Die Berechnung eines Stundensatzes ist eine der wichtigsten und schwierigsten Aufgaben eines Freiberuflers oder Selbstständigen im Kulturbereich. Dabei sollte man sich bewusst sein, dass einem jede Arbeitsstunde nur einmal zur Verfügung steht und dass man letztlich immer alles selbst tun muss.
Roger Taiber, 13.08.2018
ReiheZukunft der Arbeit
In Museen und anderen Kultureinrichtungen sind Synthesen oder Visionen, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie wir in Zukunft arbeiten werden, eher selten. Dabei ist es höchste Zeit, das zu tun: Die kommenden Entwicklungen treffen kulturelle Einrichtungen in ihrer Funktion als gesellschaftliche Medien der Aushandlung und verändern tiefgehend die Art und Weise, wie diese arbeiten.
Sebastian Wehrstedt, 10.08.2018
ReiheZukunft der Arbeit
Die Deutsche Arbeitswelt-Ausstellung eröffnete im Mai 2018 ihre überarbeitete Ausstellungseinheit Neue Arbeitswelten. Bei der Vorbereitung kamen auf das Team technische und organisatorische Herausforderungen zu, die auf zukunftsträchtige Trends der Museumsarbeit verweisen.
Sebastian Wehrstedt, 30.07.2018
Dass der Kulturbereich als Arbeitgeber und Leidenschaft vor einem großen Wandel steht, zeigt sich gerade dann, wenn junge KulturmanagerInnen auf alte Strukturen treffen. Wichtige Einblicke in deren Perspektiven lieferte der zweite SyncTank für Studierende, der vom 29. Juni bis 1. Juli in Weimar stattfand.
Julia Jakob, 18.07.2018
ReiheFührung
Was unterscheidet die verschiedenen Führungskräfte-Generationen öffentlich geförderter Kulturorganisationen in Deutschland hinsichtlich Ziele, Einstellungen und Verhalten? Und welche Faktoren beeinflussen deren Einstellung? Diese Fragen beantwortet eine neue Studie der Universität Hildesheim.
Birgit Mandel, 16.07.2018
Es mangelt dieser Tage nicht an gesellschaftlichen und politischen Streitthemen, zu denen auch Museen Stellung beziehen sollten. Oder lieber doch nicht? Sollten sie Haltung zeigen? Die diesjährige Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes zeigte, wie wichtig diese Fragen auch für das Kulturmanagement sind.
Tom Schößler, 12.07.2018
ReihePersonal
Wie werden sich Recruiting-Prozesse und der Umgang mit potentiellen MitarbeiterInnen im Museumsbereich in den nächsten Jahren verändern? Darüber haben wir mit Dr. André Alvarado-Dupuy gesprochen, dem Leiter für Personal und Organisation des KHM-Museumsverbands Wien.
Martina Brunner, 10.07.2018
Es gibt fast kein Museum mehr ohne digitale Angebote. Damit sollen dauerhaft verschiedene BesucherInnengruppen gewonnen werden. Dieser Herausforderung widmet sich der überzeugende Leitfaden Social Media für Museen II vornehmlich aus der Kulturmanagement-Praxis.
Cynthia Krell, 06.07.2018
In diesem Jahr fand die erste Ausgabe von "Coding da Vinci Ost" statt, einem Ableger des Kultur-Hackathons speziell für Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Dabei wurden Daten von rund 30 Kulturinstitutionen kreativ und digital neu verknüpft und aufbereitet. Zu den Gewinnern zählen unter anderem eine App für die Erkennung von Vogelstimmen, Mini-Games mit Fallobst und eine Webanwendung für Touren auf historischen Radwegen.
29.06.2018
ReihePersonal
Der Arbeitsmarkt Kultur entwickelt sich zunehmend zu einem war for talents. Zugleich stellt die Perspektive der MitarbeiterInnen eine große Forschungslücke dar. Um diese zu schließen, fragte eine im letzten Jahr abgeschlossene Bachelorarbeit nach der Bewertung der Arbeitgeberattraktivität unter ArbeitnehmerInnen im Kulturmanagement.
Katrin Waldeck, 25.06.2018
Die meisten Kulturmanager denken bei dem Begriff Kulturkommunikation vermutlich als erstes an Informationen und Gesprächsangebote an die Besucher. Aber auch die Kommunikation von Sponsoren über ihr kulturelles Engagement fällt darunter. Aus dieser Perspektive nähert sich die Studie Neue Wege der Kulturkommunikation dem Thema.
Christian Holst, 20.06.2018
ReiheFührung
Wolfgang Kuzmits ist Geschäftsführer der Kultur-Betriebe Burgenland (KBB) und stets auf der Suche nach neuen Modellen um die Kultur neu aufzusetzen. Im Interview berichtet er, wie er über Leadership denkt, bei Herausforderungen Entscheidungen trifft und seine MitarbeiterInnen in den Schaffensprozess einbezieht.
Martina Brunner, 18.06.2018
Drei Viertel der Zuschauer in einem Fußballstadion verstehen die Spielzüge nicht. Trotzdem gehen alle hin. Über die Idee, dass auch klassische Musik massentauglich werden darf denn ihr Problem ist nicht die Komplexität, sondern ihr elitärer Status.
Benedikt Stampa, 15.06.2018
ReihePersonal
Personalgewinnung heißt, die richtigen Menschen zusammen zu bringen. Externe Dienstleister können eine wesentliche Rolle dabei übernehmen, dies in Kulturbetrieben aller Größenordnungen umzusetzen. Ein Personalentscheider berichtet, welche Vor- und Nachteile das bringt.
Thomas Kipp, 11.06.2018
ReiheFührung
Soziale Kompetenz ist eine der wichtigsten Eigenschaften von Führungskräften im Kulturbereich. Neben persönlichen Fähigkeiten wie Empathie und Offenheit kann auch das Persönlichkeitsmodell Enneagramm, helfen, den eigenen und die verschiedenen Persönlichkeitstypen unter den Mitarbeitern besser zu verstehen.
Dirk Schütz, 08.06.2018
Immer mehr Kultureinrichtungen verstehen, dass ihre Arbeit ohne Vielfalt (Diversity) nicht mehr funktioniert, sei es in der Zusammensetzung ihrer Belegschaft oder bei der Ansprache des Publikums. Diese Einrichtungen setzen Diversity bereits mit einer guten Management-Strategie um.
Aletta Gräfin von Hardenberg, 05.06.2018
Wer Kultur für alle sagt, meint Hilmar Hoffmann. In seinem Buch Kultur für alle (1979) übersetzte er seine Forderung, Kulturangebote der gesamten Stadtbevölkerung zugänglich zu machen, in Maßnahmen und Anleitungen für Kulturpolitiker. Im Jahr 2016 hat er im Gespräch mit uns die Wirkung dieser Forderung Revue passieren lassen.
Hilmar Hoffmann, 04.06.2018
ReiheLändlicher Raum
Der ländliche Raum ist nicht automatisch provinziell. Partizipation ist ein eigener künstlerischer Ansatz. Und wer hat eigentlich auf die Kulturschaffenden von außen gewartet? Diese Ansätze diskutierte die Tagung Perspektiven für Theater in der Provinz.
Maria Gebhardt, 28.05.2018
ReihePersonal
Oft wird unterschätzt, wie lohnenswert es für Kultureinrichtungen sein kann, externe Unterstützung bei der Personalgewinnung in Anspruch zu nehmen. Diese kann nicht nur Vorteile hinsichtlich Ressourcen und Zeitaufwand bringen, sondern auch in Bezug auf die Passgenauigkeit der Bewerber oder strukturelle Verflechtungen und Verkrustungen.
Dirk Schütz, 25.05.2018
Der Kulturbetrieb sucht seit vielen Jahren händeringend den Weg zu neuen Zielgruppen. Richtungen dafür gibt es bisher nicht. Big Data kann mehr als jede halbherzige Umfrage dabei helfen, zu verstehen, was BesucherInnen sich wünschen. Ein wichtiger Grund, sich dem Thema ohne Berührungsängste zu nähern. Dr. Jochen Schlosser, der sich schon intensiv mit Big Data beschäftigt hat, bevor es ein Trend wurde, hilft bei der Annäherung.
Jochen Schlosser, 24.05.2018
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB