Angriffe auf demokratische Gesellschaften, eine gescheiterte Bundesregierung und schrumpfende Fördertöpfe: Der Kulturbetrieb musste auch 2024 viel aushalten. Und weil in solchen Zeiten die Lichtblicke mitunter vom Trübsinn überschattet werden, legen wir den Fokus in diesem Jahresblick auf die Hoffnungsschimmer, um 2025 mit einer positiv(er)en Aura zu starten.
Julia Jakob, 16.12.2024
Auch 2025 wird sich die MAI-Tagung mit neuen und innovativen Entwicklungen im Bereich internetbasierter Museumspräsentationen und -dienste beschäftigen und aktuelle Informationen und Sachstandsberichte über museale Internetprojekte aus dem In- und Ausland vorstellen. Paper können bis zum 24. Januar 2025 eingereicht werden.
13.12.2024
Der Kulturbereich besteht zu einem großen Teil aus Unternehmen, die häufig neue Impulse und Formate auch in die öffentlichen Betriebe bringen. Zum 15. Mal hat die Bundesregierung die 32 innovativsten Ideen und Unternehmer*innen als Kultur- und Kreativpiloten Deutschland ausgezeichnet. Wir stellen Ihnen die Gewinner*innen aus der Kulturwirtschaft vor.
12.12.2024
ReihePersonal
Im Mai 2024 hat ICOM Deutschland die erste Studie zur Zufriedenheit von Mitarbeitenden in deutschen Museen veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen: Es gibt dringenden Handlungsbedarf, gerade angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels. Darüber sprach Kristin Oswald mit Felicia Sternfeld, der Präsidentin von ICOM Deutschland.
Felicia Sternfeld , 09.12.2024
ReiheKarriere
Das 20-jährige Firmenbestehen von KMN ist für uns untrennbar mit einer Vielzahl von Kultur-Karrieren verbunden: Denn über diese Jahre hinweg haben wir viele junge Menschen als HiWis, Praktikant*innen oder Volos bei ihrem Start in die Kulturwelt begleitet. Wie es für einige von ihnen danach weiterging und wo sie heute beruflich stehen, darin geben sie uns in dieser Reihe anlässlich unseres Jubiläums Einblicke. Zum Abschluss unseres Jubiläums berichtet Lara Mühlinghaus von ihren Erfahrungen im Kulturbetrieb und der Relevanz, immer wieder Neues auszuprobieren, um schließlich für sich das passende Berufsfeld zu finden.
Lara Mühlinghaus, 05.12.2024
Kooperatives Arbeiten bietet Kulturakteur*innen vielfältige Chancen, stellt sie aber auch vor Herausforderungen, die es zu beachten und zu lösen gilt, um den Erfolg des gemeinsamen Vorhabens nicht zu verhindern. Wie es um Kooperationen im Kulturbetrieb bestellt ist und was es für das erfolgreiche Zusammenarbeiten braucht, möchten wir in der 183. Ausgabe des KMN Magazins beleuchten. Einsendeschluss für Beitragsvorschläge ist der 13. Januar 2025.
29.11.2024
Plattenstufen-Festspiele, Lokallabore, Lass‘ mal gemeinsam machen! und Erkan Inan - das sind die Gewinner des Zukunftspreises Kulturgestalten 2024, den die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. am 20. November 2024 in Hannover verliehen hat.
27.11.2024
… sofern es weiterhin Clubs und andere Veranstaltungsorte der Nachtkultur gibt, die u.a. in Mitteldeutschland gefährdet sind. So dämpfen Clubsterben durch Verdrängung, (Lärm-)Beschwerden, Personalmangel oder finanzielle Sorgen vielerorts die Feierlaune ordentlich - vieles davon Sorgen, die die Nachtkultur auch mit dem klassischen Kulturbetrieb teilt. Über den gesellschaftlichen Wert der Nachtkultur diskutierte die 1. Mitteldeutsche Nachtkultur-Konferenz Ende August in Leipzig.
Julia Jakob, 25.11.2024
Theaterbetriebe sind keine mitbestimmungsfreien Zonen. Trotzdem sind 87 Prozent der Solist*innen-Vertretungen der Meinung, Beschäftigte an deutschen öffentlich getragenen Sprechtheatern seien nicht ausreichend an Entscheidungen beteiligt. So das Ergebnis einer Befragung im Rahmen der Masterarbeit von Roman Pertl mit dem Titel "Steuerung Alternativer Vertretungsorgane von Solist*innen im deutschen Sprechtheater. Ein Management-Prozess zur Selbstorganisation" am Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) in Hamburg.
Roman Pertl, 21.11.2024
ReiheKarriere
Das 20-jährige Firmenbestehen von KMN ist für uns untrennbar mit einer Vielzahl von Kultur-Karrieren verbunden: Denn über diese Jahre hinweg haben wir viele junge Menschen als HiWis, Praktikant*innen oder Volos bei ihrem Start in die Kulturwelt begleitet. Wie es für einige von ihnen danach weiterging und wo sie heute beruflich stehen, darin geben sie uns in dieser Reihe anlässlich unseres Jubiläums Einblicke. Für Uwe Wagner etwa waren Kunst und Kultur stete Begleiter. Wie er schließlich über einen Umweg von der Bühne zur Wirtschaftsinformatik und wieder zum Bühnengeschehen zurück kam, berichtet er in diesem Interview.
Uwe Wagner, 18.11.2024
Reiheklimafreundlich
Orchester, Ensembles und Konzerthäuser beschäftigen sich zunehmend mit Nachhaltigkeit. Dennoch gibt es Beharrungskräfte, die dafür sorgen, dass das eigene Handeln und gängige Verhaltensweisen wenig selbstkritisch hinterfragt werden. Wie eine Kenntnis der Einstellungen von Mitarbeitenden helfen könnte, dies zu ändern, erklärt Nachhaltigkeitsforscher Manuel Rivera im Interview.
Manuel Rivera , 14.11.2024
Öffentliche Kulturbetriebe wollen (oder müssen) eine bestimmte Wirkung bei ihrem Publikum und der Gesellschaft erzielen. Evaluation kann ihnen dabei helfen, diese Wirkung transparent zu machen. Gesa Birnkraut zeigt, wie Evaluation eine nachhaltige Entwicklung und Existenzsicherung der Kulturbetriebe unterstützen kann. Die dritte Auflage von "Evaluation im Kulturbetrieb" bietet dafür einen aktualisierten Überblick über Trends und Entwicklungen auf diesem Gebiet sowie praxisnahe Instrumente und Methoden.
Stefan Mehrens, 11.11.2024
Soloselbständigkeit und hybride Erwerbstätigkeit sind in der Kultur- und Kreativarbeit in Deutschland weit verbreitet. Die Datenlage zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage ist allerdings als unzureichend. Das möchte eine Studie des Bundesverbands Freie Darstellende Künste ändern.
07.11.2024
Reiheklimafreundlich
Klimatisierung, Lüftung, Wasser, Strom - das Betreiben von Gebäuden benötigt nicht selten den größten Teil des Budgets von Kultureinrichtungen. Das Museum des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg wurde auch deshalb unter Berücksichtigung von Strom- und Energieeinsparungen geplant und 2019 eröffnet. Doch damit nicht genug: Seit fünf Jahren arbeitet die Betriebstechnik kontinuierlich daran, Energieverbrauch und -kosten weiter zu reduzieren.
Christina Schmitt , 04.11.2024
Das Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin hat die statistische Erhebung der Besuchszahlen deutscher Museen für das Jahr 2022 veröffentlicht. Demnach haben die Besuchs- und Ausstellungszahlen im Vergleich zum zweiten Pandemiejahr 2021 wieder deutlich zugenommen.
25.10.2024
Der "Bericht zur Lage der Bibliotheken" des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) legt Zahlen und Fakten zur Entwicklung und der Arbeit der Bibliotheken vor. Für 2023/2024 zeigt der Bericht, dass Bibliotheken auf viele unterschiedliche Arten Zugang zu faktenbasierten Informationen gewährleisten, was allerdings durch die schlechte Finanzsituation erschwert wird.
24.10.2024
ReiheFührung
Wie können Kultureinrichtungen zu entwicklungs- und zukunftsorientierten Organisationen werden, die mit den vielfältigen und tiefgreifenden Veränderungen nicht nur mithalten, sondern diese proaktiv mitgestalten? Indem insbesondere Führungskräfte den Weg für institutionelle Strukturen ebnen, in denen die Mitarbeitenden sich persönlich weiterentwickeln und ihre Arbeit ko-kreativ an neue Umstände anpassen können.
Sabine Jank, 21.10.2024
ReiheSponsoring
Viele Kultureinrichtungen suchen nach neuen Möglichkeiten, um für Sponsor*innen attraktiv zu werden. Das Theater Görlitz-Zittau geht einen in der öffentlichen Theaterlandschaft bislang einzigartigen Weg: Es will seine Namensrechte an einen Sponsor verkaufen - zumindest für eine Spielzeit. Verzweiflung, sinnvolle Alternative oder künstlerisches Experiment?
Christiane Dätsch, 17.10.2024
ReihePersonal
Über einen Mangel an weiblichem Personal können sich Kultureinrichtungen gemeinhin nicht beklagen. Dennoch herrscht auch im Kulturbereich keine Geschlechtergerechtigkeit. Was können Kultureinrichtungen als Arbeitgeber tun, um diese aktiv zu fördern?
Rita Sosedow , 10.10.2024
ReiheKarriere
Das 20-jährige Firmenbestehen von KMN ist für uns untrennbar mit einer Vielzahl von Kultur-Karrieren verbunden: Denn über diese Jahre hinweg haben wir viele junge Menschen als HiWis, Praktikant*innen oder Volos bei ihrem Start in die Kulturwelt begleitet. Wie es für einige von ihnen danach weiterging und wo sie heute beruflich stehen, darin geben sie uns in dieser Reihe anlässlich unseres Jubiläums Einblicke. So auch Prof. Dr. Leticia Labaronne, die auf einen vielseitigen wie konsequenten Werdegang blicken kann: Dieser hat sie bislang vom erfolgreichen internationalen Kulturschaffen über die Kulturpraxis bis zur Forschungs- und Lehrtätigkeit im Kulturmanagement geführt.
Leticia Labaronne, 08.10.2024
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB