angewendete Filter: Strategie, spartenübergreifend
Reiheklimafreundlich
Die Klimawirkung der Kunst ist in Deutschland bislang ein blinder Fleck, den zunehmend mehr Akteur*innen in den Blick nehmen wollen. Aber wie beginnen? Die Kulturstiftung des Bundes hat zusammen mit 19 Kulturinstitutionen modellhaft die Klimabilanzerstellung erprobt und erste Erkenntnisse zusammengefasst.
Sebastian Brünger, 24.01.2022
Ihre Kultureinrichtung hat (wieder) geöffnet, aber es kommt bisher weniger Publikum als erwartet? Was Sie ändern können, um Ihre Zuschauer:innen zurückzugewinnen, erklärt Hannes Tronsberg am 2. Februar 2022 im 88. KM Treff.
Hannes Tronsberg, 20.01.2022
Ins Ungewisse zu arbeiten, war auch vor der Pandemie für viele Kulturschaffende ein Thema: Denn letztlich führen jede neue Idee und jedes neue Projekt in eine ungewisse Zukunft. Im 87. KM Treff am 15. Dezember 2021 stellt Annette Jagla für unternehmerisches Handeln unter Ungewissheit daher den Effectuation-Ansatz vor.
Annette Jagla, 03.12.2021
Werbung ist für Kultureinrichtungen nach wie vor ein wichtiger Aufgabenbereich, dessen Potenziale immer vielfältiger werden. Was es (noch) braucht, um diese auszuschöpfen, betrachten wir in der Oktober-Ausgabe unseres Magazins.
04.10.2021
Das Kulturmarketing bleibt ein ewiges Spannungsfeld zwischen der vertriebsorientierten Ausrichtung von Kulturbetrieben und der künstlerischen Freiheit, die möglichst unberührt von Marketingeinflüssen bleiben möchte. In diesen Zielkonflikt begibt sich Lorenz Pöllmann auch mit der zweiten Auflage seines Lehrbuches "Kulturmarketing" hinein.
Sven Christian Finke-Ennen , 27.09.2021
Das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) beschäftigt sich als Deutschlands erstes und einziges Forschungsinstitut exklusiv mit gesellschaftlicher Teilhabe im Kulturbereich. Wie Berlin damit Kultureinrichtungen, -politik und -verwaltung konzept- und datenbasiertes Arbeiten ermöglichen möchte, erklärt uns Institutsleiterin Dr. Vera Allmanritter.
Vera Allmanritter, 19.07.2021
Mit der fortschreitenden Digitalisierung des Kulturbetriebs rückt eine Anspruchsgruppe in den Vordergrund, die lange Zeit sehr stiefmüttlerlich behandelt wurde: die digitalen Besucher:innen. Wie es um diese bestellt ist, beleuchtet unser Juni-Magazin.
16.06.2021
Eigentlich ist es doch ganz einfach: Gleichberechtigung der Geschlechter ist ein universelles Menschenrecht und sollte daher längst fester Bestandteil unseres Alltags sein. Von der tatsächlichen Umsetzung sind wir aber noch immer entfernt - auch im Arbeitsalltag des Kulturbetriebs.
Freya Woidniok, 02.06.2021
Dass der Kulturbetrieb die Digitalisierung ernstnehmen und (besser) für sich nutzen muss, ist im vergangenen Jahr besonders deutlich geworden. Wie es Kultureinrichtungen also gelingen kann, digital erfolgreich zu sein, diskutierte das 9. Hans Diers Symposium am 20. April mit seinen Teilnehmenden.
Julia Jakob, 21.05.2021
Reiheklimafreundlich
Will der Kulturbetrieb auch in Zukunft bestehen, müssen er und seine Akteur*innen dazu beitragen, Klimaziele einzuhalten und zu erreichen. Warum das überhaupt wichtig ist, wie es gelingen kann und wieso die spartenübergreifende Vernetzung dabei unabdingbar ist, erklärt Jacob Sylvester Bilabel, Leiter des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit in Kultur und Medien.
Jacob Sylvester Bilabel, 16.04.2021
Kinder und Jugendliche sind unser aller Zukunft - auch für den Kulturbetrieb. Einer von vielen Gründen, warum wir die jungen Generationen ermächtigen müssen, wie unser April-Magazin zeigt.
12.04.2021
ReiheDigitale Formate
Irgendetwas Digitales macht inzwischen eigentlich jede Kultureinrichtungen. Und viele stoßen dabei ohne digitale Strategie an koordinative oder zeitliche Grenzen. Wir haben nachgefragt, was ein Haus beachten sollte, um so eine Strategie zu entwickeln und umzusetzen.
Kristin Oswald, 29.03.2021
Reiheklimafreundlich
Der Betrieb von Kulturgebäuden verbraucht sehr viele Ressourcen und damit auch viel CO2. Doch abseits von teuren Investitionen gibt es auch viele kleine Möglichkeiten, die Immobilien nachhaltiger zu nutzen.
Thomas Wahlbuhl , 03.03.2021
Reiheklimafreundlich
Jedes deutsche Bundesland verfügt über eine meist nicht-kommerziell ausgerichtete Energieagentur, die Einrichtungen und Unternehmen zu Energieeffizienz im Gebäudebereich berät und unterstützt - auch den Kulturbetrieb. Deren Berater*innen haben einen guten Überblick über Nachhaltigkeit beim Bau und Betrieb von Kulturarchitektur.
Thomas Wahlbuhl , 01.03.2021
Der Kulturbetrieb steht bisher nicht im Zentrum der Debatten um Klimabelastung und CO2-Ausstoß. Doch der Grund ist nicht, dass er nichts dazu beiträgt - denn das tut er. Konkrete Zahlen und Daten dazu , wie klimaschädlich Kultur tatsächlich ist, sind bisher aber Mangelware. Unser Februar-Magazin beleuchtet daher, wie es um den ökologischen Fußabdruck der Branche bestellt ist und welche Chancen sich durch dessen Reduktion eröffnen.
08.02.2021
Armin Klein, einer der besten Kenner des deutschen Kulturbetriebs zieht nach 40 Jahren im Kulturbetrieb und knapp einem Jahr Corona eine ernüchternde Bilanz - und hofft auf den Nachwuchs.
Armin Klein, 20.01.2021
Beim Thema "Verantwortung" scheiden sich die Geister im Kulturbetrieb. Während die einen sie als Last empfinden, begreifen die anderen sie als Chance. Um dabei Licht ins Dunkeln zu bringen, beleuchtet unser Oktober-Magazin das Thema umfassend.
12.10.2020
ReiheCorona
Die Corona-Pandemie hat die meisten Selbstverständlichkeiten im Kulturbereich auf den Kopf gestellt. Für Julian Stahl die beste Gelegenheit, endlich eine Neuorientierung des Kulturbetriebs zu wagen. Ein Kommentar.
Julian Stahl, 11.09.2020
Krisenzeiten eröffnen nicht nur ungeahnte Chancen, sondern sie zeigen auch Missstände umso deutlicher auf. Was das für den Kulturbetrieb bedeutet und wie dieser damit umgehen kann, beleuchtet unser Juni-Magazin.
29.06.2020
ReiheCorona
Für leidenschaftliche Festivalgänger*innen wird der Sommer 2020 wohl sehr ruhig, denn Großveranstaltungen sind mindestens bis zum 31. August untersagt. Das betrifft natürlich auch die dahinter stehenden Veranstalter und Akteure der Festivalbranche. In welcher Lage diese sich aktuell befinden und worauf sie künftig achten müssen, berichtet Robert Stolt, Geschäftsführer der Fuchs & Hirsch GmbH.
Robert Stolt, 25.05.2020
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB