angewendete Filter: spartenübergreifend
ReiheZukunft der Arbeit
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) findet auch im Kulturmarketing immer mehr Anwendung und bietet dabei vielfältige Optimierungsmöglichkeiten. Welche Chancen und Herausforderungen damit für die operativen Aufgaben, Prozesse und notwendigen Kompetenzen im Kulturmarketing einhergehen, erklärt uns Andreas Wagener, Professor für E-Commerce und Social Media an der Hochschule Hof.
Andreas Wagener, 19.06.2023
ReihePersonal
Gutes Personal zu finden, ist bei weitem nicht mehr so einfach, wie es früher mal war. Und es zu langfristig zu halten, ist ebenso schwierig. Da es zum Thema "Personalmangel im Kultur- und Medienbetrieb" bisher jedoch an einer validen Datenlage mangelt, haben wir bei Kultur Management Network eine erste Nutzer*innenumfrage zum Thema durchgeführt, um eine erste Bestandsaufnahme zu machen. Deren Ergebnisse und damit verbundene Handlungsempfehlungen stellt der nachfolgende Beitrag vor.
Julia Jakob, 15.06.2023
ReiheDigitale Formate
Seitdem es digitale Kulturformate gibt, gibt es auch digitale Nutzungsdaten. Aber digitale Metriken zu verstehen und in die eigene Arbeit zu integrieren, ist alles andere als trivial, denn für jeden ernsthafte Versuch müssen sich Kulturbetriebe kritisch fragen, was sie tatsächlich wissen wollen - auch wenn es weh tut.
Johannes Hemminger, 12.06.2023
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. hat erneut den Deutschen Kulturförderpreis verliehen. Ausgezeichnet wurden Kulturförderprojekte, die übergeordnete gesellschaftliche Ziele verfolgen, aktiv in die Gesellschaft hineinwirken, sich durch ihre künstlerische Qualität, ihren Innovationsgrad und ihre längerfristige Wirkung überzeugen und bei denen die Förderer eine substanzielle Unterstützung geleistet haben.
08.06.2023
Daten gelten als das Gold der Zukunft - zwar nicht selten, aber ebenso wertvoll. Dennoch ist der Kulturbetrieb von einem strategischen Umgang damit häufig noch weit entfernt. Welche Marketingpotenziale in einem hochwertigen, professionellen und strategischen Datenmanagement stecken, zeigte das Hans Diers Symposium am 17. und 18. April 2023 in der Kunsthalle Bremen zu "Marketing nicht nur nach dem Bauchgefühl, Mehrwerte aus Daten schaffen".
Dirk Schütz, 30.05.2023
ReiheCorona
"Ohne Publikum keine Kultur" sollte ein Mantra sein, das sowohl Kultureinrichtungen als auch Kulturschaffende tief verinnerlicht haben. Probleme wie die Publikumskrise wären dann bestenfalls kein Thema mehr. Solange das jedoch (noch) nicht so ist, braucht es verschiedene Forschungen und Debatten darüber, damit das Publikum und seine Relevanz endlich in den Fokus des Kulturbetriebs rücken. Begrüßenswert waren daher die digitalen kurz&knapp- Gespräche #3 und #4, zu denen das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) einlud.
Julia Jakob, 08.05.2023
Teamarbeit ist auch im Kulturbetrieb unerlässlich, wofür eine gesunde Organisationskultur das A und O ist. Damit diese überhaupt entstehen und sich entwickeln kann, liefert Daniel Coyle mit "Das Culture Playbook" seinen nächsten Ratgeber. Mit Hilfe des locker geschriebenen und zugleich inhaltsschweren Arbeitsbuches kann man teils retrospektiv und teils prospektiv sowie immer reflexiv einen Entwicklungsplan für sein Team erstellen, mit dem Ziel einer eigenen "Kultur".
Aileen J. Becker, 27.04.2023
Reiheklimafreundlich
Damit Kulturbetriebe ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele bis 2030 leisten können, muss der Transformationsprozess ganzheitlich betrachtet werden. Die Oper Leipzig geht hierzu gerade die ersten praktischen Schritte. Doch wie findet man ein passendes Nachhaltigkeits- oder Umweltmanagementsystem für eine Kultureinrichtung?
Thomas Sakschewski, 17.04.2023
Der Arbeitsmarkt und die Arbeitsweisen im Kulturbereich verändern sich. Institutionen müssen deshalb schon jetzt auf die gestiegenen Ansprüche bei Mitarbeiter*innen und den Fachkräftemangel reagieren. Warum dies nicht auf eine wissenschaftliche Basis stellen, etwa mit dem Buch "Der menschliche Faktor"?
Kristin Oswald, 03.04.2023
Mit ihrer Kreativität und Fantasie besitzen Künstler*innen wichtige Voraussetzungen für eine gelingende Selbstvermarktung. Oft haben sie aber eine Scheu vor Selbstdarstellung, die es abzulegen gilt, um im Kulturbereich für potenzielle Förderer*innen und Käufer*innen sichtbar zu werden. "Wie überlebe ich als Künstler*in?" bietet Kreativen dabei praxistaugliche Anregungen und konkrete Hilfestellungen.
Susanne Paesel, 27.03.2023
ReiheDigitale Formate
Dass die Zusammenarbeit mit Designer*innen und Programmierer*innen Kulturinstitutionen einen großen Mehrwert bietet, zeigte das Projekt Coding da Vinci von 2014 bis 2022. Bei gemeinsamen Hackathons entstanden dabei zahlreiche Ideen und Prototypen dafür, wie Kulturdaten kreativ verwendet werden können. Wir sprachen mit Phillipe Genêt, Projektkoordinator von Coding da Vinci, darüber wie Kulturinstitutionen offener, digitaler und interdisziplinärer werden können.
Phillipe Genêt, 13.03.2023
ReiheCorona
Durch die Pandemie ist der Publikumsschwund im Kulturbetrieb zwar verstärkt in den Fokus gerückt, als Hauptursache dafür kann sie jedoch nicht gesehen werden: Denn wie die Ergebnisse einer Langzeitstudie zeigen, standen Kultureinrichtungen schon vor der Coronakrise vor diesem Problem.
Thomas Renz, 09.03.2023
Der (Hoch-)Kulturbetrieb ist elitär und unzugänglich, die Angebote exkludieren zu viele Menschen und Milieus. Diese Auffassung ist weder neu noch unbegründet. Gefragt sind größere Vielfalt und ein Kulturbereich, der eine breitere Realität rezipiert. Da sich die Situation aber nur langsam ändert, ist die Streitschrift "Eroberung des Elfenbeinturms" konsequent.
Martin Lätzel, 23.02.2023
Reiheklimafreundlich
Ökologischer Fußabdruck, CO2-Fußabdruck, Carbon Footprint, Treibhausgas-Bilanz, Öko-Bilanz und viele mehr. Die Begriffe und Konzepte, die herangezogen werden, um (ökologische) Nachhaltigkeit - auch im Kulturbereich - messbar zu machen, sind vielfältig.[1] Oft werden sie durcheinandergeworfen oder (ungerechtfertigterweise) synonym verwendet. Dieser Beitrag soll daher zur Begriffsklärung beitragen und den verschiedenen Konzepten praktische Beispiele aus dem Kulturbetrieb zuordnen, um eigene Schritte hin zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit zu erleichtern.
Annett Baumast, 16.02.2023
Was kann die kulturelle Bildung zur Entwicklung persönlicher und gesellschaftlicher Resilienz beitragen und wie lässt sich dieses Potenzial umsetzen? Das zeigt das Herausgeber*innenduo Michael Dietrich und Viktorija Zalcbergaite in "Kultur. Spiel. Resilienz." an einer großen Bandbreite von Projekt- und Praxisbeispielen anhand der Corona-Krise und der durch sie verursachten Unsicherheiten.
Antje Klahn, 13.02.2023
ReiheBerufsbild
Digitale Wege im und ins Kulturmanagement sind bisher noch mit überschaubaren Fußspuren versehen. Darunter sind jene von Holger Kurtz, der mit seinen Ideen, Beratungen und Projekten zeigt, welche beruflichen Chancen in der Digitalisierung des Kulturbetriebs stecken und wie diese genutzt werden können.
Holger Kurtz, 09.02.2023
Not only have cultural networks as a hybrid form of organization gained importance over the last 30 years, the activity of networking itself has also become increasingly relevant. Especially local or regional networks belong to the realm of socio-cultural organisations that play a central role when it comes to community engagement and participation.
Raphaela Henze, 26.01.2023
Reiheklimafreundlich
Um Nachhaltigkeit im Kulturmanagement zu verankern, muss sie auch ein fester Teil des Studiums sein. Deshalb lernen angehende Technische Leitungen an der Berliner Hochschule für Technik in praxisnahen Lehrforschungsprojekten, wie Ressourcenachtsamkeit und Veranstaltungsmanagement zusammenpassen können.
Thomas Sakschewski, 19.01.2023
Reiheklimafreundlich
Geht es im Kulturbetrieb um ökologische Nachhaltigkeit, stehen vor allem die Produktions- und Arbeitsweisen im Fokus. Weniger geht es allerdings um den Konsum von Kulturschaffenden und Einrichtungen im Arbeitsalltag. Dabei verdient dieser durchaus bedacht zu werden, denn: Kein Impact ist zu klein.
Nils Kumar , 09.01.2023
Ausbleibendes Publikum, fehlende Fachkräfte und schrumpfende Fördertöpfe: Im Kulturbetrieb herrscht ein großer Mangel, der im dritten Pandemiejahr umso deutlicher wurde. Im Sinne des diesjährigen Jugendwortes "Smash" könnte "smashbar sein" für den Kulturbetrieb ein Credo werden, damit wieder mehr Anspruchsgruppen etwas mit Kultur anfangen können und wollen - Stichwort: Attraktivität erhöhen. Entsprechende Handlungsbedarfe und Lichtblicke aus 2022 reflektieren wir in diesem Jahresrückblick.
Julia Jakob, 19.12.2022
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB