder neu einstellen. Reformen sind also keine gelegentlichen Tätigkeitsfelder in der Kultur, sie sind die eigentliche Aufgabe - und zwar gerade für KulturmanagerInnen.
Armin Klein, 08.11.2017
ReihePersonal
Die Fähigkeiten von Mitarbeitern sind eine wesentliche Voraussetzung für den nachhaltigen Erfolg von Kulturanbietern. Aus diesem Grund gehört Personalentwicklung zu einem der wichtigsten Aufgabenfelder für Kulturbetriebe. In Förderungs- und Weiterbildungsmaßnahmen zu investieren, muss deshalb ein Kernanliegen des Managements von Kultureinrichtungen sein.
Andrea Hausmann, 06.11.2017
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB