angewendete Filter: spartenübergreifend
Wir stehen inmitten des vielbeschworenen gesellschaftlichen Wandels und fühlen uns oft einfach von ihm mitgerissen. Klar ist: Will man Veränderung, muss man etwas tun! Dafür brauchen Kultureinrichtungen Erfahrungen, auch das Scheitern. Ganz wichtig sind Denkmodelle und Diskussionen auf einer Meta-Ebene, vor allem, wenn es darum geht, Überzeugungsarbeit für das Aufbrechen alter Strukturen hin zu mehr Arbeit mit dem Publikum zu leisten. Das Buch "Kultur in Interaktion" trägt dazu bei.
Anke von Heyl, 16.01.2020
Die soziale Sicherung für selbständige Künstler und Publizisten ist seit der Einführung des Künstlersozialversicherungsgesetzes (KSVG) 1983 gesetzlich geregelt. Seither gewinnt es an Bedeutung und wird durch zahlreiche kontroverse Auslegungs- und Abgrenzungsfragen aber immer komplexer. Um dabei weiterhin den Überblick zu behalten, hilft die nunmehr 5. Auflage des Buches "Kommentar zum KSVG".
Andreas Neumann, 06.01.2020
2019 hat gezeigt, dass die Vogel Strauß-Taktik nirgends mehr gut funktioniert - weder wenn es um Strukturveränderungen, noch um Karriereplanung oder neue, unangenehme Diskurse geht. Denn in jedem dieser Bereiche würde Ihnen der Sand von außen abgegraben und die Taktik à la "OK, Boomer" zurückgewiesen werden. Was das Kulturmanagement stattdessen in diesem Jahr erprobt hat und in den kommenden Golden Twenties dringend erproben sollte, reflektieren wir in diesem Jahresrückblick.
Julia Jakob, 19.12.2019
Aufbruch nach Europa, das Motto des 11. KulturInvest! Kongresses, kann als ein Aufruf an Kultur- und Medienschaffende sowie Personen aus Wirtschaft und Politik verstanden werden, mehr denn je einen gesamteuropäischen Kulturmarkt zu gestalten, und miteinander zu arbeiten und geschlossen hinter der europäischen Idee zu stehen. Damit stellt sich die Frage, ob und wie der diesjährige Kongress diesen Aufbruch verkörpert hat.
Christian Jansen, 13.12.2019
Künstlerisches Handeln bedeutet immer, etwas Neues zu schaffen, und entspricht daher dem Ideal der wissens- und kreativitätsbasierten Innovationsgesellschaft. Doch wie lässt sich dieser Ansatz auf andere Bereiche übertragen? Dieser Frage geht das Buch "Die Kunst der Innovationsgesellschaft" nach.
Helga Stattler , 13.11.2019
Die Preisträger der 14. Europäischen Kulturmarken-Awards stehen fest. Am 07. November wurden die Gewinner der acht Wettbewerbskategorien im Rahmen einer Gala im Welterbe Zollverein in Essen bekannt gegeben. Zudem wurde erstmals der Lifetime-Achievement-Award verliehen. 42 Juroren entschieden über die Preisträger.
11.11.2019
ReiheBesucherforschung
Wollen Kultureinrichtungen ihre Besucher* erreichen, müssen sie wissen, wer diese überhaupt sind und welche Bedürfnisse sie haben. Die Kulturpublikumsforschung ist also ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. Aber wie forscht man dazu und wie lernt man dabei sein Publikum kennen? Antworten liefert die Publikation "Kulturpublikumsforschung. Grundlagen und Methoden".
Frauke Kreis , 30.10.2019
ReiheBerufsbild
Sich mit Klassischer Musik auszukennen, ist sicherlich eine wichtige Kompetenz für die Leitung Künstlerische Planung und Betrieb eines Orchesters. Mut und Neugier, ein Talent um Umgang mit Menschen und ein gewisser Hang zu Zahlen sind aber mindestens genauso wichtig, wie uns Manuel Bust von den Münchner Philharmonikern für unsere Serie zu Berufsbildern im Kulturmanagement verriet.
Manuel Bust, 23.09.2019
Jede Stadt hat ihre Geschichte. Doch diejenigen, die diese Geschichte aufbereiten, stehen nicht zwangsläufig im Einklang mit denen, die sie vermarkten oder Stadtentwicklung betreiben. Dieser schwierigen Beziehung nimmt sich das Buch "Stadtgeschichte, Stadtmarke, Stadtentwicklung” an und zeigt anhand von Best-Practice-Beispielen, wie die Geschichte für Gegenwart und Zukunft einer Stadt in Wert gesetzt werden kann.
Sven Christian Finke-Ennen , 04.09.2019
Nicht-Besucher von Hochkultur-Einrichtungen waren lange unbekannte Wesen, von denen Kulturmanager zwar vieles glaubten, aber wenig wussten. Seit einigen Jahren bemüht sich die Forschung nun, mehr konkretes Wissen über Nicht-Besucher zu generieren. Die neueste Publikation dazu ist diese empirische, quantitativ-qualitative Untersuchung von Martin Tröndle, durchgeführt an ca. 1.300 Berliner und Potsdamer Studierenden.
Tibor Kliment, 28.08.2019
ReiheKarriere
Die Suche nach dem ersten Job löst bei Studierenden immer wieder Unsicherheit aus. Deshalb haben wir sie bei Instagram nach ihren drängendsten Fragen gefragt. Hier kommen die Antworten vom Karriere-Experten Dirk Schütz - von Praktikums- und Studiengangs- bis zur Bewerberauswahl.
Dirk Schütz, 26.08.2019
ReiheKarriere
Nach der Bewerbung ist vor dem Vorstellungsgespräch. Dabei geht es nicht um Standardantworten, sondern um Engagement, Kreativität und Selbstbewusstsein. Wir zeigen beispielhaft, wie der Prozess der Bewerbungsbegutachtung in einer kommunalen Kultureinrichtung abläuft und wie sich Kulturschaffende auf das erste Kennenlernen vorbereiten können.
Jörg Arndt, 29.07.2019
Cultural Entrepreneurs gelten in der Kultur- und Kreativwirtschaft als Hoffnungsträger für Erneuerungen und Innovation. Trotz der großen praktischen Relevanz und dem gestiegenen Forschungsinteresse mangelt es jedoch an einheitlichen Begrifflichkeiten. Diesem Problem nimmt sich Anne Heinze in "Cultural Entrepreneurship" ausführlich an.
Cindy Bleser, 25.07.2019
ReiheKarriere
Sich selbst, die eigenen Kenntnisse, Erfolge und Motivationen passend zur Ausschreibung auf den Punkt zu bringen, ist für viele Kulturschaffende ein Horror. Wir zeigen beispielhaft, wie man mehr als Standardbewerbungen und "Textfriedhöfe" aufs Papier bringt und worauf Personaler und künftige Vorgesetzte achten.
Jörg Arndt, 22.07.2019
ReiheZukunft der Arbeit
Unternehmen sind geprägt von vielen verschiedenen Regeln. Manche sind auf Papier gebracht, andere gelten als selbstverständlich und wieder andere sind vielen MitarbeiterInnen gar nicht bewusst. Was ihnen allen gemein ist, ist deren Einfluss auf das Arbeiten und dahingehende Veränderungsprozesse in Organisationen.
Martin Salzwedel, 12.07.2019
ReiheKarriere
Kunst ist schön, macht aber bei aller Leidenschaft auch viel Arbeit - und dies nicht unbedingt immer zu guten Konditionen! Aber muss es denn im Job immer um Leidenschaft gehen? "Nein!", sagt Volker Kitz und zerlegt in "Feierabend!" ein gesellschaftliches Glaubensgerüst.
Julia Jakob, 05.07.2019
ReiheKarriere
Auch wenn Phasen von Arbeitslosigkeit im Kulturbereich zunehmend selbstverständlich sind, bleiben sie für die Betroffenen unangenehm und verunsichernd. Deshalb sollte man sich fragen: Wie wird Arbeitslosigkeit im Lebenslauf bewertet? Wann muss ich als Bewerber*in Arbeitslosigkeit erklären? Und wie kann ich Arbeitslosigkeit produktiv nutzen? Doch weil man in solchen Phasen oft sehr emotional ist, gibt dieser Text rationale Tipps und Antworten.
Mareike Menne, 01.07.2019
Kulturelles Erbe muss vermittelt werden, damit es erhalten bleibt. Doch wem gehört es eigentlich in Zeiten des demographischen Wandels und von Diversität? Wer ist dafür verantwortlich, es zu bewahren? Und wie kann bei Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für Kulturerbe entstehen? Erfahrungen, Ideen und Möglichkeiten dazu, die wurden beim diesjährigen "Kinder zum Olymp!"-Kongress vorgetragen und diskutiert.
Julia Jakob, 24.06.2019
ReiheBerufsbild
Gutes Online-Marketing zeichnet sich durch Professionalität, Kreativität und ein Händchen für Daten aus. Doch auch Humor und Überraschungseffekte spielen eine große Rolle. Für unsere Serie zu Berufsbildern im Kulturmanagement haben wir mit Holger Kurtz gesprochen, Online-Marketing-Manager bei MünchenMusik und Mitbegründer des erfolgreichen Klassik-Blogs "Musik - mit allem und viel scharf" und dessen Online-Guerilla-Aktionen.
Holger Kurtz, 17.06.2019
ReiheKarriere
Die unterschiedlichen Berufsbilder, Funktionsbereiche und Einsatzgebiete von Kulturbetrieben möglichst genau zu kennen, ist für jeden relevant, der sich auf beruflicher Ebene im Management von Kultureinrichtungen bewegt. Im Folgenden soll es darum gehen, warum dies so ist, wie diese Berufsbilder genau aussehen und was KulturmanagerInnen aus diesem Wissen ableiten können.
Marie Meininger, 24.05.2019
Cookie-Einstellungen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Stellenmarkt), während andere uns helfen, unsere Angebote (Redaktion, Magazin) zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Einige Angebote können nur genutzt werden, wenn Cookies gesetzt wurden.
Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die graue Schaltfläche ablehnen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere
nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum/Kontakt | AGB