angewendete Filter: Strategie
Ende September wurde zum dritten Mal der ZukunftsGut-Preis verliehen, Deutschlands erster und höchst dotierter Preis für institutionelle Kulturvermittlung. Preisträger der Kategorie urbaner Raum sind auf dem ersten Platz das Focke-Museum Bremen, auf dem zweiten Platz das Consol Theater Gelsenkirchen und auf dem dritten Platz das Konzerthaus Dortmund. In der Kategorie ländlich-kleinstädtischer Raum wurde das Theater Tempus fugit aus Lörrach ausgezeichnet vor dem Jüdischen Museum Rendsburg und den Eisfelder Sommerkonzerten. Die Preisträger bekommen jeweils 25.000 Euro, 10.000 Euro und 5.000 Euro, um ihre Vermittlungsarbeit strategisch weiterzuentwickeln.
29.10.2022
ReiheBerufsbild
Kultureinrichtungen zeichnen sich zunehmend auch durch ihr manageriales Profil aus. Die kaufmännische Leitung bestimmt also sehr stark mit, welchen Weg ein Haus geht und wie es wahrgenommen wird. Genau diese Aufgaben findet Anne Sophie Beyrer, Kaufmännische Leiterin und Prokuristin der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin, besonders spannend an ihrem Beruf.
Anne Sophie Beyrer, 13.10.2022
ReiheDigitale Formate
Ein Rechtsstreit um NFTs, die von Werken des großen Photographen August Sander erstellt wurden, stellt drängende Fragen rund um Kunst im digitalen Raum: Wem gehört das Vermächtnis eines der bedeutendsten Photographen? Wer darf es wie nutzen? Der Konflikt zeigt die gesetzlichen Spannungen, die sich für Museen, Stiftungen, Künstlerinnen und Künstler sowie Archivverwalter:innen im Umgang mit NFTs ergeben.
Pascal Decker, 15.09.2022
ReiheDigitale Formate
Egal ob auf Branchen-Konferenzen, in persönlichen Gesprächen oder im Kulturnetzwerk: Das veränderte Kulturbesuchsverhalten und rückläufige Besucher:innenzahlen in der Eventbranche sind allgegenwärtig. Viele Kulturbetriebe fragen sich: Wie füllen wir unsere Häuser, gewinnen unser Publikum zurück und erreichen gleichzeitig neue Besucher:innen?
Sarah Kancz, 25.08.2022
Die Zusammenarbeit mit Freiwilligen ist für den Kulturbetrieb und eine erfolgreiche Kulturarbeit ein wichtiger Baustein. Allerdings muss auch hier - wie in jeder Zusammenarbeit - einiges berücksichtigt werden, damit alle Beteiligten gerne miteinander arbeiten und so Kultur ermöglichen. Wie sich demnach ein funktionierendes Freiwilligenmanagement gestalten könnte, legt Levend Seyhan in diesem Beitrag dar.
Levend Seyhan, 20.07.2022
Preis: 40,00 €Kultureinrichtungen können viele ihrer kulturellen Angebote nur durch die tatkräftige Unterstützung ehrenamtlich Engagierter umsetzen. Ein nachhaltiges und strategisches Freiwilligenmanagement wird daher auch für den Kulturbetrieb immer wichtiger. Entsprechende Grundlagen, aber auch Wissen darüber, worauf es bei einer Professionalisierung der Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen ankommt, vermitteln Ihnen die beiden Leitfäden des Gesamtpakets "Freiwilligenmanagement".
Constanze N. Pomp, 18.07.2022
ReiheDigitale Formate
Kulturangebote im digitalen Raum wecken Hoffnungen: neue Zielgruppen erreichen, vorhandene Zielgruppen neu und anders ansprechen und natürlich nicht zuletzt auch während der Pandemie den Kulturbetrieb aufrechterhalten. Aber digitale Kulturangebote haben eigene Barrieren und Herausforderungen, die angegangen werden müssen. Darüber diskutierten die Teilnehmenden des kurz & knapp Gesprächs #2 mit geladenen Podiumsgästen.
Johannes Hemminger, 11.07.2022
ReiheBesucherforschung
Spätestens seit der Coronapandemie wurde deutlich: So relevant, wie viele öffentlich geförderte Kultureinrichtungen zu sein glauben, sind sie offenbar nicht (mehr). Woran lässt sich eine solche Relevanz aber überhaupt messen und letztlich erhöhen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich Ende April die Connected Audience Conference 2022.
Julia Jakob, 30.06.2022
Reiheklimafreundlich
Das Projektbüro WHAT IF hat die Klimabilanz des Theater Regensburg erstellt, die Anfang März 2022 veröffentlicht wurde. In diesem Beitrag geben Vera Hefele und Teresa Trunk, die Gründerinnen des Projektbüros, einen Einblick in das Thema Klimabilanzierung und beschreiben die notwendigen nächsten Schritte im Regensburger Prozess.
Vera Hefele, 23.06.2022
Preis: 20,00 €Ehrenamtliche sind eine wichtige Stütze für viele Kultureinrichtungen. Doch die Ansprüche an die Einrichtungen und die Zusammenarbeit wandeln sich in den letzten Jahren spürbar. Hier gilt es, Freiwilligenmanagement im Kulturbetrieb nachhaltig zu denken und zu professionalisieren - nicht zuletzt, da Nachwuchs dringend gebraucht wird. Wie Ihnen das gelingt, erfahren Sie in unserem Leitfaden "Freiwilligenmanagement 1: Die Grundlagen. Ein Leitfaden für den Kulturbetrieb".
Constanze N. Pomp, 18.07.2022
Preis: 25,00 €Die Ansprüche von ehrenamtlich Engagierten an Kultureinrichtungen haben sich in den letzten Jahren spürbar gewandelt. Hier gilt es, in der Zusammenarbeit auf professionelle Strukturen zu setzen. Wie Ihnen das gelingt, erfahren Sie in unserem Leitfaden "Freiwilligenmanagement 2: Ein Praxisleitfaden für den Kulturbereich".
Constanze N. Pomp, 18.07.2022
ReiheDigitale Formate
Die kunstgeschichtliche Forschung lebt vom Austausch zwischen musealen Einrichtungen und Universitäten. Doch dieser gestaltet sich aus Mangel an Ressourcen oftmals schleppend. Eine Plattform, auf der Forschungsdaten zur Verfügung gestellt werden und die Nutzer*innen in aktiven Austausch miteinander treten können, kann eine optimale Lösung bilden und das Spektrum der Kulturorganisationen erweitern.
Angelina Kluge, 23.05.2022
ReiheCorona
Eine beunruhigende Datenlage verhagelt Kulturschaffenden die Vorfreude auf die kommenden Spielzeiten und die damit einhergehenden Lockerungen in Sachen Corona: Ein durch die Pandemie verändertes Publikumsverhalten und ein sich wandelnder Markt treten als neue Herausforderungen zum Vorschein. Wie sich dieser Wandel gestaltet, mit welchen modernen Lösungsansätzen er bewältigt werden könnte und was Spotify, Amazon oder Netflix damit zu tun haben, verrät Hannes Tronsberg.
Hannes Tronsberg, 16.05.2022
Die Corona-Pandemie stellt die Museumswelt vor die vielleicht größten Herausforderungen seit dem Bestehen. Neben einer neuen Offenheit und klaren Haltung in stürmischen Zeiten braucht es auch neue Kompetenzen und Zugänge wie bei Cultural Entrepreneurship, Design-Thinking und künstlicher Intelligenz. Der Band "Museen der Zukunft" gibt Antworten darauf, wie Museen diesen gesellschaftlichen Wandlungsprozessen begegnen können.
Markus Wiesenhofer, 21.04.2022
ReiheCorona
Nachdem 2020 und 2021 ziemlich triste Jahre für den (analogen) Kulturbetrieb waren, sind kulturelle Angebote seit spätestens Anfang 2022 häufiger auch wieder "in Echt" erlebbar. Aber warum bleiben die erwarteten Publikumsströme aus? Diesen und weiteren Fragen rund um die (stockend anlaufende) Wiederöffnung von Kultureinrichtungen widmete sich das erste kurz&knapp Gespräch zum Thema "Die Kultur ist wieder da - wo ist das Publikum?" des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung am 16. März 2022.
Julia Jakob, 11.04.2022
ReiheDigitale Formate
Während die Bedeutung des Kulturangebotes von Städten angesichts der Globalisierung und des Tourismus-Wettbewerbs rasant an Bedeutung gewinnt, verlieren immer mehr Museen an Attraktivität. Insbesondere unsere digitalen Gewohnheiten stellen Museen vor neue Herausforderungen. Welche Rolle und Aufgaben das Museum von morgen daher übernehmen muss, habe ich im Umfang meiner BA-These an der HWR Berlin ermittelt.
Denitsa Tuparova, 22.03.2022
ReiheBesucherforschung
Trotz des politischen Anspruchs einer Kultur für alle besuchen wesentliche Teile der Bevölkerung keine oder nur selten öffentlich geförderte Kultureinrichtungen. Nicht-Besucher:innenforschung beschreibt diese Gruppe und ermittelt Gründe, die potenzielle Besuche verhindern. Lebensstile könnten innerhalb dieses Forschungsfelds neue Zugänge schaffen.
Thomas Renz, 04.03.2022
ReiheDigitale Formate
Softwarelösungen zum digitalen Management von Sammlungen wirken über das Sammlungsmanagement hinaus: Sie vernetzen sammlungsspezifische Tätigkeiten mit den übrigen musealen Kernaktivitäten. Ihre Einführung und Nutzung erfordert ein Umlernen gewohnter Arbeitsabläufe in nahezu allen Bereichen eines Museums.
Theresa Schnell , 28.02.2022
ReiheBesucherforschung
Kulturellen Aktivitäten wird häufig das Potenzial zugeschrieben, Menschen zusammenzubringen. Wie aber kann sich dieses in einem Umfeld mit sehr unterschiedlichen Zielgruppen entfalten? In ihrer Masterarbeit untersuchte Lisa Lehnen, ob - und wie - partizipativ angelegte, kulturelle Nachbarschaftsprojekte für ein breites lokales Publikum zugänglich gemacht und die Bewohner:innen in ihrer Demographie (besser) widergespiegelt werden können. Dafür hat sie abschließend zehn Handlungsempfehlungen formuliert.*
Lisa Lehnen, 25.02.2022
In Deutschland mangelt es bisher an Brücken und Schnittstellen zwischen gemeinnützigen Organisationen, Sozial- und kreativwirtschaftlichen Unternehmen sowie anderen Wirtschaftsbranchen. Diese wären jedoch wichtig, um das Wirtschaften als ganzheitliches System zu betrachten und entsprechend nachhaltig zu agieren. Ein nordamerikanisches Werteökonomie-Modell könnte das ändern.
Gesa Birnkraut, 23.02.2022
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB