angewendete Filter: Kommunikation, spartenübergreifend
Top
Social-Media-/ Online-Event
Veranstalter: Institut für Kulturelle Teilhabeforschung | IKTf
Ort: Berlin
Wer in jungen Jahren Zugang zu kulturellen Angeboten und künstlerisch-kreativen Inhalten hat, ist wahrscheinlicher auch im Erwachsenenalter kulturinteressiert. Um das Publikum von morgen für sich zu gewinnen, ist aktive Nachwuchsarbeit im Kulturbereich daher unerlässlich.   
27.09.2024
Die Digitalisierung verändert grundlegend unsere alltagskulturellen Praktiken und Ästhetiken. Entsprechend wirken sich digitale Medien, virtuelle Räumen, Online-Plattformen und postdigitale Praktiken bereits auf die kulturelle Bildung aus, doch die Forschung steht noch am Anfang. Eine Lücke, die der Sammelband "Digitalisierung in der kulturellen Bildung" zu schließen versucht und neue Einblicke in die digitale Transformation der kulturellen Bildung gibt.
Herr Clair Bötschi, 25.07.2024
Den Kulturlichter Preis des Bundes erhielt das Projekt "Maqam - Arabischsprachiges Lied" des Pierre Boulez Saal / Barenboim-Said Akademie Berlin. Das Projekt "Der Garten der Erinnerungen" des Integrationshauses e.V. Köln wurde mit dem Preis der Länder ausgezeichnet. Der Preis des Publikums ging an die Münchner Symphoniker für das Projekt "Opernglas war gestern - MSY goes VR”.
05.06.2024
ReiheBerufsbild
Kulturvermittlung verknüpft eine sinnstiftende Tätigkeit mit vielseitigen Aufgabenbereichen. Häufig herrscht jedoch Unsicherheit darüber, was es bedeutet, als Kulturvermittler*in zu arbeiten. Wer hier eine Karriere plant, muss also zunächst verstehen, wie der Arbeitsmarkt Kulturvermittlung tickt und welche Kompetenzen dafür benötigt werden - auch aus dem Berufsfeld Kulturmanagement.
Andrea Zsutty , 27.05.2024
Statistiken und andere umfangreiche Datensammlungen zum Kulturbereich machen Probleme und Potenziale sichtbar, sodass Kulturakteur*innen darauf frühzeitig reagieren können. Inwieweit ein Blick in historische Entwicklungen helfen kann, mit dem "Publikumsschwund" der Zukunft umzugehen, darüber sprechen Rainer Glaap, Dieter Haselbach und Oliver Tewes-Schünzel am 12. Juni 2024 ab 10 Uhr im 89. Treffpunkt Kulturmanagement.
Rainer Glaap, 23.05.2024
Während sich der Tag der Befreiung im Superwahljahr 2024 zum 79. Mal jährt, wird die Demokratie in Deutschland so massiv bedroht wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Den damit verbundenen Widerstand verortet unser Autor Gernot Wolfram jedoch zwischen Ohnmacht, Wut und Unterkomplexität - was sich dringend ändern muss, wenn wir die Demokratie langfristig erhalten wollen. Dazu kann der Kulturbetrieb seinen Beitrag leisten.
Gernot Wolfram, 08.05.2024
Die hohen Umfragewerte der AfD in den ostdeutschen Bundesländern lassen viele Menschen mit Sorge auf das bevorstehende Superwahljahr blicken. Es gilt daher umso mehr, die Demokratie mit allen Mitteln zu stärken und ihren Erhalt zu fördern. Welche Rolle dabei Kunst spielen kann, darüber spricht Dr. Anna Schwan am Beispiel des Projekts "Kunst schafft Demokratie" der MeetFrida Art Foundation im Interview.
Anna Schwan, 18.04.2024
ReiheZukunft der Arbeit
Eingesetzt als Co-Creation-Tool, können KI-Anwendungen wie ChatGPT in der Kommunikation von Kulturinstitutionen Chancen eröffnen und wertvolle Zeit einsparen. Hilfreich für eine erste Annäherung sind das Wissen über Anwendungsmöglichkeiten und den richtigen Umgang mit dem Tool.
Julia Meyners , 15.04.2024
ReiheDigitale Formate
Wie ist die Digitalisierung kultureller Institutionen denkbar? Oder eher: Welche Rolle ist in einer digitalen Gesellschaft für die kulturelle Infrastruktur sinnvoll? Diese Fragen stellen sich für Institutionen, welche die Gesellschaft in Krisenzeiten begleiten, stützen oder vielleicht sogar anleiten sollen. Die meisten dieser Kulturinstitutionen befinden sich zugleich aber selbst in einer Krise, welche durch die Pandemie verstärkt wurde, und verharrten allzu oft in ihrer bestehenden Rolle.[1] So setzten sie beispielsweise in der Pandemie zwar digitale Basics um, die aber kaum den veränderten Anforderungen der Zielgruppen entsprachen oder gar ein neues Publikum erreichen konnten.
Ayad Al-Ani, 28.03.2024
ReiheBesucherforschung
Nach der Pandemie besuchen viele Menschen Kultureinrichtungen seltener als davor. Aus soziodemografischen und Lebensstil-Daten lassen sich Möglichkeiten ableiten, um dieses nachpandemische Verhalten von (nicht-)Besucher*innen besser zu verstehen und die Kulturarbeit auf ihre Bedürfnisse auszurichten.
Vera Allmanritter, 25.03.2024
Auf die Plätze, fertig, los! Unter dem Motto "Fit fürs Digitale" wurde der erste Digital Culture Summit durch Medizinbälle, sportliche Einlagen der Moderator*innen und Teilnehmenden sowie erfrischende isotonische Getränke begleitet. Denn wer über die zukünftige Gestaltung von Kultur und Wissenschaft diskutieren möchte, sollte besser fit für die Transformationen der Zukunft sein. Wir waren am 25. und 26. September 2023 bei dieser unkonventionellen Tagung dabei und haben für Sie die wichtigsten Eindrücke gesammelt.
Sofia Unger , 21.03.2024
Preis: 15,00 €Als eine der beliebtesten Social-Media-Plattformen ist YouTube weiterhin ein wichtiger Baustein für die digitale Kulturvermittlung. Der aktualisierte und ergänzte Leitfaden "YouTube für Einsteiger" zeigt Ihnen die Potenziale für Ihre Kultureinrichtung und begleitet Sie in sieben Schritten auf dem Weg zu Ihrem eigenen YouTube-Kanal.
Axel Kopp, 14.09.2020
Das Konzept des Dritten Ortes ist im Kulturbetrieb bereits bekannt und wird erprobt. In Krisenzeiten wie den aktuellen könnten Kultureinrichtungen jedoch auch zu "demokratischen Schutzorten" werden. Was es dafür braucht und welche Rolle dabei insbesondere kleinere Kulturbetriebe spielen, betrachtet dieser Beitrag.
Gernot Wolfram, 12.01.2024
ReihePersonal
Neues Personal zu finden, ist für den Kulturbetrieb vielleicht so schwierig wie noch nie. Mit einer attraktiven und realistischen Arbeitgebermarke können die Häuser nicht nur potenzielle Mitarbeiter*innen von sich überzeugen, sondern auch langfristig binden. Inwieweit Kultureinrichtungen die Potenziale des Employer Brandings bereits nutzen, erklärt Personalexperte Dirk Schütz.
Dirk Schütz, 13.09.2023
Kulturmarketing ist eines der Kernthemen des Kulturmanagements. Dennoch wirkt dessen Umsetzung mitunter noch immer so, als orientiere sie sich eher am Bauchgefühl als an Daten und Strategien. Die vorhandenen Grundlagen der BWL für den Kulturbereich verständlich und übertragbar zu machen, ist deshalb das Ziel des Buchs "Marketing für Kunst und Kultur".
Christian Holst, 07.09.2023
Reiheklimafreundlich
Ob kleine wöchentliche Treffen oder große Events - Veranstaltungen gibt es in allen Kultursparten, und sie erfordern eine gut durchdachte Strategie für eine nachhaltigere Organisation. Denn als Kulturschaffende und Veranstalter*innen tragen wir Verantwortung für den Klimaschutz und wollen auch in unserem Veranstaltungsmanagement ökologisch nachhaltig handeln. Wie wir das bei der LVR-Kulturkonferenz "Kultur. Klima. Machen." umgesetzt haben, zeigt dieser Praxisbericht.
Nadine Anilgan, 24.07.2023
Daten gelten als das Gold der Zukunft - zwar nicht selten, aber ebenso wertvoll. Dennoch ist der Kulturbetrieb von einem strategischen Umgang damit häufig noch weit entfernt. Welche Marketingpotenziale in einem hochwertigen, professionellen und strategischen Datenmanagement stecken, zeigte das Hans Diers Symposium am 17. und 18. April 2023 in der Kunsthalle Bremen zu "Marketing nicht nur nach dem Bauchgefühl, Mehrwerte aus Daten schaffen".
Dirk Schütz, 30.05.2023
ReiheCorona
"Ohne Publikum keine Kultur" sollte ein Mantra sein, das sowohl Kultureinrichtungen als auch Kulturschaffende tief verinnerlicht haben. Probleme wie die Publikumskrise wären dann bestenfalls kein Thema mehr. Solange das jedoch (noch) nicht so ist, braucht es verschiedene Forschungen und Debatten darüber, damit das Publikum und seine Relevanz endlich in den Fokus des Kulturbetriebs rücken. Begrüßenswert waren daher die digitalen kurz&knapp- Gespräche #3 und #4, zu denen das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) einlud.
Julia Jakob, 08.05.2023
Teamarbeit ist auch im Kulturbetrieb unerlässlich, wofür eine gesunde Organisationskultur das A und O ist. Damit diese überhaupt entstehen und sich entwickeln kann, liefert Daniel Coyle mit "Das Culture Playbook" seinen nächsten Ratgeber. Mit Hilfe des locker geschriebenen und zugleich inhaltsschweren Arbeitsbuches kann man teils retrospektiv und teils prospektiv sowie immer reflexiv einen Entwicklungsplan für sein Team erstellen, mit dem Ziel einer eigenen "Kultur".
Aileen J. Becker, 27.04.2023
Was kann die kulturelle Bildung zur Entwicklung persönlicher und gesellschaftlicher Resilienz beitragen und wie lässt sich dieses Potenzial umsetzen? Das zeigt das Herausgeber*innenduo Michael Dietrich und Viktorija Zalcbergaite in "Kultur. Spiel. Resilienz." an einer großen Bandbreite von Projekt- und Praxisbeispielen anhand der Corona-Krise und der durch sie verursachten Unsicherheiten.
Antje Klahn, 13.02.2023
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB