angewendete Filter: Darstellende Künste
Theaterbetriebe sind keine mitbestimmungsfreien Zonen. Trotzdem sind 87 Prozent der Solist*innen-Vertretungen der Meinung, Beschäftigte an deutschen öffentlich getragenen Sprechtheatern seien nicht ausreichend an Entscheidungen beteiligt. So das Ergebnis einer Befragung im Rahmen der Masterarbeit von Roman Pertl mit dem Titel "Steuerung Alternativer Vertretungsorgane von Solist*innen im deutschen Sprechtheater. Ein Management-Prozess zur Selbstorganisation" am Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) in Hamburg.
Roman Pertl, 21.11.2024
ReiheSponsoring
Viele Kultureinrichtungen suchen nach neuen Möglichkeiten, um für Sponsor*innen attraktiv zu werden. Das Theater Görlitz-Zittau geht einen in der öffentlichen Theaterlandschaft bislang einzigartigen Weg: Es will seine Namensrechte an einen Sponsor verkaufen - zumindest für eine Spielzeit. Verzweiflung, sinnvolle Alternative oder künstlerisches Experiment?
Christiane Dätsch, 17.10.2024
Gesellschaftliche und politische Veränderungen wirken sich auch auf die Gastspielbranche aus. Welche Rolle deren Akteur*innen der Kulturarbeit innerhalb der Demokratie zuschreiben, stand im Fokus der Fachtagung des INTHEGA-Kongress, den die Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen (INTHEGA) als Fachverband der Gastspielbranche** vom 24. bis 26. Juni in Bielefeld ausrichtete. Zu welchen Erkenntnissen die Veranstaltenden kamen, darüber spricht Bernward Tuchmann mit Julia Jakob.
Bernward Tuchmann, 19.09.2024
Statistik stellt eine Wirklichkeit her, die ohne sie nicht beobachtbar ist. Sie fasst in Zahlen, was in der wirklichen Welt viele Ereignisse an sehr unterschiedlichen Orten waren. Statistik ist nicht widerlegt, wenn Ereignisse gefunden werden können, die anderes zeigen als die statistische Zusammenführung. Welche statistische Wirklichkeit die Theaterstatistik seit 1949 für die öffentlich geförderte Theaterlandschaft herstellt, hat Rainer Glaap in "Publikumsschwund" untersucht.
Dieter Haselbach, 03.06.2024
Öffentlich geförderte Theater werden von der breiten Bevölkerung finanziert, doch nur ein Bruchteil dieser findet sich im Publikum wieder. Wie es Theater in Deutschland, Frankreich und England in Zukunft schaffen können, ansprechender für ein breiteres Publikum zu werden und mehr Menschen teilhaben zu lassen, darüber diskutierte Anfang November 2023 das internationale Symposium "Becoming Public!" in Berlin.
Julia Jakob, 13.05.2024
Finanziell benachteiligt, von Produktionen ausgeschlossen oder gar den Vertrag aufgelöst bekommen: Bühnenkünstlerinnen mit Kindern werden im Theaterbetrieb bislang diskriminiert. Ein Hauptgrund: Im Theatersystem mangelt es an familienfreundlichen Bedingungen, sodass "Familie und Kunst" immer ein Entweder-Oder bedeuten. Warum sich das ändern muss und wie die damit verbundene langfristige Transformation gelingt, dafür plädiert der Bühnenmütter e.V.
Johanna Bantzer, 02.05.2024
Gastspielhäuser erfüllen einen zentralen Beitrag zur kulturellen Grundversorgung in Deutschland, werden von Presse, Wissenschaft und Diskurs allerdings meist ignoriert. Was zeichnet Gastspielhäuser aus? Worin könnte ihr Zukunftspotenzial liegen? Silvia Stolz hat sich in einer ersten umfassenden Studie dieser unterschätzten Organisationsform gewidmet.
Theresa Schütz, 29.04.2024
ReihePersonal
Zukunftsfähige Theater brauchen ein modernes Personalmanagement, damit alle Mitarbeitenden ihr volles Potenzial entfalten können. Und: gerne für das Haus arbeiten. Wie das funktionieren kann und welche Rolle Kulturmanager:innen bei spielen, erklärt Thomas Schmidt.
Thomas Schmidt, 15.02.2024
Controlling ist eine zentrale Aufgabe im Theatermanagement, die mit immer neuen Herausforderungen und Veränderungen konfrontiert ist. Entsprechend wichtig ist ein Austausch unter Controller*innen, auch weil sie in ihren Einsatzbereichen häufig allein agieren. Deshalb das Forum Theatercontrolling - als einzige Veranstaltung in Deutschland - dezidiert diesem Thema. Bei der 20. Ausgabe im Oktober 2023 wurde aber nicht nur gefeiert, sondern auch festgestellt, dass es nach zehn Jahren noch immer viel zu sagen gibt.
Petra Schneidewind, 12.02.2024
ReihePersonal
Das deutsche Kultursystem befindet sich in einem umfassenden organisationalen Change Prozess. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und die gesellschaftliche Legitimation zu stärken, sind professionelle und zeitgemäße Strukturen unerlässlich für Kulturbetriebe. Ein entscheidender Baustein dabei ist das Personalmanagement.
Antonia Schwingen, 22.01.2024
Nicht nur deutsche Opernbetriebe stehen zunehmend unter finanziellem Druck - auch in anderen Ländern Europas sorgt man sich um eine auskömmliche (öffentliche) Finanzierung bzw. deren Fortschreibung. Deshalb diskutierten die Teilnehmenden der Herbstkonferenz von Opera Europa Anfang Oktober 2023 in Kopenhagen und Malmö insbesondere, welche Erfahrungen mit alternativen Einnahmequellen und Finanzierungsmöglichkeiten es im europäischen Raum gibt und wie diese an die jeweiligen länderspezifischen Rahmenbedingungen adaptiert werden können. Das "eigentliche” Thema, das während der gesamten Konferenz mitschwang, war allerdings die intensive Beschäftigung mit der eigenen (zukünftigen) Relevanz von Musiktheater-Einrichtungen als Orte der kulturellen Bildung und für Begegnungen für die Gesellschaft(en).
Philipp Krechlak, 23.11.2023
Reiheklimafreundlich
Ralph Zeger ist angesehener Bühnenbildner, Mitglied des Vorstand und Leiter der AG Ökologische Nachhaltigkeit des Bund der Szenografen. Als Transformationsmanager berät er außerdem Kulturinstitutionen auf ihrem Weg zu nachhaltigerem Arbeiten. Wir sprachen mit ihm über darüber, wie man für mehr Nachhaltigkeit anfangen und umdenken kann - und welche technischen Entwicklungen dabei in Zukunft helfen können.
Ralph Zeger, 13.11.2023
Alter kann eine reiche Quelle der künstlerischen Entfaltung sein. Wie es in der (freien) Kunstszene um die Wahrnehmung von Darsteller*innen mit fortschreitenden Lebensjahren bestellt ist, beleuchtet diese Bestandsaufnahme, hinter deren lakonisch anmutendem Titel sich eine vielschichtige Auseinandersetzung zum Thema Alter(n) verbirgt.
Susanne Paesel, 08.11.2023
ReiheBerufsbild
Damit das Geschehen auf der Theaterbühne überzeugen kann, benötigen auch die Theatergebäude, -werkstätten und -lager viel Aufmerksamkeit. Die Leitung Liegenschaften ist deshalb eine zentrale Aufgabe für den Theaterbetrieb. Sie umfasst nicht nur administrative, sondern auch strategische Bereiche wie die IT oder das Energiemanagement, wie Dietmar Pucher vom Landestheater Salzburg erklärt.
Dietmar Pucher , 17.08.2023
Theater und Krise - zwei Begriffe, die untrennbar verbunden scheinen. Woran das liegt - und um damit zu des Pudels Kern vorzudringen -, versucht Ellen Heidelberger mit Die intelligente Kulturorganisation über einen netzwerktheoretischen und wissensbasierten Ansatz zu klären. Sie zeigt: Die Lösungen aus der Krise findet man nicht unbedingt auf der höchsten Hierarchieebene des Theaterbetriebs.
Carole Boulmont, 14.08.2023
Das deutsche Theater versteht sich als gesellschaftskritische und politische Institution. Gleichzeitig steht es als Empfänger öffentlicher Mittel in der steten Abhängigkeit seiner Träger - ein Spannungsfeld, welchem sich Vanessa Hartmann in ihrem Artikel widmet. Welche Gefahren bedeutet rechte Lokalpolitik für Kulturschaffende?
Vanessa Hartmann, 03.08.2023
ReihePersonal
Theater haben, wie viele Kultureinrichtungen, immer häufiger Probleme bei der Stellenbesetzung. Die Darstellung als Arbeitgeber und die Gestaltung der Bewerbungsprozesse spielen deshalb eine zentrale Rolle. Wie Theaterschaffende diese Recruitingprozesse erleben, zeigt nun erstmals eine Studie zur Candidate Experience an deutschsprachigen Theatern.
Kaatje Laue-Dierks , 15.05.2023
ReiheCorona
Nachdem das Publikum weder im Diskurs der Fachöffentlichkeit[1] noch im Feuilleton in Deutschland bislang eine prominente Rolle spielte, wird nun seit einigen Monaten intensiv über den Publikumsschwund debattiert, vor allem in den Darstellenden Künsten. Im Vergleich zur vorpandemischen Lage ist das Publikum dort um etwa ein Drittel geschrumpft.[2] Es ist also Zeit, die Gründe und mögliche Lösungsansätze zu betrachten.
Maria Nesemann , 20.04.2023
Reiheklimafreundlich
Für seine Arbeit im Bereich Nachhaltigkeit wurde das Salzburger Landestheater 2022 mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Als erstes Haus aus den darstellenden Künsten hat das Theater damit eine Vorbildfunktion - auch, weil es in einem Pilotprojekt selbst am Kriterienkatalog für Theater mitgewirkt hat. Wie umfassend umweltfreundliches Management am Haus umgesetzt hat, erklären dessen Kaufmännischer Direktor Bernhard Utz und Liegenschaftsleiter Dietmar Pucher im Interview.
Bernhard Utz , 06.03.2023
ReiheBerufsbild
In künstlerischen Berufen spielen kulturmanageriale Fähigkeiten eine wichtige Rolle. So gehören Personalfragen, Kooperationen, Finanzierung oder auch Administration zum Verantwortungsbereich der Künstlerischen Leitung. Wie das den beruflichen Alltag prägt und wie man als Künstler*in die notwendigen Fähigkeiten erwirbt, erklärt die Regisseurin Theresa von Halle.
Theresa von Halle , 29.09.2022
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB