angewendete Filter: Strategie
Top
Seminar/ Workshop
Veranstalter: Bildungsstätte Anne Frank
Ort: Frankfurt am Main
Ab sofort können sich Kulturinstitutionen bundesweit für das Programm "(K)ein Kunststück - Powersharing im Kulturbetrieb fördern" der Bildungsstätte Anne Frank bewerben! Digitale Infoveranstaltungen finden am 4. November und 10. Dezember 2024 zum Programm und dem Bewerbungs
25.10.2024
Öffentliche Kulturbetriebe wollen (oder müssen) eine bestimmte Wirkung bei ihrem Publikum und der Gesellschaft erzielen. Evaluation kann ihnen dabei helfen, diese Wirkung transparent zu machen. Gesa Birnkraut zeigt, wie Evaluation eine nachhaltige Entwicklung und Existenzsicherung der Kulturbetriebe unterstützen kann. Die dritte Auflage von "Evaluation im Kulturbetrieb" bietet dafür einen aktualisierten Überblick über Trends und Entwicklungen auf diesem Gebiet sowie praxisnahe Instrumente und Methoden.
Stefan Mehrens, 11.11.2024
Reiheklimafreundlich
Klimatisierung, Lüftung, Wasser, Strom - das Betreiben von Gebäuden benötigt nicht selten den größten Teil des Budgets von Kultureinrichtungen. Das Museum des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg wurde auch deshalb unter Berücksichtigung von Strom- und Energieeinsparungen geplant und 2019 eröffnet. Doch damit nicht genug: Seit fünf Jahren arbeitet die Betriebstechnik kontinuierlich daran, Energieverbrauch und -kosten weiter zu reduzieren.
Christina Schmitt , 04.11.2024
Preis: 108,00 €Wollen Kultureinrichtungen Online-Nutzer*innen von ihren digitalen Formaten oder auch einem Besuch vor Ort überzeugen, brauchen sie zeitgemäße Online-Auftritte. Das Leitfaden-Paket "Online-Marketing für Einsteiger" erklärt Ihnen, wie Sie Ihre Website, Social-Media-Kanäle und Marketingmaßnahmen so gestalten, dass Sie gut gefunden werden und inhaltlich überzeugen.
21.11.2024
ReiheFührung
Wie können Kultureinrichtungen zu entwicklungs- und zukunftsorientierten Organisationen werden, die mit den vielfältigen und tiefgreifenden Veränderungen nicht nur mithalten, sondern diese proaktiv mitgestalten? Indem insbesondere Führungskräfte den Weg für institutionelle Strukturen ebnen, in denen die Mitarbeitenden sich persönlich weiterentwickeln und ihre Arbeit ko-kreativ an neue Umstände anpassen können.
Sabine Jank, 21.10.2024
ReiheSponsoring
Viele Kultureinrichtungen suchen nach neuen Möglichkeiten, um für Sponsor*innen attraktiv zu werden. Das Theater Görlitz-Zittau geht einen in der öffentlichen Theaterlandschaft bislang einzigartigen Weg: Es will seine Namensrechte an einen Sponsor verkaufen - zumindest für eine Spielzeit. Verzweiflung, sinnvolle Alternative oder künstlerisches Experiment?
Christiane Dätsch, 17.10.2024
Rechtzeitig getroffene, datenbasierte Entscheidungen spielen eine wichtige Rolle für die Zukunftsfähigkeit des Kulturbetriebs. Aber wie können sie stärker in der Kulturarbeit und -politik verankert werden? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema "Kulturstatistik" liefert die 180. Ausgabe des KMN Magazins.
14.10.2024
Die Breite der Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz wird im Kulturbereich bislang nur bedingt genutzt, insbesondere in Hinblick auf das Kulturmanagement, Inhaltserschließung oder Strategieentwicklung. Praktische Beispiele dafür präsentiert der Sammelband "KI & Kultur" und ordnet zugleich die Diskussionen um Künstliche Intelligenz kritisch ein.
Daniel Ivanov, 12.09.2024
Reiheklimafreundlich
Was braucht es, damit sich öffentliche Kultureinrichtungen aktiv dem Klimaschutz, auf Englisch Climate Action, verschreiben? Und was hindert Museen bisher daran? Eine Masterarbeit untersucht die kulturpolitischen Bestrebungen hin zu mehr Climate Action in deutschen Museen im Licht der Energiekrise.
Ricarda Lynn Otte , 02.09.2024
Um die Kulturarbeit zu beeinflussen, nutzen rechte Akteur*innen mitunter subtile Methoden, insbesondere auf parlamentarischer Ebene. Was ihre Ziele sind, wie sie vorgehen und wie sich Kultureinrichtungen darauf einstellen können, erklärt Matthias Müller von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin.
Matthias Müller, 26.08.2024
ReihePersonal
Kultureinrichtungen stehen vor immer neuen Aufgaben und Herausforderungen - und brauchen Personal, das diesen gewachsen ist. Ob die Stellenausschreiben diesen Bedarf widerspiegeln und welche Erkenntnisse sie zur Entwicklung des Arbeitmarktes Kultur und zum Berufsprofil von Kulturmanager*innen bieten, zeigt eine neue Erhebung.
Rosanna Steyer, 12.08.2024
Krisen lassen sich nicht wegignorieren, aber antizipieren und rational durchdenken. Verantwortlich dafür ist der präfrontale Cortex des Gehirns. Wie können Museen diesen bei sich selbst aktivieren und zugleich selbst zum präfrontalen Cortex der Gesellschaft werden? Das fragte die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes 2024 und zeigte Lösungsansätze für die Krisennavigation, das Krisenmanagement und die Krisenbegleitung.
Kristin Oswald, 22.07.2024
Die Vermittlung von Erinnerungskultur hat in den Sozialen Medien durchaus Platz, wie etwa das interaktive Instagram-Projekt "Ich bin Sophie Scholl" zeigt: Denn junge Menschen sind prinzipiell sehr interessiert an dieser digitalen Art des Lernens und reagieren unterschiedlich auf das Projekt. Besonders Emotionen spielen dabei eine große Rolle, was Sarah Fußel in ihrer Studie "Sophie Scholl auf Instagram" untersuchte.
Anna Strache, 18.07.2024
Wärme und Zugewandtheit, Wertschätzung, Selbstwirksamkeit, Verlässlichkeit und Stabilität. Danach sehnen sich die meisten Menschen in düster anmutenden Zeiten. Und weil heute alles ein Politikum ist, sollten diese Werte auch für die Arbeit von Museen und andere Kultureinrichtungen wegweisend sein. Wie können sie also ihre vermeintliche Neutralität überwinden, Verantwortung übernehmen und die Gesellschaft besser machen? Das fragte das Internationale Bodensee-Symposium 2024.
Kristin Oswald, 08.07.2024
ReiheZukunft der Arbeit
Von Künstlicher Intelligenz (KI) erzeugte Kunstwerke haben sich inzwischen als eigenständige Kunstform im internationalen Kunstbetrieb etabliert. Der Einsatz von KI birgt jedoch ein erweitertes Potenzial, um Kulturschaffende und Kultureinrichtungen nachhaltig zu stärken. Dies beinhaltet die Generierung neuen Wachstums, die direkte Ansprache spezifischer Zielgruppen oder schließlich die Erhöhung der Resilienz von Einrichtungen in Situationen von Störungen, Krisen oder Sicherheitsbelangen.
Ann-Kathrin Stumpf, 04.07.2024
Statistik stellt eine Wirklichkeit her, die ohne sie nicht beobachtbar ist. Sie fasst in Zahlen, was in der wirklichen Welt viele Ereignisse an sehr unterschiedlichen Orten waren. Statistik ist nicht widerlegt, wenn Ereignisse gefunden werden können, die anderes zeigen als die statistische Zusammenführung. Welche statistische Wirklichkeit die Theaterstatistik seit 1949 für die öffentlich geförderte Theaterlandschaft herstellt, hat Rainer Glaap in "Publikumsschwund" untersucht.
Dieter Haselbach, 03.06.2024
Preis: 30,00 €Wer kommt eigentlich warum (nicht) in Kultureinrichtungen? Antworten auf diese Frage werden immer häufiger von der Kulturpolitik gefordert. Und sie sind essenziell, um neue Publikumsgruppen zu erschließen. Grundlage dafür sind professionelle (Nicht-)Besucher*innenbefragungen. Damit Kultureinrichtungen diese umsetzen können, bietet unser Gesamtpaket "Besucher*innenforschung und Evaluation" einen einfachen, anwendbaren Einstieg und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Nora Wegner, 05.03.2019
Preis: 5,00 €Nichtbesucher*innen sind häufig ein Buch mit sieben Siegeln. Doch nur wer ihre Vorurteile, Wünsche und Erwartungen kennt, kann neue Publikumsgruppen von sich überzeugen. Wo und wie Sie Nichtbesucher*innen am besten befragen können, erklärt Ihnen dieser Zusatz zum Leitfadenpaket "Besucher*innenforschung und Evaluation" anhand praxisorientierter Methoden und strategischer Überlegungen.
Nora Wegner, 21.05.2024
Während sich der Tag der Befreiung im Superwahljahr 2024 zum 79. Mal jährt, wird die Demokratie in Deutschland so massiv bedroht wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Den damit verbundenen Widerstand verortet unser Autor Gernot Wolfram jedoch zwischen Ohnmacht, Wut und Unterkomplexität - was sich dringend ändern muss, wenn wir die Demokratie langfristig erhalten wollen. Dazu kann der Kulturbetrieb seinen Beitrag leisten.
Gernot Wolfram, 08.05.2024
Kultureinrichtungen sind immer häufiger von unvorhersehbaren Herausforderungen betroffen. Das können externe Krisen oder Entscheidungen sein, aber auch interner Druck und Spannungen, die die Institutionen und ihre Akteur*innen auf Dauer belasten. Daher sind Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit zunehmend von entscheidender Bedeutung - also: Resilienz. Wie diese im Kulturbetrieb selbst, aber auch von diesem ausgehend gestärkt werden kann, beleuchten wir in dieser Magazinausgabe.
08.04.2024
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB