angewendete Filter: Museum & Kulturelles Erbe
Museen sind - neben Kunstvereinen und Konzertsälen - die bedeutendsten Stätten, in denen Kultur dargeboten wird. Museen gab es schon in der Antike. Später entstand in der Museologie die wissenschaftliche Disziplin der Erforschung von Museen, ihrer Inhalte und ihrer Rolle in der Gesellschaft. Einen intelligenten Beitrag zu dieser Disziplin leistet das Buch "Soziale Bürgerrechte im Museum" von Wolfgang Jäger.
Andreas Neumann, 21.07.2021
ReiheBesucherforschung
Der Gesamtwert von Kultur ist schwierig zu messen, handelt es sich doch um eine jeweils subjektive Erfahrung. Ebendiese subjektive Wahrnehmung und Erfahrung lässt sich jedoch als "Public Value" erheben und darstellen.
Birgit Grüb, 16.07.2021
Museen dürfen mit digitalen Medien durchaus kritisch umgehen, sollten aber auch die Möglichkeiten nicht übersehen, die diese bieten. Welche Erfahrungen bisher gemacht wurden und wie diese zukünftig reflektiert in Museen umgesetzt werden können, fasst "Vom Betrachten zum Gestalten. Digitale Medien in Museen" kompakt zusammen.
Stephanie Brandauer, 07.07.2021
Gemeinschaftliche Identität basiert gerade im nationalen Kontext oft auf einem gemeinsamen Erbe. Doch diese oft beschworene Relevanz kann auch negative Aspekte mit sich bringen, wie der Sammelband "Kultur - Erbe - Ethik" zeigt.
Stephanie Schoger, 12.05.2021
Wie wirken zeithistorisch ausgerichtete Museen und Gedenkstätten in einer in vielfältiger Weise aus den Fugen geratenen Zeit? Diese Frage thematisiert der Sammelband "Das umkämpfte Museum" und nimmt die Leser*innen mit auf eine Erkundungsreise in Kulturerbe-Einrichtungen verschiedener Länder.
Michael Wimmer, 24.03.2021
"Das Digitale" eröffnet Museen neue Kommunikations- und Handlungsräume und wächst kontinuierlich in die musealen Kernaufgaben des Sammelns, Bewahrens, Forschens, Ausstellens und Vermittelns hinein. Mit "Das erweiterte Museum" gibt die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Museumsmacher*innen dazu eine Arbeitshilfe an die Hand sowie wertvolle Anregungen für die eigene Arbeitspraxis.
Hanna Köhler, 24.02.2021
ReiheFührung
Um die Digitalisierung in Organisationen voran zu treiben, braucht es Digital Leader - so der Konsens vieler Expert*innen der Managementforschung. Ob das Konzept Digital Leadership bereits in Museen angewendet wird, untersuchte nun eine Studie des Instituts für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg.
Andrea Hausmann, 12.02.2021
Viele Kultureinrichtungen haben das Konzept des "Dritten Ortes" für sich entdeckt. Doch um sich zu einem solchen offenen, partizipativen Ort für die Gesellschaft zu entwickeln, braucht es die Beteiligung der zukünftigen Nutzer*innen. Wie das funktionieren kann, zeigt der Schloss- und Kulturbetrieb Altenburg.
Christian Horn, 12.11.2020
Im thüringischen Altenburg hat sich die Museumsarbeit des Schloss- und Kulturbetriebs neu aufgestellt. Er ist zu einem Ort geworden, um gemeinsam mit den Bürger*innen Zukunftsentwürfe für die Stadt zu entwickeln.
Christian Horn, 28.10.2020
Museen sind in der Krise, nicht nur aufgrund von Corona. Das wollen Kulturschaffende in Altenburg ändern. Dafür gilt es, die Ursachen des Problems zu analysieren, bevor der zweite Teil dieses Beitrags beschreibt, was genau in Altenburg passiert.
Christian Horn, 21.10.2020
Der partizipative Ansatz in der Museumsarbeit ist kein neues Phänomen und wird dennoch weltweit sehr unterschiedlich ausgelegt. Welche Erfahrungen Museumsschaffende dabei machen, diskutiert "Das subjektive Museum" mit Blick auf die portugiesisch-brasilianische Soziomuseologie.
Cindy Bleser, 14.10.2020
Seit den 1990er Jahren gibt es einen kritischen Diskurs um die Folgen der Ökonomisierung von Kunst- und Kulturinstitutionen. Die Publikation "Gegenöffentlichkeit organisieren. Kritisches Management im Kuratieren” treibt den Diskurs weiter voran und ergänzt ihn um Vorschläge für kritisches Handeln, das in die Strukturen der Ausstellungshäuser drängen soll.
Regina Weidmann, 05.10.2020
ReiheDigitale Formate
Film ist das Medium unserer Zeit, auch für die Kulturvermittlung. Die beiden Münchner Filmemacher Stephan Vorbrugg und Friedrich Rackwitz machen das speziell und sehr erfolgreich für die Bereiche Museum und zeitgenössische Kunst.
Friedrich Rackwitz & Stephan Vorbrugg , 18.09.2020
Die Relevanz und die Formen der Kunst- und Kulturvermittlung haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Dabei wird gerade der partizipativen Vermittlung auch eine transformierende Wirkung zugeschrieben. Wie diese in Bezug auf die Gesellschaft und die Häuser selbst aussehen kann, beschreibt das Buch "Kunst unter Aufsicht".
Stephanie Brandauer, 12.06.2020
Das Coronavirus bewirkt aktuell einen Digitalisierungsschub in der Museumslandschaft. Zugleich wird verstärkt auf die "Aura des Originals" verwiesen, die Museumsbesucher*innen derzeit nicht genießen können. Wie Roman Weindls Studie zeigt, ist diese aber ein Konstrukt, das vor allem der Selbstversicherung der Museumsschaffenden dient und nur bedingt etwas zum Besuchserlebnis beiträgt.
Kristin Oswald, 16.04.2020
Deutsche Museen werden von Weißen dominiert. Exponate werden von weißen Kuratoren aus weißer Perspektive ausgewählt und vermittelt. Wie wahrscheinlich ist es demnach, dass sie uns eine multiperspektivische Ausstellung vom kolonialen Erbe liefern? Anna Greve prangert diesen Missstand an und fordert in ‚Koloniales Erbe in Museen‘ einen entsprechenden Dialog darüber.
Aileen J. Becker, 09.04.2020
ReiheDigitale Formate
Corona gibt der Digitalisierung einen Schub, auch in den Museen. Sie versuchen sich vielerorts an digitalen Vermittlungsformaten und entwickeln Lösungen für die Probleme, denen sie bei der Umsetzung gegenüberstehen.
Kristin Oswald, 30.03.2020
ReihePreise & Ticketing
Alternativen zum klassischen Eintrittspreis in Museen wie freier Eintritt, Pay What You Want & Co. können zwar zu steigenden Besuchszahlen führen, gehen aber in der Regel mit finanziellen Verlusten einher. Die Weserburg, Bremens Museum für moderne Kunst, testete deshalb im Dezember 2019 die Idee "Pay As You Stay - Zahl, solange du bleibst". Das Fazit: Mehr Besuche, stabiler Ticketumsatz und durchweg positives Feedback.
Tom Schößler, 09.03.2020
In den letzten 12 Jahren, seit der Erstausgabe der Publikation "Museumsberufe" des Deutschen Museumsbundes, haben sich museale Aufgaben stark verändert und ausdifferenziert. Die grundlegend überarbeitete und umbenannte Neuauflage des Leitfadens "Professionell arbeiten im Museum" soll deshalb helfen, den Überblick zu behalten.
Kristin Oswald, 28.02.2020
ReiheDigitale Formate
Bei der Onlinekommunikation in Kultureinrichtungen geht es nicht nur um Informationen zu Veranstaltungen, Öffnungszeiten und Preise, sondern um einen aktiven Dialog. Auch hier entwickeln sich Onlinecommunities und damit verbunden sind neue Ansprüche an die Kommunikation. Barbara Wolf, Direktorin der Abteilung Kommunikation des Deutschen Historischen Museums (DHM), erklärt, welche Erwartungen bereits bestehen.
Veronika Schuster, 21.02.2020
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB